Gast_226386
Guest
Bin seit heute im Besitzt einer Lumix G5. Vorher bin ich mit zwei G3s durch die Weltgeschichte gelaufen. Laut Testberichten hat die G5 einen höheren Dynamikumfang als die G3, rauscht aber dafür stärker (laut DxO).
Nach einem 3h Spaziergang mit einer G3 und der neuen G5 (an beiden Kameras jeweils ein Pana 14-45er), war ich von der G5 zunächst recht überzeugt. Zumal die LR-Default Farbwiedergabe für die G5 richtig gut ist. Bei der G3 (und auch GF3 und GF5) musste ich die Farben erst anpassen - bei der G5 hat sich Adobe anscheinend richtig Mühe gegeben.
Aber ein Punkt hat mich "geschockt". Bei meinen ca. 50 Vergleichsbildern kann ich die Kameras nach der RAW-Bearbeitung nicht mehr auseinanderhalten. Außer ich rette die Lichter, dann passiert das hier:


Diese Beispiele sind kein Einzellfall. Gleiche ISO, Blende, Belichtungszeit und auch gleiche Helligkeit.
Sind nun alle Testberichte falsch? Sind andere User-Meinungen falsch? Warum bin ich immer der erste auf der Welt, der durch einen einfachen Test so etwas herausfindet?
Das ist in etwas GF3/GF5 Niveau...
Oder muss man mit der G5 konsequent unterbelichten, da sich irgendwo in den Tiefen die angeblich höhere Dynamik versteckt hat? Das würde aber bei Aufhellen wieder zu mehr Rauschen führen...
Bin auf die Erklärungen gespannt.
Gruß
Tobias
Nach einem 3h Spaziergang mit einer G3 und der neuen G5 (an beiden Kameras jeweils ein Pana 14-45er), war ich von der G5 zunächst recht überzeugt. Zumal die LR-Default Farbwiedergabe für die G5 richtig gut ist. Bei der G3 (und auch GF3 und GF5) musste ich die Farben erst anpassen - bei der G5 hat sich Adobe anscheinend richtig Mühe gegeben.
Aber ein Punkt hat mich "geschockt". Bei meinen ca. 50 Vergleichsbildern kann ich die Kameras nach der RAW-Bearbeitung nicht mehr auseinanderhalten. Außer ich rette die Lichter, dann passiert das hier:


Diese Beispiele sind kein Einzellfall. Gleiche ISO, Blende, Belichtungszeit und auch gleiche Helligkeit.

Sind nun alle Testberichte falsch? Sind andere User-Meinungen falsch? Warum bin ich immer der erste auf der Welt, der durch einen einfachen Test so etwas herausfindet?
Das ist in etwas GF3/GF5 Niveau...
Oder muss man mit der G5 konsequent unterbelichten, da sich irgendwo in den Tiefen die angeblich höhere Dynamik versteckt hat? Das würde aber bei Aufhellen wieder zu mehr Rauschen führen...
Bin auf die Erklärungen gespannt.
Gruß
Tobias
Zuletzt bearbeitet: