• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix GH5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"Durchschnittliche Akkulaufzeit"


wie können Sie es wagen! :eek:
 
Hallo

im März scheint es eine Promotour zu geben.

Am 14.03. in Stuttgart in dem Fotoladen gegenüber vom Hauptbahnhof.

Am 15.03. in Ludwigsburg in dem Fotoladen Seestrasse

Endlich durchguggen und angrabbeln :D

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint dem Ergebnis keinen Abbruch zu tun:cool:
Wer jetzt immer noch sagt, die GH5 ist nur für Filmer interessant, lebt in einer anderen Realität. Da scheint Pana Sensor und jpg mäßig noch einen drauf zu legen, wenn die neuen Leicas genauso werden und das bokeh vom neuen 12-60 sieht klasse aus, muss sich nicht nur olympus, sondern auch aps-c warm anziehen. Der Technologieträger schlechthin und eine deutliche Kampfansage. Panasonic macht mal richtig ernst.
 
"Sehr gute Bildqualität bis ISO 6.400"

und

"Auflösung bei ISO min 1.905 Linienpaare
Auflösung bei ISO 400 1.917 Linienpaare
Auflösung bei ISO 800 1.862 Linienpaare
Auflösung bei ISO 1.600 1.847 Linienpaare
Auflösung bei ISO 3.200 1.799 Linienpaare
Auflösung bei ISO 6400 1.691 Linienpaare
Detailtreue bei ISO min 85,8 Prozent
Detailtreue bei ISO 400 86,9 Prozent
Detailtreue bei ISO 800 85,9 Prozent
Detailtreue bei ISO 1.600 83,1 Prozent
Detailtreue bei ISO 3.200 85,9 Prozent
Detailtreue bei ISO 6.400 82,0 Prozent
Rauschen (Visual Noise) bei ISO min 1,06 VN (1,1 VN1; 0,7 VN3)
Rauschen (Visual Noise) bei ISO 400 1,16 VN (1,2 VN1; 0,8 VN3)
Rauschen (Visual Noise) bei ISO 800 1,35 VN (1,4 VN1; 0,9 VN3)
Rauschen (Visual Noise) bei ISO 1.600 1,43 VN (1,5 VN1; 0,8 VN3)
Rauschen (Visual Noise) bei ISO 3.200 1,63 VN (1,7 VN1; 1,0 VN3)
Rauschen (Visual Noise) bei ISO 6.400 1,65 VN (1,7 VN1; 1,2 VN3)"

hört sich aber gut an. :)


Stimmt.

Rauschverhalten (jeweils ISO 3200):

A7RII: 1,66 VN
K-1: 1,97 VN
X-T2: 1,69 VN

Kapiere ich nun irgendwas an den Testergebnissen nicht oder will mir die Chip wirklich nahe legen, dass die GH5 weniger rauscht, als diese Kameras?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das ist so dicht beisammen, realistisch rauschen die alle ähnlich dann. Wobei das ja nur eine Seite ist. Erstmals scheint hier bei MFT aber auch detailerhalt und Struktur noch da zu sein.
 
Wer jetzt immer noch sagt, die GH5 ist nur für Filmer interessant, lebt in einer anderen Realität. Da scheint Pana Sensor und jpg mäßig noch einen drauf zu legen [...]

Naja, das hat sich aber auch schon bei der G81 gezeigt. Und ob dem Nicht-Filmer die GH5 den Aufpreis wert wäre, sollte dann erst nach der ersten Euphorie entschieden werden. Denn wer genau hinschaut, erkennt, dass der Sensor der GH5 im Vergleich zur G81 je nach ISO etwa 6-8% höher auflöst - bei nahezu identischen Werten bei Detailtreue und Rauschen - mehr nicht (was natürlich auch der bereits bei der G81 beachtlichen Leistung geschuldet ist).
So gerne ich das Gehäuse der GH5 anstatt der G81 auch hätte (aufgrund Größe, Material/Verarbeitung und Sucher), so wenig würde ich den Aufschlag aufgrund der BQ zahlen.

da_peda schrieb:
Rauschverhalten (jeweils ISO 3200):

A7RII: 1,66 VN
K-1: 1,97 VN
X-T2: 1,69 VN

Kapiere ich nun irgendwas an den Testergebnissen nicht oder will mir die Chip wirklich nahe legen, dass die GH5 weniger rauscht, als diese Kameras?
Ja, Du kapierst da was nicht. ;) Die Messwerte beziehen sich alle (!) auf jpeg-Dateien (Default-Setting zudem, soweit ich weiß) - und jede Kamera ist da unterschiedlich eingestellt. So ist es z.B. kein Wunder, dass einige Canon-Kameras relativ hohe Auflösungswerte erzielen ('aggressivere' Standardeinstellungen) und einige Pentax-Kameras relativ niedrige usw.. Dementsprechend sind auch die Werte bei Rauschen oder Detailtreue nicht so einfach vergleichbar, sondern müssen etwas näher durchdacht werden, um daraus allgemeinere Aussagen ableiten zu können. Alternativ empfiehlt sich immer ein Blick in RAW-Tests.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Habe ich doch geschrieben, rauschen ist ja nur die eine Seite und Chip testet nach einem standardisierten verfahren was nicht von denen erfunden wurde.
Praktisch ist das Rauschverhalten näher beieinander, wie viele glauben wollen. Es erweitern sich halt nutzbare ISO Stufen nach oben. Mit der E-M1 II hat Olympus im low light Score von DXO begonnen im Aps-c Bereich zu wildern, von der Detailauflösung mal abgesehen, die war bei MFT schon immer sehr gut. Und der direkte Vergleich zwischen Pentax K70 und alter E-M1, beide ohne AA Filter und die K70 schon mit Dual gain, offenbart APS-C praktisch nur sehr wenig Vorteile.
Das jetzt Panasonic mit neuentwickeltem Sensor, erweiterter Farbseparation durch großflächigeres demosaicing (was sich dann ähnlich wie das xtrans CFA auf das chroma Rauschen auswirkt) und verbesserter selektiver RU dann davon noch mal einen Schritt absetzt, ist doch kein Wunder. Der große Rest verwendet Sony Sensoren die auch aus älterem Technologiestandard stammen. Rauscharmut wird hier auch gern mal mit Detailarmut erkauft. Spitze im APS-C Bereich ist hier der 24mp xtrans.
Die Bilder ooc jpg der GH5 zeigen jedenfalls von low bis high ISO einen bildeindruck und eine Qualität die ich von MFT bisher nicht für möglich hielt. Der Sony Sensor den Oly verwendet zeigt das gleiche Bild, er rauscht weniger, insgesamt fehlt aber etwas die brillianz und ultrascharfe Detailtreue des Pana Sensors in der E-M1.
Ich war von den Bildern sehr positiv überrascht, das der Test in der Summe zu so einem Ergebnis kommt, wundert mich nicht.
 
Praktisch ist das Rauschverhalten näher beieinander, wie viele glauben wollen.

Ich hab alle drei Systeme hier (Sony A7 II, Fuji X-T1, Oly E-M1) und würde aus der Praxis raus das Gegenteil behaupten. Die E-M1 liegt, was das Rauschverhalten angeht, mit deutlichem Abstand hinter den anderen beiden Systemen. Schaut man sich die Entwicklung bei mft an, hat sich da, was das Rauschverhalten angeht, in meinen Augen nicht so viel getan, als das eine neue GH5 plötzlich gleichauf mit den anderen genannten sein könnte. Deshalb meine Verwunderung.

Danke @Salud für die Erklärung, die einiges erklärt. Dann sind die Werte auf dem Papier erstmal für die Tonne und die Studio Scence bei dpreview und co in meinen Augen aussagefähiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] und die Studio Scence bei dpreview und co in meinen Augen aussagefähiger.

Kurz: Ja. Was die Schärfe beispielsweise angeht, sind die auch nicht immer sooo aussagekräftig, weil das auch von der Linse usw. abhängt, aber das Rauschen lässt sich da ganz gut vergleichen.
Und es zeigt vor allem, dass Zahlenwerte wie die bei dxo beispielsweise eben nur das sind - Zahlenwerte; und die sagen nicht wirklich was über die Wirkung des Rauschens im Bild aus.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Rauschen alleine zu Beurteilen ist vollkommen sinnfrei.

So ein Vergleich bringt erst etwas wenn die Bilder gleich belichtet und auch auf einen ähnlichen Eindruck hin entwickelt sind was Kontrast, Farbsättigung, Lichter- und Tiefenzeichnung und Details angeht.

Dann noch auf gleiche Ausgabegröße (Bildschirm, Ausdruck) verglichen.

Da sehe ich 16 MP Fuji und 16 MP mFT sehr eng beieinander, KB setzt sich sichtbar ab, die neueren APSC Modelle von Nikon, Pentax und Fuji liegen dazwischen.

Die M1 II hat einen leichten Vorteil zu den bisherigen mFT Sensoren, ob sich die GH5 da noch einmal sichtbar absetzen kann wird sich zeigen.
 
Rauschen alleine zu Beurteilen ist vollkommen sinnfrei.

So ein Vergleich bringt erst etwas wenn die Bilder gleich belichtet und auch auf einen ähnlichen Eindruck hin entwickelt sind was Kontrast, Farbsättigung, Lichter- und Tiefenzeichnung und Details angeht.

Dann noch auf gleiche Ausgabegröße (Bildschirm, Ausdruck) verglichen.

Da sehe ich 16 MP Fuji und 16 MP mFT sehr eng beieinander, KB setzt sich sichtbar ab...

Ich sehe da Fuji deutlich vor mft. Die Raws der XT-1 haben von allen drein (inkl. A7 II) das beste Rauschverhalten und dank des größeren Sensors mehr Reserven, als MFT in der Nachbearbeitung. Gerade in der Nachbearbeitung sind die MFT Files doch sehr limitiert und man stößt mit ihnen am schnellsten an die Grenzen.
 
@dapeda:
Du solltest lesen, was daduda geschrieben hat:
Ein Vergleich sollte auf exakt identisch entwickelten Bildern beruhen, dabei ist identische Bildhelligkeit einer der wichtigsten Punkte.
Unter dieser Bedingung vergleiche mal Fuji mit einer aktuellen MFT - die Unterschiede sind sehr gering.
 
@dapeda:
Du solltest lesen, was daduda geschrieben hat:
Ein Vergleich sollte auf exakt identisch entwickelten Bildern beruhen, dabei ist identische Bildhelligkeit einer der wichtigsten Punkte.
Unter dieser Bedingung vergleiche mal Fuji mit einer aktuellen MFT - die Unterschiede sind sehr gering.

Mir ist die Fuji ISO Thematik schon bekannt, keine Angst ;)
 
Ich schrieb schon 2x in der Praxis....
Die X-T1 war auch nicht gemeint wenn ich von 24MP x-trans schrieb....
Wie beurteilt ihr denn Rauschen? Auf einem 27" FHD Display mit 6bit? Dessen Farbumfang mit Flimmertechnik erweitert wird? Oder auf einem 4K mit 8bit Display oder gebt ihr wirklich 1000€ und mehr Euro für einen farbechten 4K aus plus entsprechendes Kalibrirungsequipment?
Denn seht ihr sonst etwa Rauschen oder das dithering eures Anzeigegerätes? Ab welcher Druckgrösse macht sich denn der deutliche Vorteil von KB bemerkbar? Und vor allem wie weit mehr muss man dann abblenden wenn ich das selbst bei MFT schon muss und wo bleibt da der Vorteil?
Solange man in normalen Ausgabeformaten bleibt, ich sage mal A3 und je besser der Monitor, desto geringer die praktischen visuellen Unterschiede.
Bei DXO gibt es ja auf 8MP normierte Werte und auch der VN versucht da eine visuelle Vergleichbarkeit zu schaffen.
Neuere und größere Sensoren verschieben dort die Nutzbarkeit halt mehr in die Grenzbereiche, der deutlichste Vorteil entsteht eben nicht bei normalen Bildern, eher im Gegenteil, da bieten einige Systeme wie MFT auch durchaus "objektive" und "stabilisierte" Vorteile, sondern genau dann, wenn highiso zusammen mit Dynamik/Farbtiefe ohne! die Anforderung von Schärfentiefe zusammen treffen. Porträts im Kerzenschein oder Freihand Nachtaufnahmen beleuchteter Architektur oder die schwarze Katze im dunklen Keller um 3ev aufgehellt um die Fellstruktur herauszuholen....ja damit ist MFT hoffnungslos überfordert. Allerdings sehen Nachtaufnahmen der E-M1II sogar bei ISO 3200 mittlerweile brauchbar aus, sofern man das stabitechnisch überhaupt braucht. Ich erkenne da für min. 90% der Bilder keine praktische Relevanz der Formatwahl, eher eine Sache des Gesamtpaketes, hier dürfte in Komplexität und Komplettheit, auch wenn ihr vielleicht noch ein zwei Dinge fehlen, die GH5 klar der Marktführer sein.
Und die bisher gezeigten jpg sind absolut astrein.
Wenn ich in der Halle für 1/100 schon min. Iso6400 brauche nehme ich auch lieber die Pentax statt der E-M1, wobei ich da halt noch "objektive" Möglichkeiten hätte, allerdings sind deren PDAF Pixel nicht so empfindlich das dort selbst die müde Pentax im AF-C besser funktioniert. Damit ist es dann wieder keine Sensorentscheidung hinsichtlich Format. Wenn ich an MFT f4 brauche, bringt mir dann KB mit f8 praktisch mehr? Nö. Der Rest ist wie das sehr fragwürdige, da auf ACR basierende Vergleichstool, graue Theorie, denn das ist nur interessant um zu vergleichen wieviel Mist Adobe verzapft. Was nützt mir niedriges Rauschen wenn die Farben nicht stimmen oder der WB im Mischlicht nicht korrigierbar ist? Nur ein Beispiel.
Und ich habe A4 und A3 Drucke von einer Pentax Q, die sind völlig einwandfrei. Und das mit 1/1.7" Sensor, nur deren UWW offen knackt mein aps-c objektiv erst mit 2blenden oder geschlossener mehr. Manchmal schon komische Sache mit der Praxis.
Und bei der GH5 kommt ein neuer Sensor, ein geändertes erweitertes demosaicing für das Bayer CFA und eine neue Bildverarbeitungskette zusammen, liegt im Bereich des Möglichen, das das die Grenzen bis ISO 6400 verschiebt. Ich denke das liegt im Bereich des Möglichen.
 
Ich hab alle drei Systeme hier (Sony A7 II, Fuji X-T1, Oly E-M1) und würde aus der Praxis raus das Gegenteil behaupten. Die E-M1 liegt, was das Rauschverhalten angeht, mit deutlichem Abstand hinter den anderen beiden Systemen.

Ich vermisse bei solchen Behauptungen regelmäßig den Beleg, obwohl er so leicht zu erbringen wäre. Was hindert dich, mit allein drei Kameras dasselbe Motiv mit denselben Lichtbedingungen abzulichten und die Ergebnisse zu zeigen?
 
Nö denn iso25600 ist Blödsinn weil überhaupt nicht praxisrelevant und ansonsten wird Adobes ACR Interpratation im STD getestet. Da ist nur vom Rauschen her die Fuji bei mir vorne...aber dafür sind die Farben halt einfach blass(immer noch chroma std auf 25?) die alpha hält die Farben am besten, grosser Sensor halt, zwischen den Olys sehe ich da weniger Unterschied, ACR hatte und wird auch nie rot bei der M1 im Griff haben. Bei dem Vergleich fällt mir am ehesten Adobes grottige Farbimplementation auf. Für Canikony mag das gut ausgearbeitet sein und auch Fujis 24mp scheint gut angekommen, aber für Oly oder Pentax ist ACR noch immer ein Nogo, das ist das einzige was man hier sieht. Und da das natürlich auch Auswirkungen aufs Rauschverhalten hat...
Achso und sichtbar absetzen kann sich hier nur einer und zwar fuji mit der deutlich angenehmeren Struktur des Rauschens. Diese Feinkörnigkeit schafft mit Bayer CFA höchstens noch DXO mit feingetuntem PRIME.
Praktisch spielt das Format also wenig eine Rolle, ganz im Gegenteil, hier wirkt die alpha eher abschreckend in anbetracht der benötigten Gläser und recht sinnlos wenn der Gestaltungsspielraum nicht benötigt wird.
Und wenn die GH5 sich jetzt dazwischen schiebt, näher an die Fuji als an vorhandenes MFT, nun ja dann ist es eben so. Mehr Auswahl, mehr Konkurrenz...besser für uns.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten