• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LX100 Bilder mit Stich

crumb1

Themenersteller
Hallo allen
ich habe im erweitereten ISO Bereich Bilder mit der Pana LX 100 gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen das unter ISO 160 der Himmel rosa stichig wird.
Die Bearbeitung erfolgte im RAW Formt und um die Zeichung im Himmel etwas besser zu bekommen wollte ich die Belichtung verringern. So sind diese 3 Bilder alle mit -0,83 entwickelt. Da erkennt ihr auch das Problem besser

Kennt einer von euch das Problem? oder mache ich den Denk und Einstellfehler.

PS wenn ich den lia Anteil in LR veringer ist es auch fast weg aber nur fast.
 

Anhänge

hallo
bei der ISO 160 Versin funktioniert das .
Sollte ich etwas anderes machen. Lichter und Tiefen weis habe ich durch getestet.
 
Hallo!
Ich habe es jetzt nicht exakt nachgerechnet, aber Du hast alle 3 Bilder genau gleich belichtet. Die von Dir geplante "Verringerung der Belichtung" hat nicht stattgefunden, zumindestens nicht bei der Aufnahme, da die Belichtungszeit sich verkürzt, sobald der ISO-Wert angehoben wird.
Du solltest auf die Lichter belichten und dann die Schatten anheben. Wahrscheinlich wird dies zum Rauschen in den Schattenbereichen führen. Eine andere Möglichkeit wäre es, mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen zu machen und diese zu kombinieren (HDR).
Gruß
Matthias
 
Die Bilder sind in unterschiedlichem Maße überbelichtet worden. Dadurch wurde der Rotkanal z.T. deutlich beschnitten - und zwar mit dem Maß der Überbelichtung zunehmend.

Wie dem Histogramm zu entnehmen ist, hast Du bei den 3 Beispielbildern die Belichtung nicht einheitlich sondern in unterschiedlichem Maß zurückgenommen.

Das führt dazu, dass beim letzten Bild (geringstes Maß der Belichtungskorrektur) der Rotkanal weitgehend wieder aufgefüllt werden konnte. Das erste und das mittlere Bild wurden stark und mittelmäßig heruntergezogen. Sie wiederspiegeln somit einen unterschiedlichen Grad von Ungleichgewichten zwischen Blau- Grün- und Rotkanal.

Denn das Runterziehen der Belichtung führt nicht nur zu einer Auffüllung des geclippten Rotkanals sondern auch zu einer mehr oder minder großen Reduzierung der beiden anderen Farbkanäle. (Das Histogramm wird ja nicht insgesamt größer - was Du links dazugewinnst, verlierst Du auf der anderen Seite...)

Somit spiegelt Bild 1 das größte Ungleichgewicht zwischen einem komplett wieder aufgefüllten Rotkanal und mehr oder minder reduzierten Blau- und Grün-Kanälen wieder.

Mein Vorschlag an Dich wäre, Dir die Bilder in der Kamera-Rückschau mal mit RGB-Histogramm anzuschauen: das zeigt nicht nur das mehr oder minder starke Clippen des Rotkanals als Ursache für die unterschiedlich starken Effekte bei der Belichtungsabsenkung - Du kommst so auch einer möglichst optimalen Belichtung näher.

Das Luminanzhistogramm hingegen zeigt Dir immer eine Summe aus den drei Farbkanälen an. Es ist insofern irreführend, dass es Dir eine insgesamt noch korrekte Belichtung anzeigt, obwohl der am weitesten rechts liegende Rotkanal schon clippt.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
das leuchtet ein. Danke.

Das Histogramm sieht jedenfalls genau so aus wie du schreibst.


@Digirunning
Auf die Lichter belicheten bringt jedenfalls auch ne Menge.
 
Welchen Konverter hast du genutzt? Pinke Spitzlichter sind eigentlich typisch für einen falsch eingestellten Sättigungslevel und damit für eine mangelhafte Unterstützung deiner Kamera.
 

Von LR hab ich leider am wenigsten Ahnung. Typisch wären solche Erscheinungen für Aperture oder dcraw. LR steht eher im Ruf, durch niedrig angesetzte Sättigungslevel dies Problem zu vermeiden - selbst wenn dabei Dynamik verschenkt wird. Es ist nicht auszuschliessen, dass deine Cam am Rande der Spezifikation liegt und deshalb individuell im Konverter justiert werden sollte. Hier wären bei ISO 100 Weisspunkte zwischen 2300 und 2700 möglich, wobei allerdings vorher der exif-tag "linearitylimit" ausgewertet werden sollte. Falls es bei LR im Bereich "Kamerakalibrierung" entsprechende Regler gibt, wäre das einen Versuch wert.

Ansonsten würde ich einen Test mit einem anderen Konverter empfehlen, um einen Defekt der Kamera auszuschliessen. Vorbildliche Möglichkeiten bietet hier RawTherapee: Du hast im Demosaicing-Modul einen Regler, um einen linearen Weisspunkt- Korrekturfaktor einstellen. Bringst du damit das Pink zum verschwinden, ist die Kamera OK. Ausserdem kannst du diesen Wert noch differenzierter in der Konfigurationsdatei camconst.json vorgeben, das genaue Vorgehen ist im Vorspann dieser Datei beschrieben.

Dritte und m.E. beste Möglichkeit: Meide in Zukunft bei der Kamera ISO 100 (und andere niedrige "erweiterte ISO"). Die stehen auf dem Sensor nicht zur Verfügung und werden deshalb künstlich durch Überbelichtung und anschliessendes Abdunkeln des Raws erzeugt. Dabei gehen Dynamik und Informationen in den Spitzlichtern verloren- nicht das, was man sich bei kontrastreichen Bildern wünscht.
 
Schau Dir mal den Rotkanal bei Bild 1 und Bild 2 etwas genauer an - dann erübrigen sich erst einmal weitere Hypothesen über "Kameras außerhalb der Spezifikation" oder "RAW-Konverter mit schlechter Kamera-Unterstützung".

Oder ich sage es mal etwas salopper: Kaum macht man es richtig, schon klappt's. ;)

Im Unterschied zu nativem ISO 100 bringt die Nutzung der ISO-Erweiterung wirklich keinen besseren Dynamikumfang - das Maximum dürfte eher bei ISO 200 liegen

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Schon Lichter Wiederherstellen in RAW TH macht einen besseren Job als mein LR5.7.1.

Vielicht ist die unterstützung von LR halbherzig. Ich dachte ein Test mit der LR6 sah besser aus. Aber meine Probezeit ist abgelaufen.

Ergänzung:
Die Lx100 ist sicher bei ISO200 optimal. Ich denke ihr habt beide Recht und die 100 sindnur berechent und dabei wird halt "falsch" gerechent.
Alle Tests bei 200 sind sehr gut und das Histogramm in LR sieht auch gut aus.


Danke allen für mithelfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung @ Steffen!
Das ist mir zwar noch nie so passiert, aber den Hinweis auf den Unterschied zwischen dem Luminanz-Histogramm und dem Rotkanal kann ich sicher gut gebrauchen. Wobei man ja in LR idR. auch die einzelnen Kanäle angezeigt bekommt.
 
Manche Kameras kann mit bei live-View so konfigurieren, dass das RGB-Histogramm schon bei der Aufnahme eingeblendet wird. Ist natürlich bei schwierigen Lichtsituationen praktischer als immer erst in die Kamera-Rückschau des Vorbildes zu hopsen und dann die Einstellungen anzupassen...

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten