WERBUNG

µFT Lumix G5 vs G6

  • Themenersteller Themenersteller Gast_442945
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_442945

Guest
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
Nein, aber benutzte öfters die Canon EOS 450D mit Kitobjektiv von meinem Vater.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Maximal 500€

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
Ja, siehe 1. Habe die Canon EOS 450D benutzt.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
Amateur mit etwas Erfahrung. Hatte das Lumia 1020, wo man auch vieles einstellen kann wie Belichtung, ISO, Weißabgleich, Belichtungszeit usw.

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
Ich mache es eher als Hobby.

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
Verwende bitte folgende Zeichen:
Am meisten fotografiere ich Menschen, Landschaften/ Architektur. Aber ich bin ein Typ der eh alles interessant findet und alles mögliche fotografiert. Ich spezialisiere mich nicth auf einen Bereich.

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
60% drinnen, 40% draußen. Kommt auch aufs Wetter an im Winter eher drinnen, im Sommer viel öfter draußen.

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Nein, eher selten

9. Willst du deine Fotos
zu 90% elektronisch speichern und zeigen

10. Videofunktion
sehr wichtig

Ich kann mich nicht entscheiden ob ich eine Lumix G5, Lumix G6 oder eine DSLR wie die D5200 oder 700D kaufen soll. Mir ist vor allem die Videofunktion wichtig und natürlich auch 50p in Full HD.

1. Da dies die D5200 und EOS 700D nicht bieten wollte ich euch Fragen, merkt man den Qualitätsunterschied zwischen den DSLR und DSLM? Die DSLR haben ja einen größeren Sensor, aber ich denke der Unterschied solllte nur draußen in extremen Low Light Situation sichtbar sein, draußen bei Sonnenlicht oder abends zuhause bei ausreichend beleuchtung sollte der Unterschied nicht so groß sein als dass es die fehlenden 50p Wert sind oder? Außerdem sollen die DSLM für Videoaufnahmen besser sein wegen der bessere Schärfenachführung und dem Powerzoom Objektiv womit man ruhiger fokussieren kann?

2. Lohnen sich die 100€ Aufpreis von der Lumix G5 auf die G6. Die Wifi Funktion hört sich für mich sehr nützlich an da die Fotos direkt auf das Handy/Tablet übertragen wird. Auf dem Tablet kann ich das Bild besser betrachten als auf dem Display des Lumix. Außerdem kann ich die Bilder mit anderen viel schneller Teilen über Bluetooth. Außerdem hat das Lumix G6 ein Mikrofonanschluss, welche ich vermutlich auch nutzen würde. Die Bildqualität soll ja auch ein bisschen besser sein und es hat ein OLED Sucher. Lohnt sich eurer Meinung nach die 100€ Aufpreis, besser jetzt 100€ mehr investieren als später wegen fehlenden Funktionen ärgern oder?

3. Ich habe vor mir die G6 mit dem Kitobjektiv 14-42mm zu kaufen es gibt ja auch das 14-140mm Kitobjektiv. Wo ist denn der Unterschied außer dem 10fach Zoom? Ist die Bildqualität viel besser? Und ist das 14-140mm Objektiv genau das gleiche wie das bei der GH4?

4.Das 14-140mm Objektiv kostet ja knapp 500€ gibt es ein anderes vergleichbares Objektiv mit 10 fach zoom, welches günstiger ist?

5. Gibt es gutes externes Mikrofon was eine bessere Qualität hat als das integrierte vom Lumix G6 bis 100€? Es gibt ja das Rode Videomic für 80€ ist dies besser als das integrierte mikrofon?gibt es unter 100€ ein besseres mikrofon? Kann ich das Mikrofon auch an den PC anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich würde dir ganz klar zu der G6 raten, der Aufpreis gegenüber der G5 lohnt sich auf jeden Fall.

Wenn dir das neue Pana 14-140 zu teuer ist, solltest du dir vielleicht auch einmal das Olympus Zuiko 40-150 anschauen, welches für den Anfang nicht schlecht ist, oder das 14-150 Superzoom von Zuiko, welches einen sehr großen Brennweitenbereich abdeckt, und quasi 2 Objektive in einem handlichen darstellt, wenn man nicht gerne wechselt.
 
Also ich würde dir ganz klar zu der G6 raten, der Aufpreis gegenüber der G5 lohnt sich auf jeden Fall.

Wenn dir das neue Pana 14-140 zu teuer ist, solltest du dir vielleicht auch einmal das Olympus Zuiko 40-150 anschauen, welches für den Anfang nicht schlecht ist, oder das 14-150 Superzoom von Zuiko, welches einen sehr großen Brennweitenbereich abdeckt, und quasi 2 Objektive in einem handlichen darstellt, wenn man nicht gerne wechselt.

..... die dann aber nicht stabilisiert sind, und das bei Licht"stärke" 5,6.....
 
merkt man den Qualitätsunterschied zwischen den DSLR und DSLM? Die DSLR haben ja einen größeren Sensor, aber ich denke der Unterschied solllte nur draußen in extremen Low Light Situation sichtbar sein
Es gibt trotz annähernd gleicher Sensorgröße durchaus auch Unterschiede zwischen Canon und Nikon. Speziell 700D und D5200 habe ich jetzt nicht verglichen, aber generell haben die Nikons bei gutem Licht die etwas detailschärferen Bilder, während die Canons bei hohen ISOs weniger rauschen (das ISO-Verhalten im Videomodus entspricht nicht dem Foto-Modus, weil der Sensor für Video anders ausgelesen wird).
Leider ist Lowlight auch nicht die Stärke von Panasonic (ich würde das Verhalten der G6 in etwa mit dem der Nikon D5200 vergleichen). Die Frage ist nur, wie oft Du in den Extrembereich gehen musst, wo das überhaupt eine Rolle spielt. Außerdem ist Dir hoffentlich klar, dass die Verwendung lichtstarker Objektive hierfür eine viel größere Rolle spielt als die Kamera selber. Mit lichtschwachem Kit-Zoom sind diese Kameras bei Lowlight alle ziemlich mies.

draußen bei Sonnenlicht oder abends zuhause bei ausreichend beleuchtung sollte der Unterschied nicht so groß sein als dass es die fehlenden 50p Wert sind oder? Außerdem sollen die DSLM für Videoaufnahmen besser sein wegen der bessere Schärfenachführung und dem Powerzoom Objektiv womit man ruhiger fokussieren kann?
Powerzoom hat nichts mit Fokus zu tun. Aber insgesamt würde ich für Video schon eher Panasonic wählen als Canon oder Nikon; die Letztgenannten bauen halt in ihre Fotokameras auch Videofunktionen ein, während Panasonic von vornherein Hybrid-Kameras konstruiert. Ich persönlich würde keine Kamera ohne 50p (oder wenigstens 50i) mehr haben wollen - auch wenn das die Filmlook-Fetischisten vielleicht anders sehen. ;)

Lohnen sich die 100€ Aufpreis von der Lumix G5 auf die G6.
Neben den schon genannten Punkten möchte ich auf die Fokus-Peaking-Funktion der G6 hinweisen. Die ist meiner Meinung nach Voraussetzung, um auch mit nicht-manuellem Objektiv (und ohne aufwendiges Zubehör wie Followfocus) die Schärfe bewegter Objekte einigermaßen nachführen zu können.
(Autofokus kannst Du, auch wenn er bei Panasonic nicht völlig unbrauchbar ist, für anspruchsvolles Filmen vergessen.)

Gibt es gutes externes Mikrofon was eine bessere Qualität hat als das integrierte vom Lumix G6 bis 100€?
Es gibt nicht "das" richtige Mikrofon. Mikrofone wählt man je nach Einsatzzweck.
Ein Richtmikrofon auf der Kamera ist nur eine von vielen Möglichkeiten (genauer: eine Kompromisslösung, um Synchrontöne vor der Kamera ohne viel Aufwand einigermaßen einzufangen).
Wenn man ernsthaft bestimmte Geräusche oder Sprache aufnimmt, wäre ein Mikrofon nah an der Schallquelle besser - entweder mit Mikro am langen Kabel oder mittels externer Aufnahme.
Für allgemeine Atmo rund um die Kamera - also das, was sonst das eingebaute Mikrofon aufnimmt -, würde ich hingegen ein Stereomikrofon verwenden; das braucht dann sogar deutlich weniger Platz als ein Richtmikrofon.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber generell haben die Nikons bei gutem Licht die etwas detailschärferen Bilder, während die Canons bei hohen ISOs weniger rauschen...
Diese Aussage kann ich absolut nicht unterschreiben. Das mag ja eventuell 2009 oder 2010 noch gestimmt haben, doch seitdem hat sich bei den Canon-Sensoren in punkto High-ISO-Rauschen praktisch nichts getan, während Nikon beispielsweise mit der 7.100 da ganz weit vorne ist.
Und ich kann zwar zur G5/G6 nicht viel sagen, doch auch die aktuellen µFT-Kameras sind den Canon-APS-Cs in punkto High-ISO-Rauschen überlegen.
 
Diese Aussage kann ich absolut nicht unterschreiben. Das mag ja eventuell 2009 oder 2010 noch gestimmt haben, doch seitdem hat sich bei den Canon-Sensoren in punkto High-ISO-Rauschen praktisch nichts getan, während Nikon beispielsweise mit der 7.100 da ganz weit vorne ist.
Und ich kann zwar zur G5/G6 nicht viel sagen, doch auch die aktuellen µFT-Kameras sind den Canon-APS-Cs in punkto High-ISO-Rauschen überlegen.

:top:

Da kann er mal das "rauschen" etc. Vergleichen... http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...IX-DMC-G6-versus-Canon-EOS-700D___919_875_870
Canon ist immer noch auf dem Stand von 2009..... Leider....
Von der Sensorqualität ist die G6 der Canon 700D ebenbürtig.... Und schon der Sensor der G5/6 ist nicht auf dem neuesten Stand bei mft....
Bei aktuellen Sensoren wie dem der GX7 oder E-M10 ist die Canon unterlegen.... http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...x-DMC-GX7-versus-Canon-EOS-700D___937_901_870
...in allen Bereichen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Aussage kann ich absolut nicht unterschreiben. Das mag ja eventuell 2009 oder 2010 noch gestimmt haben, doch seitdem hat sich bei den Canon-Sensoren in punkto High-ISO-Rauschen praktisch nichts getan, während Nikon beispielsweise mit der 7.100 da ganz weit vorne ist.
Ich weiß, dass das hier ein Fotoforum ist. Aber der TO hat ausdrücklich nach der Videofunktion gefragt,
Ich kann mich nicht entscheiden ob ich eine Lumix G5, Lumix G6 oder eine DSLR wie die D5200 oder 700D kaufen soll. Mir ist vor allem die Videofunktion wichtig und natürlich auch 50p in Full HD.
und man darf Foto- und Videomodus nicht durcheinanderbringen. Das sind unterschiedliche Baustellen, weil im Videomodus bei den allermeisten Großsensor-Kameras der Sensor nicht vollständig ausgelesen wird - mit Auswirkungen auf Artefaktneigung und Rauschverhalten. Die Kamera, die im Fotomodus am rauschärmsten ist, ist das noch lange nicht im Videomodus.
Warum im Videomodus Canon in Sachen Rauschen immer noch vorn liegt, weiß ich nicht; möglicherweise liegt es an der von der EOS 5D II bekannten Line-Binning-Methode (Zusammenfassen statt Auslassen von Bildzeilen) - die allerdings im Gegenzug auch eher "weiche" Videobilder produziert, die in Sachen Detailauflösung nicht mit Nikon und Panasonic mithalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, dass das hier ein Fotoforum ist. Aber der TO hat ausdrücklich nach der Videofunktion gefragt,
und man darf Foto- und Videomodus nicht durcheinanderbringen. Das sind unterschiedliche Baustellen, weil im Videomodus bei den allermeisten Großsensor-Kameras der Sensor nicht vollständig ausgelesen wird - mit Auswirkungen auf Artefaktneigung und Rauschverhalten. Die Kamera, die im Fotomodus am rauschärmsten ist, ist das noch lange nicht im Videomodus.
Warum im Videomodus Canon in Sachen Rauschen immer noch vorn liegt, weiß ich nicht; möglicherweise liegt es an der von der EOS 5D II bekannten Line-Binning-Methode (Zusammenfassen statt Auslassen von Bildzeilen) - die allerdings im Gegenzug auch eher "weiche" Videobilder produziert, die in Sachen Detailauflösung nicht mit Nikon und Panasonic mithalten können.

Na, dann würde ich an Deiner Stelle aber auch erwähnen, dass der Video-AF bei der Canon bei weitem!!! nicht mit den Panasonic`s mithalten kann.... Was nutzt die größte Rauscharmmut, wenn der Film zu 50% unscharf ist?
 
Na, dann würde ich an Deiner Stelle aber auch erwähnen, dass der Video-AF bei der Canon bei weitem!!! nicht mit den Panasonic`s mithalten kann.... Was nutzt die größte Rauscharmmut, wenn der Film zu 50% unscharf ist?
... wobei die "richtigen" Videofreaks natürlich manuell fokussieren... ;) :D... Ich schaff das aber auch nicht :o und nutze daher normalerweise beim Filmen den AF. Hatte damals eine gehackte GH2 und da war die Fokusnachführung und auch die Videoqualität wirklich sehr gut... Insbesondere das Filmen mit dem 100-300 OIS hat Spaß gemacht, ging sogar aus der Hand... :)...

In diesem Zusammenhang mal eine vielleicht schon öfter gestellt Frage (hab mich mit der G6 bisher noch nicht befasst): auf welchem Niveau liegt die G6 im Vergleich zu GH2 bezügl. AF-S/AF-C und BQ? Die Frage ist hoffentlich nicht zu sehr OT... :o

Gruß Peter
 
'Mal eine nicht so fachmännische Einlassung: Von der Haptik her ziehe ich die G5 der G6 vor - ich mag die G5 einfach lieber in der Hand halten. Die G6 hat eher ein Plastik-Feeling für mich. (Geschmackssache). Bei der G5 vermisse ich nur das Focus-Peaking - aber nur, wenn ich manuell fokussieren will, was bei mir eher selten der Fall ist. Ansonsten finde ich sie bis ISO 800 sehr gut einsetzbar, was für die meisten Zwecke für mich reicht.
Nun zurück zu den Experten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten