• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LX in Betrieb nehmen: Welche Objektive

donesteban

Themenersteller
Ich hab seit einher Zeit eine LX, die ich eigentlich verkaufen wollte. Ich werde sie hier in der Schweiz jedoch nicht mehr zu einem auf dem Weltmarkt üblichen preis los, sodass ich die Idee hab, sie zu verwenden.
Gleichzeitig habe ich ein bis auf die nicht wirklich erhältlichen 35/1.4 und 2000/13.5 ein Set aller SMC-M Objektive.

Ich suche nun ein Set aus diesen SMC-M Objektiven, das mit der LX Spass macht.

Was würdet ihr da zusammenstellen? Für mich irgendwie gesetzt ist das 300/4*, das erste * Objektiv für KB von Pentax, zudem handlich für ein 300er. Doch sonst?

Digitaltauglichkeit der Linsen hat keine Relevanz für mich. Ich hab für meine K-01, die ich ab un zu nutze, zwei DA Linsen, und die K-7 und der K-5 der Konter haben auch alles, was nötig ist.

Portrait will ich damit eher nicht machen, insofern sind auch nicht die lichtstärksten Linsen nötig. Gerne auch Zooms.20mm muss nicht sein, 24 bis 28 unten reichen.
Etwas schiele ich nach den 24-35 oder 24-50mm Zooms als "unten rum".
 
Zuletzt bearbeitet:
ops das mit der Lichtstärke hatte ich überlesen. Mir war nur in Erinnerung geblieben das es hie vor kurzem ein ähnliches Thema gab.
Ich selbst fotografiere nicht (mehr) Analog, von daher kann ich dir wenig weiterhelfen. Aber wenn du eh fast alle Pentax-M Linsen rumliegen (Whoaa!) hast, was hindert dich daran einfach auszuprobieren welche dir liegen? Du solltest ja zumindest grob abschätzen können welcher Brennweiten du anstrebst.
 
Bei mir ist ein Soligor C/D 28mm 2.8 das "Immerdrauf" meiner LX geworden. Das ist eine, für eine "Vollformat"-Kamera, recht kompakte Lösung.

Aber eigentlich hat das nichts mit der Kamera zu tun - Brennweite und Lichtstärke sind abhängig von der Anwendung. Der Lichtkasten ist dann relativ egal ...


Greez
Stefan
 
Ich habe mit der MEsuper das Fotografieren begonnen (später unterstützt von MX und ME). Meine liebsten Linsen aus der M-Ära waren das 50mm 1.7, das 100mm 4.0 Makro (1:2) und das 150mm 3.5. Das 150er habe ich noch heute und es liefert auch an Digital immer noch sehr gut ab. Mit der Kombi 100mm und 150mm habe ich alle 135mm Optiken ausstechen können, die ich ausprobiert habe (darunter auch das M 135mm 3.5). Sehr gut soll wohl auch das M 100mm 2.8 sein, das ich aber selber nie besessen habe (s. Empfehlung von Magnus_5). Für den moderaten Telebereich würde ich von den M-Linsen daher jederzeit eine Kombi aus einer der 100mm Optiken und dem 150mm empfehlen können.

In dem Bereich gibt es ansonsten noch das 120mm, das auch einen guten Ruf hat. Das kenne ich persönlich auch nicht. Da ist der Unterschied im Blickwinkel zu einem 100mm, dem 150mm oder auch einem 135mm relativ gering, so dass es entweder nur alle diese BW ersetzen kann oder aber überflüssig ist.

Nicht gefallen hat mir die Leistung der 200mm-Optik aus der M-Serie.

Im WW-Bereich hatte ich ein mäßiges Takumar (Bajonett) und verschiedene Sigma-Linsen (24mm SuperWide 2.8 und 28mm HighSpeedWide 1.8), die sehr ordentlich ablieferten. Mit der M-Serie habe ich da nur Erfahrung mit dem 35mm 2.8, das zwar ordentlich ablieferte, aber nicht großartig hervorstach. Da kann ich dir bezüglich der M-Serie nichts raten. Insgesamt würde ich bei WW allerdings als herausragende Linse das 30mm 2.8 (sog. K-Serie) empfehlen - das müsstest du dann aber erst beschaffen. Ist aber eine echte Edellinse und der LX würdig ;)
 
Die LX hatte ich nie. An der K2 und später an der Super A hatte ich ein Sigma 28/1,8 und von Pentax das K 24/2,8, M 35/2,0 und M 50 1,4 und das A*85/1,4 sowie das M 200/4,0

Die meistgenutzen Objektive waren bei mir das Sigma 28 und das A*85, die waren aber beide jeweils aus der A-Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht alles Richtung FB,richtig?
Die Zooms scheinen weniger verbreitet zu sein.

Bei FB tendiere ich zu den weniger lichtstarken. Die sind meist nicht schlechter für Landschaftsmtoive, oft sogar einenTick besser, als ihre sehr lichtstarken Geschwister. Und günstiger.
Nun, am liebten habe ich diese zwei Brennweiten: Sensordiagonale (43mm in dem Fall) und das ca. 1.5 fache, also 60 oder 65mm.
Das eine könnte ich mit dem 40/2.8 abdecken, ergänzt nach unten mit einem 28/3.5.
Do die 60 bis 70mm werden schwer mit FB, das vorhandene Sigma 70/2.8 Makro will mangels Blendenring nicht. Das ist das brühmte Loch zwischen 50 und 85mm. Seitdem "Normalobjektive" nicht mehr 55 bis 58mm haben.

Das 35-70 würde das beides abdecken. Zudem will die alten Zooms ohne AF zumindest hier in der Schweiz kaum mehr einer, egal ob Nikon oder Pentax. Während man sich um FB reisst, besonders 85mm und WW. Ich tendiere immer dazu mir selber die Linsen rauszupiken, die zwar ohne grössere Mängel in der optischen Leistung sind aber grade nicht beliebt sind.
 
Mein Universalobjektiv an der ME und MX war das A35-105. Zwar sehr schwer aber von der Bildqualität her sehr gut. Damit deckst Du den Bereich vom gemässigten Weitwinkel bis zum leichten Tele gut ab.
 
Das geht alles Richtung FB,richtig?
Die Zooms scheinen weniger verbreitet zu sein.

Zooms waren damals halt noch nicht so ausgereift, d.h. du hast eigentlich immer einen deutlichen Qualitätsabfall bei der Abbildungsleistung feststellen können - sei's bei der Schärfe, der Verzeichnung, dem Bokeh oder sonstwo. Und wer sich eine SLR für ein knappes Monatsgehalt überhaupt leisten konnte/wollte, hat dann bei den Optiken auch nicht mehr unbedingt so auf den Pfennig schielen müssen und sich die besseren FB gekauft. Daher ist der Verbreitungsgrad auch grö0er.
 
Hallo,

Und wer sich eine SLR für ein knappes Monatsgehalt überhaupt leisten konnte/wollte, hat dann bei den Optiken auch nicht mehr unbedingt
so auf den Pfennig schielen müssen und sich die besseren FB gekauft. Daher ist der Verbreitungsgrad auch grö0er.

Umgekehrt wird m.E. ein Schuh daraus:
Nach meiner Erinnerung waren damals (um 1980) die (Original-)Zoom-Objektive teurer als die FB.
Da die FB billiger (und von der optischen Leistung besser) waren, ist deren Verbreitungsgrad auch größer. ;)

Ich habe an der MX meist das 50mm/1.7 verwendet, hatte aber auch eine Palette an "Glas".

Grüsse
 
Damals waren die Zooms wie schon erwähnt nicht sehr ausgereift. Ich hatte mal für eine LA-Reise ein 28-135/4,0 gebraucht gekauft. Das war ganz praktisch weil man die Ausrüstung klein halten konnte. Von der Qualität war ich jedoch nicht überzeugt und habe es kurz nach der Reise wieder verkauft.
Ist vielleicht ein extremes Beispiel weil es sich um ein frühes Suppenzoom handelt, aber auch die anderen Zooms aus der Zeit hatten ihre Schwächen. Die habe ich allerdings nie selber besessen.

hier noch ein Link: http://kmp.bdimitrov.de/lenses/zooms/short/A28-135f4.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kenne aus der Zeit z.B. auf Nikon Seite das 50-300/4.5 ED und das 80-200/4 AIS, die beide super sind. Und das 25-50/4, das ab f/8 sehr gut ist an der D700 bis in die Ecken, darunter halt nur im mittleren Bereich, was ja OK ist.
Allenfalls wenig später kam das 45-85/4.5 645, das selbst an der 645D mit 40 MP eine sehr gute Figur macht.

Ich denke also nicht, dass man generell gegen die Zoom in Bezug auf die Bildqaulität argumentieren kann. Wenn, dann mangelt es weit aussen am Rand weiter offen als f/8, oder auch mal in der Mitte, wenn man gar nichts abblendet. Was aber OK wäre.

Ich habe nicht vor, diese ganze SMC-M Sammlung neben 645 und Nikon F auch noch zu behalten auf Dauer. Ich will mir eigentlich nur die paar weniger begehrten Rosinen rauspicken.
Und vermute, dasses bei den Zooms da evtl was gibt. Das 35-70 hatte ich mal an APSc, war scharf, aber neigte zu purple Fringes. Kann an Film ja anders aussehen. Dafür ist da Rand drauf, den die K20D nicht hatte. Das 75-150 ist sogar durchwegs gut an APSc, halt schon eher lichtschwach, wäre aber grade noch OK. WIe die Ränder nun sind an vollem KB, ist 'ne andere Frage.
Die beiden etwas lichtstärkeren 24-35 und 35-70 reizen hingegen schon was. Auch wenn das 35-70 eine Schiebezoom ist, denen ich einfach weniger traue mit dem Alter, gerne gehen sie irgendwo mit was Widerstand, gegen Ende dann plötzlich kaum mehr einer, was dann jeweils "KNALL" am Endanschalg bedeutet, wenn man nicht mit spezieller, gesonderter Rücksicht auf das arbeitet. Das rumpst auch etwas, wenn man nicht mit Gewalt ran geht, sondern einfach gleichmässig schiebt mit der Kraft, die an der schwergängisten stelle für sanftes Gleiten nötig ist. Und wenn man so eine Linse nur gelegentlich nutzt, da das System schon der Exot in der Sammlung ist, dann ist es mit gesonderter Rücksicht auf das Scheibeverhalten des individuellenExemplars icht weit her.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALso ich denke, das 24-35 ist gesetzt. Und das 300/4* oben.

Stellt sich jetzt die Frage dazwischen. 2 FB? 1 Zoom und eine FB? Oder 2 Zooms?

2 Zooms wären 35-70 und 75-150.
1 Zoom und 1 FB wären 35-70 und eines aus den 120/2.8, 135/3.5 und 150/3.5
bzw anders rum das 50/4 makro und dann oben rum das 75-150/4
Und 2 FB wäre dann wohl das 85/2 und 134/3.5 oder 150/3.5

Denke, das sind die sinnvollen Kobinationen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten