• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Lumix G5 Dynamikumfang

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Bin seit heute im Besitzt einer Lumix G5. Vorher bin ich mit zwei G3s durch die Weltgeschichte gelaufen. Laut Testberichten hat die G5 einen höheren Dynamikumfang als die G3, rauscht aber dafür stärker (laut DxO).

Nach einem 3h Spaziergang mit einer G3 und der neuen G5 (an beiden Kameras jeweils ein Pana 14-45er), war ich von der G5 zunächst recht überzeugt. Zumal die LR-Default Farbwiedergabe für die G5 richtig gut ist. Bei der G3 (und auch GF3 und GF5) musste ich die Farben erst anpassen - bei der G5 hat sich Adobe anscheinend richtig Mühe gegeben.

Aber ein Punkt hat mich "geschockt". Bei meinen ca. 50 Vergleichsbildern kann ich die Kameras nach der RAW-Bearbeitung nicht mehr auseinanderhalten. Außer ich rette die Lichter, dann passiert das hier:




Diese Beispiele sind kein Einzellfall. Gleiche ISO, Blende, Belichtungszeit und auch gleiche Helligkeit. :eek:
Sind nun alle Testberichte falsch? Sind andere User-Meinungen falsch? Warum bin ich immer der erste auf der Welt, der durch einen einfachen Test so etwas herausfindet?
Das ist in etwas GF3/GF5 Niveau...

Oder muss man mit der G5 konsequent unterbelichten, da sich irgendwo in den Tiefen die angeblich höhere Dynamik versteckt hat? Das würde aber bei Aufhellen wieder zu mehr Rauschen führen...
Bin auf die Erklärungen gespannt.

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur mit der GX1 vergleichen, habe aber absolut gegenteilige Erfahrungen gemacht (und hatte vorher die GH 2, die in der Hinsicht schon besser als die GX1 war.

Vielleicht mal nen anderen Raw Konverter verwenden...

Lt. den neusten Techradar Tests beträgt der Dynamik unterschied im Raw zwischen neuem (g5/g6) und altem (G3) Sensor bei dieser ISO knapp 2 Blenden, also schon recht deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bin ich immer der erste auf der Welt, der durch einen einfachen Test so etwas herausfindet?

"Der Schwindel fliegt erst auf, als ein Kind sagt, der Kaiser habe gar keine Kleider an."
:D:D:D
Diese alten Geschichten wiederholen sich heute immer noch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Kaisers_neue_Kleider
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Deiner Beruhigung, die GH1 hat auch eine bessere Dynamik als die GH2. Die GH3 Bilder waren im RAW nicht von denen der GH2 und GH1 zu unterscheiden.

Im mFT Sektor hat sich seit 2009 bis auf die Geschwindigkeit/Bedienbarkeit nicht viel getan was die Bildqualität betrifft. Trotzdem sind speziell die G3/G5/G6 tolle Kameras wenn man den Preis sieht den man dafür bezahlt.

Die OMD/GH3 sind dagegen hoffnungslos überteuert für den gebotenen Gegenwert.
 
Trotzdem sind speziell die G3/G5/G6 tolle Kameras wenn man den Preis sieht den man dafür bezahlt.

Ich bin ansonsten von der G5 sehr begeistert. Ich würde sie (insbesondere für den aktuellen Preis) sofort empfehlen. Nur das RAW-Potential liegt anscheinend auf Lumix G1 Niveau. Das hätte ich so nicht erwartet. Für JPEG-Fotografen mag das recht egal sein, aber für RAW-Only Fotografen ist das schon eine Einschränkung.
Gestern mit Sonne&Wolken abwechselnd war natürlich der Worst-Case für den Sensor. Aber trotzdem; ich weiß nicht, ob ich die Kamera behalten will. Evtl. muss ich doch noch mal 1-2 Jahre mit den beiden G3s überbrücken. Die G6 soll vom Dynamikumfang quasi identisch zu der G5 sein... Obwohl ich keinem Bericht oder Test mehr vertrauen kann ;)
 
Tobias,

ich vertraue nur noch den DXO Ergebnissen, die decken sich fast immer mit meinen eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Kameras.

Ansonsten ist selbst testen immer noch das beste was man tun kann.
 
@Tobias

Hast Du auch die "speziellen" Einstellungen aus? So Sachen wie iDynamik usw.... das wirkt sich auf die Belichtung insgesamt und damit auch auf Raw aus. Und was mir noch einfällt.... Bei 2 "gleichen" Objektiven hast Du zwar die gleiche Blendenangabe, aber da ist ziemlich viel Toleranz drin..... Tausch mal die Objektive.... Die Belichtungsmessung ist nämlich ne Offenblendmessung...
 
Ansonsten ist selbst testen immer noch das beste was man tun kann.

Wenn man aber glaubt, man könne damit mal eben schnell die Messergebnisse von DxOMark als Schwindel antlarven, sollte man sich erstmal damit beschäftigen, was die da eigentlich wie messen. Vor allen Dingen ist bedenkenswert, was denn "gleiche ISO" bedeutet.


Gruß, Matthias
 
Wenn man aber glaubt, man könne damit mal eben schnell die Messergebnisse von DxOMark als Schwindel antlarven, sollte man sich erstmal damit beschäftigen, was die da eigentlich wie messen. Vor allen Dingen ist bedenkenswert, was denn "gleiche ISO" bedeutet.


Gruß, Matthias

Das hat doch überhaupt niemanden behauptet, genau das Gegenteil ist der Fall. Schau Dir die GF6 bei DXO an. Es ist wie Tobias schreibt auf G1 Niveau.

DXO ist für mich eine der wenigen seriösen Seiten die sich mit meinen persönlichen Erfahrungen mit unterschiedlichen Kamera Herstellern deckt.
 
Hast Du auch die "speziellen" Einstellungen aus? So Sachen wie iDynamik usw.... das wirkt sich auf die Belichtung insgesamt und damit auch auf Raw aus.

Ja, iDynamik, iContrast und was es noch so alles gibt ist bei beiden Kameras aus.

Ich denke, ich habe das Problem gefunden:

Oder muss man mit der G5 konsequent unterbelichten, da sich irgendwo in den Tiefen die angeblich höhere Dynamik versteckt hat? Das würde aber bei Aufhellen wieder zu mehr Rauschen führen...

Genau das scheint der Fall zu sein. Ich habe mir geraade ein paar Bilder mit dunklen Bildanteilen angeschaut. Beide Kameras rauschen gleich stark - keine ist im Vorteil. Dann habe ich die Tiefen voll nach Oben gezogen. Das sieht dann so aus:



Hier ist die G5 klar im Vorteil und das Ergebnis ist reproduzierbar.
Das würde bedeuten, dass die G5 durchaus einen höheren Dynamikumfang als die G3 besitzen könnte, aber der Wertebereich nach links (zu den Tiefen hin) verschoben ist. Also mehr Potential in den Tiefen, aber weniger in den Höhen.
Die Messungen von DxO könnten dann auch wieder passen, da diese keine Aussagen über den Wertebereich enthalten.

Hmm... ok, also muss man mit der G5 anders fotografieren als mit der G3. Evtl. wäre eine konsequente Unterbelichtung von -1/3EV (oder gar -2/3EV) eine Lösung. Das Retten von Lichtern empfinde ich wesentlich wichtiger als das Retten von dunklen Bereichen. Natürlich würde dadurch das Rauschen erhöht werden - aber das würde auch wieder mit DxO harmonieren. Beim Rauschen (ISO1600 getestet) sehe ich nämlich keinen Vorteil bei der G3, obwohl DxO das Gegenteil behauptet.

Ich sehe schon - das war nicht mein letzter langer Spaziergang ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messungen von DxO könnten dann auch wieder passen, da diese keine Aussagen über den Wertebereich enthalten.

Doch, das tun sie! Die vergleichen bei gleicher sättigungsbasierter, nicht bei an der Kamera eingestellter ISO. Und dann ist die Obergrenze der Dynamik immer an der gleichen Stelle und der gemessene Wert gibt an, wie weit sie nach unten ragt. Über den Grenzwert bei SNR= 0dB kann man dann immer noch streiten.


Gruß, Matthias
 
Doch, das tun sie! Die vergleichen bei gleicher sättigungsbasierter, nicht bei an der Kamera eingestellter ISO. Und dann ist die Obergrenze der Dynamik immer an der gleichen Stelle und der gemessene Wert gibt an, wie weit sie nach unten ragt. Über den Grenzwert bei SNR= 0dB kann man dann immer noch streiten.

Hallo Matthias,

das ist interessant - danke für die Info. :top:

Gruß
Tobias
 
Es wäre noch interessant zu wissen, um wieviel Blenden man unterbelichten muß, um die Lichter der G5 im gleichen Maße wieder herstellen zu können. Gut möglich das sich das wieder mit den Schatten niveliert.
 
Es wäre noch interessant zu wissen, um wieviel Blenden man unterbelichten muß, um die Lichter der G5 im gleichen Maße wieder herstellen zu können. Gut möglich das sich das wieder mit den Schatten niveliert.

Es reicht ca. 1/3 Blende aus. In den Tiefen ist dann immer noch mehr Potential als bei der G3, so dass in der Summe der Dynamikumfang besser ist.
Bei ISO1600 rauscht dann allerdings die G5 minimal (man muss sehr genau hinschauen) mehr.
 
Moin!


Ich habe mir jetzt mal die Messwerte bei DxOMark angeguckt. Die beiden Kameras (wir reden von Panasonic Lumix DMC G3 und G5?) liegen in "ISO sensitivity" vollkommen deckungsgleich, da sollte also eigentlich kein Unterschied sein. Graurauschen ("SNR 18%"), Tonwertumfang und Farbtiefe sind auch praktisch deckungsgleich, nur in der Dynamik (also im Schwarzrauschen) hat die G5 bei niedrigen ISO die Nase um ca. 1 LW vorn. Einen Vorteil der G3 sieht DxOMark nicht.


Gruß, Matthias
 
Einen Vorteil der G3 sieht DxOMark nicht.

Hmmm....

http://www.dxomark.com/index.php/Pu...-G5-New-features-and-a-new-sensor/Comparisons

However, the G5 delivered a lackluster low light performance. Its score lagged behind the already poor low light performance of the G3, contradicting Panasonic’s claims that the G5’s digital’ Live MOS sensor would improve upon its older brethren.


Wie dem auch sei, bei meinen Vergleichen sehe ich nur folgendes:
Der Dynamikumfang der G5 ist nicht kleiner als der einer G3, aber dafür sind die Lichter schlechter zu retten. Also muss ca. 1/3EVabgeblendet werden um ein vergleichbares RAW-Potential in den Lichtern zu erhalten. Wird um 1/3EV abgeblendet, verstärkt sich das rauschen, so dass beide Kameras nicht mehr ähnlich stark rauschen. Die G5 rausch minimal mehr.
 

Na gut, ich hätte wohl besser "...ich sehe in den Messwerten bei DxOMark keinen Vorteil der G3...." schreiben sollen. Die 0,2 EV Unterschied bei 6400 ISO finde ich immer noch nahezu "deckungsgleich". Den Kommentar verstehe ich aber in der Richtung "Panasonic hat versprochen, dass es besser wird, aber tatsächlich ist es sogar ein bisschen schlechter geworden!". Und die Dynamik ist bei 3200 und 6400 ISO tatsächlich etwas schlechter geworden, dafür bei < 400 ISO aber deutlich besser. Und ehrlich gesagt verstehe ich den Kommentar dann auch irgendwie gar nicht. Der Kurvenverlauf ist doch völlig normal (-1 EV pro Verdoppelung der ISO) und auch die absoluten Werte sind doch für einen FT-Sensor völlig im Rahmen. Oder nicht?


Gruß, Matthias
 
Der Kurvenverlauf ist doch völlig normal (-1 EV pro Verdoppelung der ISO) und auch die absoluten Werte sind doch für einen FT-Sensor völlig im Rahmen. Oder nicht?

Ich finde die Kritik auch etwas heftig. Das Problem ist vermutlich, dass die Messlatte durch GH3/E-M5 nun etwas höher liegt und die Technik von vor 2 Jahren daher als veraltet angesehen wird...

Jedenfalls kenne ich keine mFT-Kamera mit einem 16MP-Sensor, bei der ich irgendetwas an der Bildqualität auszusetzen habe.

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten