• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Luftbildfotografie - Gibt es eine Kamera-Empfehlung?

Bärbel_

Themenersteller
Hallo,
ich habe hier jetzt jede Menge Beiträge gelesen - auch über Luftbildaufnahmen.
Leider habe ich so richtig nicht das gefunden, was ich suche.

Ich suche eine Spiegelreflex-Kamera, mit der wir Fotos aus einem Gleitschirm (Motorschirm) machen können.
Als Vorteil wäre dabei zu nennen: Es gibt keine Cockpitscheiben, die das Foto beeinflussen würden.
Dafür gibt es Vibrationen durch den Rucksackmotor, termisch bedingte Auf- und Ab-Bewegungen und natürlich die Eigenbewegung durch die Luft.

Die Bilder werden aus ca. 300m Flughöhe gemacht.
Es sollte einen Zoom (für ruhige Wetterlagen) geben.
Die Kamera-Automatik müsste gute Bilder liefern, da in der Luft nicht soviel Augenmerk auf die Kamera gerichtet werden kann.

Zur Zeit benutzen wir eine Panasonic Lumix FZ28.
Wer möchte, kann gerne einen Blick auf unsere Homepage werfen!

Eigentlich sind wir mit den Resultaten bisher ganz zufrieden...
...hätten wir da nicht mal eine Aufnahme von einer Nikon D800 zum Vergleich gesehen.
Ich weiß: natürlich sollte oder kann man diese beiden überhaupt nicht miteinander vergleichen, aber etwas mehr Schärfe in unseren Fotos, das wäre schon ganz schön.
Wichtig dabei ist auch noch, dass die Kamera nicht so sehr groß sein sollte.

Ich erwarte keine spezielle Kamera als Tipp, sondern eher eine Richtung in die ich mich orientieren muss.
Welche Kamera hat eine ordentliche Sensorgröße, eine gut funktionierende Automatik, welches Objektiv würden wir benötigen.

Vielleicht kann mir hier ja jemand weiter helfen.
Ich würde mich über ein paar Tipps und Überlegungen sehr freuen.

Bärbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiso soll es denn eine DSLR sein ?

Eine gute Spiegellose wäre hier meiner Ansicht nach ausreichen.
Schau mal die üblichen verdächtigen an.
Sony NEX Olympus OMD usw.
Den gute Autofokus das Hauptmerkmal der DSLR´s brauchst du hier ja nicht.
 
Sony Nex5 oder Nex7 (mit z.B: Sigma 19mm oder Zeiss 24mm) jedenfalls nicht mit dem 16mm pancake.
Die sind doch viel handlicher als eine DSLR.


Ich mache damit Luftbilder vom Copter aus.

lg Ferdl
 
Bei Luftbildaufnahmen ist es schön möglichst weit hineinzoomen zu können. Da ist die D800e eine gute Idee.

Dazu dann möglichst kurze Belichtungszeiten um die Auswirkung von Vibrationen bestmöglich minimieren zu können, also auf Blendenautomatik setzen. Die Unendlichstellung beim Objektiv ist auch klar.

Damit sollte es eigentlich das bestmögliche Ergebnis auf Basis KB machbar sein.

Kleiner Hinweis, Aufnahmen mit 2/3-Überlappungen gestatten eine eindrucksvolle 3D-Betrachtung.


abacus
 
Hallo und Danke erstmal!

Ich wollte etwas mehr Tiefenschärfe in unsere Bilder bringen.
Das glaubte ich unter anderem durch den Einsatz eines größeren Sensors zu erreichen.
Da die Bridge-Kameras aber (durch ihre Bauweise) schon recht klein (handlich) sind, werde ich hier wohl keine finden, die einen größeren Sensor verbaut hat oder?
 
@ 4-Takter

Die meisten Fotos werden nicht geschärft, nur etwas in der Farbe und im Kontrast verbessert.
Beim schärfen empfinde ich, dass die Fotos doch sehr an Qualität verlieren.
Geschärft werden höchstens die Fotos mit sehr vielen feinen Details.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde lediglich die verwendeten Objektive um eine Blendenstufe abblenden. Bei den Aufnahmeabständen ist die Verwendung einer möglichst kurzen Belichtungszeit zu bevorzugen.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst auch damit experimentieren mit dem Faktor 2x oder 4x die Aufnahmen zu vergrößern, dann zu schärfen und die so bearbeiteten Aufnahmen wieder auf die ursprüngliche Größe zurückzuführen.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ 4-Takter

Die meisten Fotos werden nicht geschärft, nur etwas in der Farbe und im Kontrast verbessert.
Beim schärfen empfinde ich, dass die Fotos doch sehr an Qualität verlieren.
Geschärft werden höchstens die Fotos mit sehr vielen feinen Details.

Ich denke, daß ihr die Fotos nicht optimal "schärft"

Schärft doch mal bevor ihr die Fotos bearbeitet - ihr werdet staunen.

Nehmt dazu irfan view.

Wenn Fragen dazu sind einfach per PN meine Telefonnummer anfordern.

Gruß
Udo
 
@ abacus

Vollkommener Mumpitz

Die Leute sitzen in einem Sitz mit motorbetriebenen Fallschirm.

Da kommt gerade bei der von dir genannten Kamera nur Müll raus.

Ich nehme alles zurück, wenn du mir das Gegenteil beweist.

Gruß
Udo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pentaxianer oder Canonist, dass Du der Annahme bist mit einer D800 könne man keine Superaufnahmen machen? Der Vorteil dabei ist, dass man dann noch um eine Stufe mehr beim Betrachten am Monitor in das Bild hineinzoomen kann.

Bei Luftbildaufnahmen kommt es auch kurze Belichtungszeiten an, die 1/8000 der D800 ist da ein zusätzliches Feature und Vorzug.

Man kann übrigens mit nahezu jeder Kamera fotografieren, wenn man es kann.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mehr hineinzoomen? Analoge Mittelformatkamera.
Bei den Belichtungszeiten würde ich mir nicht all zu große Sorgen machen, selbst 1/500 sollte reichen.
 
Ich suche eine Spiegelreflex-Kamera, mit der wir Fotos aus einem Gleitschirm (Motorschirm) machen können.

Hallo Du Fetzenflieger... :)

Fliegst Du selber oder fliegst Du mit (ich selber habe "nur" den A-Schein)?

Was ich an Kamera mit rauf nehmen würde...??? Schwer zu sagen; aber eher klein, handlich und schnell auszulösen. Aber das sage ich, wenn ich selber fliege und die Hände nicht oder nur kurz frei habe (und mit den Bildern kein Geld verdienen möchte). Eine DSLR würde da eher keine Verbesserung bringen; schon gar nicht im Automatikmodus. Von daher wäre der Rat, mit Software die Bilder ein wenig nachzuschärfen, erst einmal der bessere und günstigere.

Wenn Du "nur" mitfliegst: Da ist es dann eigentlich "wurscht", was genau Du an DSLR mitnimmst. Entscheidend ist eh erst einmal das Können des Fotografen und dann das Objektiv. Vielleicht eher eine kleinere Cam aus der mittleren Preislage a la EOS600/650 oder vergleichbare Cams von Nikon (5100) oder Pentax. Objektive wirst Du oben kaum wechseln wollen... also eher 18 - 200mm. Würde ich am Boden eher nicht nutzen... oben ist der Kompromiss evtl. hilfreich. Das Ganze möglichst lichtstark. Aber auch das würde ich dann nicht im Automatikmodus bedienen...

Also... erst einmal weiter mit der Lumix und nachschärfen. Eine Nikon D800 mit entspr. Objektiv für Automatikmodus...??? Das würde ich - um es vorsichtig auszudrücken - mir gut überlegen. Die Bilder auf eurer HP machen übrigens jetzt schon Laune.

MfG

P.S. Ein Stativ wirst Du zumindest nicht brauchen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ abacus

Wenn Du so ein Zoom-Fetischist bist, empfehle ich Dir eine Pentax 645 oder eine Hasselblad Da hast Du noch mehr Details als mit einer D800
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Würde dazu raten, auf dem Teppich zu bleiben bzw. den Thread nicht für eigene Profilneurosen (a la "ich weiß, was ne Hasselblad is) zu mißbrauchen. Hilfreich dabei, wenn man schon mal unter einem Schirm gehangen hat.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das nächste Mal setze ich Ironie-Emoticons drunter, damit auch Du die Ironie in meinem Beitrag findest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wiso soll es denn eine DSLR sein ?

Eine gute Spiegellose wäre hier meiner Ansicht nach ausreichen.
Schau mal die üblichen verdächtigen an.
Sony NEX Olympus OMD usw.
Den gute Autofokus das Hauptmerkmal der DSLR´s brauchst du hier ja nicht.
Den Vorteil von Spiegellosen kann ich hier nicht sehen. Die OMD ist toll, aber auch verdammt teuer. Die Sucherlosen NEX, PEN etc sind u.U. eher schlechter zu bedienen, besonders die Handhabung am ausgestreckten Arm ist in einem "Fluggestell" mit Sicherheit schwieriger und unruhiger als körpernah am Auge, mit Sucher wird´s dann auch wieder teurer. Etwas mehr Geld in geeignete Objektive zu investieren, ist der bessere Weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten