• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix 12-32 für Landschaft, LZB und dergleichen geeignet?

Gesellche

Themenersteller
Hallo,

kurz zur Erklärung. Momentan besitze ich das Walimex 12 2.0 als weiteste Brennweite für Landschaften, Cityviews und sowas.
Bin nun am überlegen, auf o.g. Lumix umzusatteln, da das auch etwas für den täglichen Gebrauch wäre, was mir noch fehlt.
Über die Qualität dessen gibt es ja nur positives zu lesen.
12mm reichen mir auch aus.

Wie schlägt sich das Objektiv bei Langzeitbelichtungen?
Ist das manuelle fokussieren angenehm oder sehr umständlich über den Touchscreen?
Lassen sich Polfilter und ND-Filter gut anbringen, da es ja ein versenkbares Objektiv ist?

Wäre net, wenn ihr ein paar Erfahrungen dazu einbringen könntet.

Gruß

Nando
 
Das Objektiv hat keinen mf.
Öffnung ist sehr klein, hat ein 37er Gewinde ca 2 mm hoch. Wüsste nicht, was gegen die Filter spricht. Könnte mir höchstens Vorstellen, dass es zu Abschattungen kommen könnte, aber das können andere Leute besser beurteilen, habe das noch nicht ausprobiert. Wenn der Filter nicht viel drüber hinaussteht, sollte aber nichts dagegen sprechen.
 
Ich dachte, bei Lumix-Kameras kann man damit über den Touchscreen manuell fokussieren.
Oder bin ich da falsch?
 
Langzeitbelichtungen sind mit dem 12-32er kein Problem. Es verhält sich wie jedes andere Objektiv.
Manuelles Fokussieren funktioniert bei Pana-Bodies über das Display. Ich finde es etwas umständlich und fummelig. Ich fokussieren nur selten manuell und kann damit leben. Wer aber häufig manuell fokussiert wird wohl mit dem Objektiv nicht glücklich werden.

Filter verwende ich nicht und kann daher auch nichts dazu sagen.
 
Das Objektiv hat keinen mf.
Öffnung ist sehr klein, hat ein 37er Gewinde ca 2 mm hoch. Wüsste nicht, was gegen die Filter spricht. Könnte mir höchstens Vorstellen, dass es zu Abschattungen kommen könnte, aber das können andere Leute besser beurteilen, habe das noch nicht ausprobiert. Wenn der Filter nicht viel drüber hinaussteht, sollte aber nichts dagegen sprechen.



mit slime-line filter kein problem, zumindest an einer LX100 oder D-Lux 109 bei anfangsbrennweite 24mm, soweit meine erfahrungen mit einem slim-line filter von B&W*.
slim-filter gibt es auch von sigma*, allerdings erst ab 46mm. (*B&W 37mm bis 86mm, Sigma 46mm bis 82mm durchmesser)
zum anschluß einer gegenlichtblende, nahlinse usw. verfügen beide fabrikate über ein aussengewinde mit gleichem durchmesser.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Lassen sich Polfilter und ND-Filter gut anbringen, da es ja ein versenkbares Objektiv ist?

Filter in 37mm aufzuschrauben ist etwas "fummelig".
Besser ging das mit einem 37-46mm step-up Ring.´- zumal 46mm telativ gängig ist in mFT und Filter auch woanders angeschraubt werden kann.

Schau mal hier rein:
http://m43photo.blogspot.de/2014/04/lumix-g-12-32mm-f35-56-review-small-and.html
Da wird etwas weiter unten ein 37-52mm step-up als Gegenlichtblende empfohlen.
 
Hi


Filter in 37mm aufzuschrauben ist etwas "fummelig".
Besser ging das mit einem 37-46mm step-up Ring.´- zumal 46mm telativ gängig ist in mFT und Filter auch woanders angeschraubt werden kann.

Schau mal hier rein:
http://m43photo.blogspot.de/2014/04/lumix-g-12-32mm-f35-56-review-small-and.html
Da wird etwas weiter unten ein 37-52mm step-up als Gegenlichtblende empfohlen.

hallo,

filter in verbindung mit einer gegenlichtblende, metall oder gummifaltblende, damit ist das "fummelig" problem schon mal erledigt. selbst verwende ich immer schutzfilter + geli.

bei enjoyyourcamerea findet man von B&W und Heliopan entsprechende filter wie auch gummifaltblenden in 37mm. weitere filter von Marumi und metall-geli von JJC. von Tarion gibt es metallgeli's direkt aus china, lieferzeiten 3-6 wochen. zu beachten: preise ohne MWStr und Zollgebühren.

ein step up 37-52 als geli ist absoluter käse, also wenn schon denn schon oder bleiben lassen.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dazu sagen, dass ich schon sehr gute Filter mit 58mm habe und diese über einen Step-Up-Ring nutzen will.
 
Verwende am 12-32 Stepup Ringe auf 46 dann auf 55 und dann noch auf 62 (ok ist etwas umständlich aber 46 hat mein 20er 55 die Makrovorsatzlinse und 62 mein 14-140er)
Mit Slim ND und Slim POL Filter kommt es ab ca. 13mm zu Randabschattungen, mit nur einem Filter geht es. Könnte mir vorstellen, dass dies auch bei 2 37mm Slim Filtern passiert.

Gruaß
Simon
 
Ich würde zu bedenken geben wollen, dass das Doppelteleskop des Objektivs einen recht filigranen Eindruck macht und häufiges Ein- und Ausschrauben von Filtern u.U. übelnehmen könnte. Beim ersten m.zuiko 14-42 mit ähnlicher Konstruktion war das ein Problem.
 
Das 12-32 ist eigentlich ein gutes Objektiv,nur ob es unbedingt super geeignet ist für Landschaft ?
Ich hatte 2 Stück davon und bei hatten bei 12mm Probleme mit dem rechten Bildrand.
War schon relativ matschig rechts.
Das habe ich auch schon mehrfach im Netzt gelesen.
Warum allerdings immer der rechte Bildrand betroffen ist weiß ich auch nicht.
 
Das 12-32 ist eigentlich ein gutes Objektiv,nur ob es unbedingt super geeignet ist für Landschaft ?

Serienstreuung...
Ein scharfes Exemplar ist jedenfalls besser als jedes andere mFT-Standard-Zoom. Insofern das optimale Landschafts-Objektiv.
Aber ja; nicht jedes Exemplar ist gut. Ein Problem vieler mFT-Objektive.
 
Schließt man bei 12-32 mm ShSh aus, ist es bei kontrastreichen Lichtverhältnissen für Landschaft gut.

Bei diffusen Lichtsituationen fällt das Objektiv ab. Da spielt z.B. ein f/2.8 12-35, f/1.7 15 mm oder f/4 7-14 mm in einer anderen Liga.
 
Ein gutes Exemplar vorausgesetzt ist es für Landschaft sehr gut.
Ein auch gutes 14-45 oder 12-40 ist aber sicher noch einen tacken schärfer und kontrastreicher, aber beide sind auch sperriger.
 
Ein gutes Exemplar vorausgesetzt ist es für Landschaft sehr gut.
Ein auch gutes 14-45 oder 12-40 ist aber sicher noch einen tacken schärfer und kontrastreicher, aber beide sind auch sperriger.



12/32er verkauft - 14/45-er gekauft.

bei gleichen brennweiten ist mein 14/45-er etwas besser. 12/32-er ergebnis liegt bei 12mm unter 14mm ergebnis des 14/45-er, was sich für den landschaftsbereich eher nachteilig auswirkt. bezüglich der endbrennweite 32mm vs. 45mm = 1,4 mal mehr, darüberhinaus im telebereich absolut keine BQ-einbußen, auch bei 45mm endbrennweite.

via objektivsteuerring ist beim 14/45-er manuelle fokussierung sehr komfortabel möglich. das 12/32-er hat keinen steuerring für MF.

FAZIT: superkompakt mit 2,7-fach zoom = pro 12/32mm. kompakt, komfortabel manuell fokussierbar mit 3,2-fach zoom = pro 14/45mm.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten