• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera LX100 oder Zuiko 12mm F2.0 an mFT für Nachthimmel?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine LX100 und zufällig auch das Zuiko 12mm an einem aktuellen mFT Body?
Ich benötige ein Objektiv für Zeitrafferaufnahmen bei Nacht (Sternenhimmel) und generell Weitwinkel Astrofotografie. Mir stellt sich nun die Frage, ob ich mir einfach das Objektiv kaufe, oder nicht gleich zu einer LX100 greife.
Vom Rauschverhalten liegt mFT (ich habe zwei GM1 und eine GH3, sowie weitere Bodies mit älteren Sensoren) nicht ganz eine halbe Blendenstufe vorne (siehe http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-GH3___981_920_842), dafür ist das Objektiv der LX aber lichtstärker (F1.7 statt F2.0). Sollte sich also unterm Strich nicht viel nehmen.

Wie sieht es mit der Abbildungsleistung im Vergleich aus (insb. bei Offenblende?)? Ich denke, dass das Zuiko hier deutlich schärfer ist oder täusche ich mich da?
Ansonsten: Die LX hat doch (wie meine anderen neuen Lumix Kameras) ebenfalls eine Intervallfunktion, oder? Wie lange kann mit den elektr. Verschluss belichtet werden und wo liegt die Begrenzung bei max ISO?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine LX100 und zufällig auch das Zuiko 12mm an einem aktuellen mFT Body?
Ich benötige ein Objektiv für Zeitrafferaufnahmen bei Nacht (Sternenhimmel) und generell Weitwinkel Astrofotografie. Mir stellt sich nun die Frage, ob ich mir einfach das Objektiv kaufe, oder nicht gleich zu einer LX100 greife.
Vom Rauschverhalten liegt mFT (ich habe zwei GM1 und eine GH3, sowie weitere Bodies mit älteren Sensoren) nicht ganz eine halbe Blendenstufe vorne (siehe http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-GH3___981_920_842), dafür ist das Objektiv der LX aber lichtstärker (F1.7 statt F2.0). Sollte sich also unterm Strich nicht viel nehmen.

Wie sieht es mit der Abbildungsleistung im Vergleich aus (insb. bei Offenblende?)? Ich denke, dass das Zuiko hier deutlich schärfer ist oder täusche ich mich da?
Ansonsten: Die LX hat doch (wie meine anderen neuen Lumix Kameras) ebenfalls eine Intervallfunktion, oder? Wie lange kann mit den elektr. Verschluss belichtet werden und wo liegt die Begrenzung bei max ISO?

Danke!

kann zwar nicht vergleichen, aber nach DOX liegt die GH3 deutlich vorne.
in einem vergleich LX100 vs. GM1 las ich, daß unter nicht besonders guter randschärfe beide kameras etwa gleich liegen. siehe LX 100 test unter digitalkamera.de. da sind alle bereiche angesprochen, mußt allerding 1,90 EUR berappen. dem test nach wäre für mich die GH3 die wahl.

gruß, mike
 
kann zwar nicht vergleichen, aber nach DOX liegt die GH3 deutlich vorne.

Hi Mike,

nicht ganz 2/3 EV. Wobei die LX ja wieder lichtstärker ist. Vom Rauschverhalten sollten sich die beiden also sehr nahe sein. Theoretisch.
Eigentlich reizt mich die LX, da man auf diese Weise kompakt und lichtstark unterwegs ist. Problem ist noch, dass die LX recht neu und damit überteuert ist. Ein gebrauchtes Zuiko liegt knapp über 400€ und dürfte auch wertstabil sein. Die LX wird in einem Jahr vermutlich deutlich günstiger sein. Aber ich brauche bereits nächsten Monat eine Lösung. ;)
 
Ohne zu wissen welche der beiden Kombis bei Offenblende marginal schärfer ist, würde ich ohne mit der Wimper zu zücken zum 12/2 greifen. Und zwar deswegen, weil man das Objektiv auch in X Jahren an einem neuen Gehäuse nutzen können wird, welches einen deutlich rauschärmeren Sensor haben wird. Das Objektiv der LX100 ist leider fest verbaut und somit nur so lange nutzbar, wie eben die Kamera selbst. Klar, eine Kamera wird nicht in wenigen Jahren zum Schrott werden, ich weiß aber aus eigener Erfahrung, das es mir schwer fällt eine schlechtere Kamera zu benutzen, wenn ich eine Zeit lang eine wirklich gute Kamera benutzt habe. Die schlechtere Kamera wird mit der Zeit zum Staubfänger.
 
Hi Mike,

nicht ganz 2/3 EV. Wobei die LX ja wieder lichtstärker ist. Vom Rauschverhalten sollten sich die beiden also sehr nahe sein. Theoretisch.
Eigentlich reizt mich die LX, da man auf diese Weise kompakt und lichtstark unterwegs ist. Problem ist noch, dass die LX recht neu und damit überteuert ist. Ein gebrauchtes Zuiko liegt knapp über 400€ und dürfte auch wertstabil sein. Die LX wird in einem Jahr vermutlich deutlich günstiger sein. Aber ich brauche bereits nächsten Monat eine Lösung. ;)


meine erfahrung: gute gläser sind wertstabiler als eine kamera.
 
Interessante Frage, wie ich finde.
Die LX100 ist meine "immerdabei" Kamera geworden und hat die RX100 MKI abgelöst.

Da ich in letzter Zeit auch viele Astroaufnahmen mache, habe ich auch mal getestet, wie sich die LX100 hier schlägt.
In diesem Post ist ein Bild, welches denke ich ganz gut zu dem Thema passt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13145021&postcount=262
Die Performance von dem Objektiv würde ich als "ziemlich gut" beschreiben, wobei das eher untertrieben ist.

Ich habe auch darüber nachgedacht, mir statt der LX100 eine GX7 oder GM5 mit 12mm 2.0 + X zu kaufen.
Am Ende war aber die LX100 kompakter bei mehr Lichtstärke (und besserer Bedienung!), was mir wichtiger war.

Wenn aber bereits eine m43 Kamera vorhanden ist: eher 12mm 2.0 als LX100 kaufen.
Wobei ich da nicht weiss, ob Samyang oder Olympus besser wäre.
Nur für diesen Anwendungszweck würde ich mir keine LX100 kaufen.
Aber ehrlichgesagt würde ich mir für diesen Zweck auch generell keine m43 Kamera kaufen.
Und 12mm (=24mm umgerechnet auf Kleinbild) wären mir auch nicht weitwinklig genug.

Das Zuiko kostet 660€, eine LX100 kostet 680€ und zu solchen (bzw. so ähnlichen) Ergebnissen hier: https://www.flickr.com/photos/bastian_k/17202271351/
Käme man mit ca. 950€ (D700 + Samyang 14mm 2.8 gebraucht).

War übrigens gleiche Location und gleiche Zeit wie bei dem Bild mit der LX100, kann man also gut vergleichen.
 
Das Objektiv der LX100 ist leider fest verbaut und somit nur so lange nutzbar, wie eben die Kamera selbst.

meine erfahrung: gute gläser sind wertstabiler als eine kamera.

Da habt ihr beide Recht und das ist eigentlich auch immer mein Argument. Die LX100 finde ich allerdings auch abgesehen von meinem Einsatzzweck interessant und man könnte sie als kompakte Lösung bei einem Städtetrip einsetzen. Insbesondere ist sie auch noch im Tele lichtstark. Ich könnte sie mir als Zweitkamera gut vorstellen. Das macht die Entscheidung schwerer.

In diesem Post ist ein Bild, welches denke ich ganz gut zu dem Thema passt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13145021&postcount=262
Die Bilder hatte ich mir schon im BBT angesehen. Und das sieht ja wirklich gut aus. Insbesondere das letzte Bild mit den Sternen. So ungefähr stelle ich mir das vor.

Am Ende war aber die LX100 kompakter bei mehr Lichtstärke (und besserer Bedienung!), was mir wichtiger war.
Das ist genau der Punkt - die Kompaktheit und die Flexibilität ggf. auch höhere Brennweiten zu nutzen.

Und 12mm (=24mm umgerechnet auf Kleinbild) wären mir auch nicht weitwinklig genug.

Das Zuiko kostet 660€, eine LX100 kostet 680€ und zu solchen (bzw. so ähnlichen) Ergebnissen hier: https://www.flickr.com/photos/bastian_k/17202271351/
Käme man mit ca. 950€ (D700 + Samyang 14mm 2.8 gebraucht).

Das ist ein guter Vergleich! Mir ist bewusst, dass ich mit einer gebrauchten Nikon und einer lichtstarken Festbrennweite deutlich mehr Spielraum habe. Allerdings ist mir die Ausrüstung für den Urlaub zu groß. Dies ist der Grund, warum ich auch auf mFT gesetzt habe. Daher also entweder das 12mm (das Samyang kenne ich noch nicht), oder halt eine kompakte Kamera.
Das 12mm bekommt man hier im Forum häufiger für ~430€ gebraucht, ist also günstiger als eine LX. Aber eben auch unflexibler. ;)

Schade, dass niemand einen direkten Vergleich der beiden Optionen auf seinem Rechner hat.
 
Eine gute Frage worauf die Antwort sicherlich nicht so einfach ist :).

Ich habe sowohl die E-M10 mit div. Festbrennweiten (12/2.0 - 45/1.8) und seit einiger Zeit die LX100. Für meinen letzten Städteausflug hätte ich mir schon die LX100 gewünscht (damals war sie noch recht teuer), denn die Wechselerei der Objekive in Nürnberg (Christkindlesmarkt) war ein Grauß :eek:.

Als Alternative hatte ich das bekannte 12-40 im Auge, doch auch hier war preislich das Limit zu hoch.

Seither ist die LX100 meine Alltagskamera geworden und die Ergebnisse sind mMn sehr gut. Zeitrafferaufnahmen habe ich bisher nur mit der E-M10 gemacht, kann dir daher nicht sagen, wie sich die LX100 schlägt. Dasselbe gilt für Video.

Ich finde, dass ich durchaus mit den JPEGs der LX100 leben kann - die Farben sind denen der E-M10 sehr ähnlich. Auch die Leistung der Stabilisatioren der beiden Kameras sind (von mir aus gesehen) gleichauf.

Direkte Vergleiche stelle ich so gut wie nie an - es kommt auf die Situation an, welche Kamera ich mitnehme, aber auf Flickr habe ich u.a. 2 Alben:
LX100 - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157648210395643/ und
Olympus 12/2.0 (Bilder mit der E-M10 und E-P3) - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157644519466254/
worin du schmöckern kannst ;).

Was mir eigentlich bei der LX100 gelegentlich fehlt ist der Klappbildschirm, aber das lässt sich verkraften ;). Einen Minuspunkt hat sich die LX100 eingehandelt indem sie bei Gegenlicht unschöne flares ins Bild produziert :grumble:. Ansonsten ist die Kamera (wenn man seine Einstellungen gefunden hat) eine sehr gute Begleiterin, die unauffällig und mit "klassischer" Bedienung auftrumpft :top:.
 
Eine gute Frage worauf die Antwort sicherlich nicht so einfach ist :).

Ich habe sowohl die E-M10 mit div. Festbrennweiten (12/2.0 - 45/1.8) und seit einiger Zeit die LX100. Für meinen letzten Städteausflug hätte ich mir schon die LX100 gewünscht (damals war sie noch recht teuer), denn die Wechselerei der Objekive in Nürnberg (Christkindlesmarkt) war ein Grauß :eek:.

Als Alternative hatte ich das bekannte 12-40 im Auge, doch auch hier war preislich das Limit zu hoch.

Seither ist die LX100 meine Alltagskamera geworden und die Ergebnisse sind mMn sehr gut. Zeitrafferaufnahmen habe ich bisher nur mit der E-M10 gemacht, kann dir daher nicht sagen, wie sich die LX100 schlägt. Dasselbe gilt für Video.

Ich finde, dass ich durchaus mit den JPEGs der LX100 leben kann - die Farben sind denen der E-M10 sehr ähnlich. Auch die Leistung der Stabilisatioren der beiden Kameras sind (von mir aus gesehen) gleichauf.

Direkte Vergleiche stelle ich so gut wie nie an - es kommt auf die Situation an, welche Kamera ich mitnehme, aber auf Flickr habe ich u.a. 2 Alben:
LX100 - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157648210395643/ und
Olympus 12/2.0 (Bilder mit der E-M10 und E-P3) - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157644519466254/
worin du schmöckern kannst ;).

Was mir eigentlich bei der LX100 gelegentlich fehlt ist der Klappbildschirm, aber das lässt sich verkraften ;). Einen Minuspunkt hat sich die LX100 eingehandelt indem sie bei Gegenlicht unschöne flares ins Bild produziert :grumble:. Ansonsten ist die Kamera (wenn man seine Einstellungen gefunden hat) eine sehr gute Begleiterin, die unauffällig und mit "klassischer" Bedienung auftrumpft :top:.


tolle LX 100 fotos auf flickr. die landschaftsaufnahmen sind für mich ganz wichtig, da meine D-Lux 109 (bgl. LX 100) im unendlichbereich bei landschaftsaufnahmen unendlich schwächelt!!!

gruß, mike
 
Ich habe sowohl die E-M10 mit div. Festbrennweiten (12/2.0 - 45/1.8) und seit einiger Zeit die LX100.

Danke für deine Erfahrungen! :)
Tolle Fotos die du mit beiden Lösungen gemacht hast.

Nach langem Hin und Her habe ich mir das Zuiko gebraucht aus dem Forum gekauft. Ich schaue es mir erst mal an und werden dann erste Praxiserfahrungen sammeln. Sollte es mir nicht gefallen, bzw. mich das Handling stören kann ich es für ein paar Euro Verlust wieder hier verkaufen.

Aber die LX100 bleibt trotzdem auf meiner Wunschliste - ich warte nur noch etwas ab. ;)
 
Danke für deine Erfahrungen! :)
Tolle Fotos die du mit beiden Lösungen gemacht hast.

Nach langem Hin und Her habe ich mir das Zuiko gebraucht aus dem Forum gekauft. Ich schaue es mir erst mal an und werden dann erste Praxiserfahrungen sammeln. Sollte es mir nicht gefallen, bzw. mich das Handling stören kann ich es für ein paar Euro Verlust wieder hier verkaufen.

Aber die LX100 bleibt trotzdem auf meiner Wunschliste - ich warte nur noch etwas ab. ;)

Danke für deine positive Kritik zu meinen Fotos :D.

Das 12/2.0 ist ein sehr gutes Objektiv - du wirst deine Freude damit haben :top: (meins habe ich auch über das Forum bezogen ;)). Es ist sehr gutmütig und liefert auch offenblendig sehr gute Ergebnisse.

Die LX100 läuft dir ja nicht weg und eine Nachfolgerin wird vermutlich (wenn man den Zyklus zur LX7 als Vergleich heranzieht) frühestens in 1-2 Jahren vorgestellt werden.
 
Direkte Vergleiche stelle ich so gut wie nie an - es kommt auf die Situation an, welche Kamera ich mitnehme, aber auf Flickr habe ich u.a. 2 Alben:
LX100 - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157648210395643/ und
Olympus 12/2.0 (Bilder mit der E-M10 und E-P3) - https://www.flickr.com/photos/21297757@N08/sets/72157644519466254/
worin du schmöckern kannst ;).
Ich habe mir deine Fotos angeschaut und auf mich wirken die Fotos der E-M10 deutlich stimmiger, als die der LX100. Die Fotos der letzteren scheinen deutlich kontrastreicher zu sein und die Spitzlichter scheinen dazu zu neigen deutlich früher aus zu brennen. Bearbeitest du die Aufnahmen der LX100 irgendwie anders oder ist ihr Sensor in dieser Hinsicht einfach schlechter?
 
Ich habe mir deine Fotos angeschaut und auf mich wirken die Fotos der E-M10 deutlich stimmiger, als die der LX100. Die Fotos der letzteren scheinen deutlich kontrastreicher zu sein und die Spitzlichter scheinen dazu zu neigen deutlich früher aus zu brennen. Bearbeitest du die Aufnahmen der LX100 irgendwie anders oder ist ihr Sensor in dieser Hinsicht einfach schlechter?

Ich empfinde die Bilder aus beiden Kameras als sehr ähnlich. Vielleicht ist der Charakter des Sensors der LX100 ein wenig anders im Vergleich zur E-M10, aber keinesfalls schlechter.
Ich war sehr erstaunt, wie gut die JPEG-Engine der LX100 arbeitet - eine zeitlang hieß es ja allgemein, dass die JPEGs der Panasonic anders (manchmal wurde schlechter gesagt) sind als die der Olympus-Kameras.
Vielleicht beruht deine Wahrnehmung darin, dass die meisten meiner Nachtaufnahmen der E-M10 mit Festbrennweiten entstanden sind. Dass da das Objektiv der LX100, das ja ein Zoom-Objektiv (und entsprechend kompromissbehaftet) ist, anders abbildet, empfinde ich keinesfalls als schlechter ...

Die Bearbeitung der Bilder (sowohl der E-M10 alsauch der LX100) in LR ist sehr ähnlich (bei beiden Kameras verwende ich hauptsächlich JPEG). Bei überstrahlten Bereichen im Bild (im Histogramm sichtbar, bzw. im Bild rot markiert) senke ich die Gradationkurve so weit, bis diese verschwinden. Die automatische Tonwertkorrektur hellt mir manchmal die Fotos zu sehr auf und ich muss oft die (korregierte) Belichtung wieder stark drosseln. Das Rauschverhalten ist bei beiden Kameras bis ISO 1600 sehr gut und lässt sich auch bei JPEGs gut durch die Korrekturmöglichkeiten in LR bearbeiten.
Bei RAW-Dateien sind die der LX100 grundsätzlich etwas dünkler abgestimmt - daher arbeite ich lieber mit JPEGs, weil die Abstimmung oftmals so gut ist, dass kaum eine Nachbearbeitung notwendig ist.

Aber das Ganze ist ja sowieso subjektiv, daher schreibe ich bewusst als Techniklaie "empfinde", denn die technische Feinheiten interessiert mich nicht solange die Ergebnisse meinen Erwartungen entsprechen ;).
 
Ich meinte jetzt nicht, dass die LX100 unschärfer wäre. Mir ist nur der höhere Kontrast der LX100 aufgefallen und die Spitzlichter, die für meinen Geschmack zu hell sind. Wollte das nur Wissen ob es an der Kamera/JPG-Engine oder an der Bearbeitung liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten