• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GM5 Daumenrad defekt

G-FOTO

Themenersteller
Eine meiner beiden GM5 schwächelt seit einigen Wochen.
Das Daumenrad verstellt die Werte manchmal nur noch in ein und dieselbe Richtung. Wenn ich also z.B. die Blende kleiner verstellen will, wird sie permanent grösser, egal in welche Richtung ich drehe :eek:
Passiert nicht immer aber und an und meistens wenn man es nicht gebrauchen kann...

Hat das schon jemand von euch gehabt und evtl. selber repariert oder bei Panasonic reparieren lassen?

Wäre über Erfahrungen dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine meiner beiden GM5 schwächelt seit einigen Wochen.
Das Daumenrad verstellt die Werte manchmal nur noch in ein und dieselbe Richtung.

Ich habe nun dasselbe Problem wie Du. Dein Beitrag ist schon einige Zeit her - wie hast Du das Problem gelöst?
Hast Du es bei Geissler reparieren lassen, zu welchen Kosten?
Oder kann man das selber machen?

Wäre toll, wenn Du erzählst, wie es bei Dir weiterging.
 
Dass der TO vermutlich nicht mehr mit µFT fotografiert und hier wohl eher nicht mehr mitliest, hätte man doch auch gleich so schreiben können.

@viewp0int: Schick ihm doch eine PN.
 
Der Thread ist zwar alt, aber das Thema könnte auch heute noch interessieren. Ich habe bei meiner GM5 vor etwas über einem Jahr das Rad reparieren lassen. Hat um die 180 Euro gekostet. Die Reparatur hat etwas über ein Jahr gehalten, dann zickte das neue Rädchen zuerst ab und zu, bis es seinen Dienst ganz quittierte. Ich habe die Kamera wieder nach Düsseldorf geschickt, Kulanz will man mir nicht gewähren, bis auf dass die neue Reparatur nur 150 Euro kosten soll. Wenn ich sie mir unrepariert zurückschicken lasse, kostet das 37 Euro.

Ich muss sagen, langsam aber sicher fällt für mich ein Schatten auf die Marke Lumix. Das ist die dritte Kamera der Marke, die für meine Begriffe vorzeitig das Zeitige segnet. Mit Olympus habe ich da ganz andere Erfahrungen gemacht. Bis auf das 9-18er alles extrem robustes Zeug. Bei Canon und Nikon wurden Jahre nach Ablauf der Garantie bei rausgefallenen Spiegeln und Ölflecken auf dem Sensor Kameras getauscht. Da scheint dann doch eine andere Produktphilosophie zu herrschen als bei einem Elektro-Ramschladen wie Panasonic.
 
Ich habe eine meiner beiden GM5, die ich immer noch habe, selber repariert. Das ist in der Tat sehr aufwendig, da man quasi die ganze GM5 auseinander nehmen muss. Ich kann die Reparaturpauschale schon nachvollziehen.

Wenn ich da an die Ignoranz von Canon bei meiner S100 denke, wo irgendwann -wie bei vielen Anderen auch- der Objektiveinfahrfehler aufleuchtete, befindet sich Panasonic in guter Gesellschaft. War ein klarer Serienfehler, der von Canon aber beharrlich geleugnet wurde. Das ist halt leider inzwischen bei vielen Marken so. Perfekt ist keiner (mehr) und Fehler außerhalb der Garantiezeit eingereicht bleibt man in Zeiten von Gewinnmaximierung auf den Kosten sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon diverse zickige (viele) Einstellräder mit Teslanol T6 geheilt.....und das hält idr. nicht nur ein Jahr und ist auch günstiger als 150EUR.
Damals schon mit meiner FZ18, FZ50, dann auch mal ne Pentax K20D oder eine E-M5 + diverse Kompaktknipsen von Bekannten und Freunden. Die Einstellrädchen laufen idr. heute noch ohne Probleme...

Einfach ein-zwei Tröpfchen davon von außen unter das Rädchen, bzw. zwischen Gehäuse und Rädchen, paarmal drehen, bei Bedarf wiederholen, bis alles wieder geschmeidig und einwandfrei läuft.

Das die Dinger ausfallen liegt am Schmutz, der dort eindringt, Hautfett und Schweiß vor allem.
 
Hab schon diverse zickige (viele) Einstellräder mit Teslanol T6 geheilt.....

Das hat bei meinen 2x GM5 in keinster Weise geholfen. Hatte zunächst auch gehofft, dass man damit beheben könnte. Das Drehrad war aber offensichtlich mechanisch/elektronisch defekt, nachdem es zunächst nur manchmal ausfiel, dann aber gar keine Änderung mehr gezeigt hat und damit tot war.

So sieht das Ersatzteil für die GM5 übrigens aus.

Panasonic_E-H02-79_GM5.jpg
 
Ich habe gestern eine gebrauchte GM5 erhalten und prompt feststellen müssen, dass auch bei mir das Einstellrad defekt ist. Kurios: bei allen meinen anderen Lumix kann ich die Belichtungskorrektur auch auf eine andere FN Taste ist in das Quick Menü legen, bei der GM5 wird mir diese spezielle Funktion nicht angeboten. Die Blendensteuerung sowieso nicht. Damit ist die Kamera unbrauchbar :(

Die Reparatur liegt immer noch bei 175€? Oder gibt es alternative Werkstätten, die diese Reparatur günstiger anbietet?
 
Seit der zweiten Reparatur des Daumenrades ist die GM5 nicht mehr meine Immerdabei, sondern die Zweitkamera. Sie ist zu anfällig und zu teuer dafür. Eine GF7 hat sie abgelöst. Nicht so hübsch, keinen Sucher, dafür ein Klappdisplay und ein besseres Daumenrad. Und sie ist deutlich günstiger. In den allermeisten Situationen ist das Klappdisplay nützlicher als der Sucher. Wenn dann doch die Sonne draufknallt, ist doof und man macht einen auf Lomographie.

Manche Panasonic-Objetive wie z.B. das 15/1,7 haben einen Blendenring, mit dem man dann die Blende steuert. Damit bleibt das Daumenrad für die Korrektur und Iso.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten