• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luftaufnahmen mit Rc Ufo/Hubschrauber, Einstieg, Erfahrungsberichte, wer kann helfen?

Gast_368518

Guest
Hallo Fotofreunde,

ich möchte Luftaufnahmen machen mit einem Rc Ufo o. Rc Hubschrauber.

Nun hab ich aber leider keine Infos wie das ganz Funktionieren soll..bzw es umgesetzt wird.

-welche Ufo's sind geeignet/Hubschrauber
-welche höhen kann man fliegen
-welches gerät kann das gewicht der cam tragen
-dslr o. einfache digitalkamera
-wie wird ausgelöst
-wie werden die cams befestigt
-welche reichweiten kann man fliegen

das ganze sollte unter 100€ liegen Ufo/Hubschrauber

Wer kann weiterhelfen :-)

mfg
ders
 
Kennst du Dji Vision? (Einfach mal Googlen)
Ein Freund hat mir ein Video geschickt in dem er so einen Probefliegt,
jetzt überlegt er einen zu kaufen, die Kamera kann man während des Fluges per Tablet App steuern.

Gruß Marco
 
Für unter 100€ bekommst du auf jeden Fall die Zeitschriften, wo die ganzen Infos drinstehen :evil:
 
Profiequipment will ich doch garnicht :-)

Dann such mal bei Apple oder Amazon. Ich glaube, da hab ich mal was günstiges gesehen (300-500,-)

Ob Profi oder nicht - es sollte fliegen, ne Kamera dran haben und steuerbar sein - das kostet eben...

Edit: beim Fluss gefunden - such da mal nach Kamera Helikopter.
Da gibts billige Sachen.
 
Und wie löse ich dann die Digitalcam vom boden aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis mit Google kam nicht ohne Grund. Hilfe zur Selbsthilfe. ;)

Der Spaß in Kombination mit GoPro und Drohne geht so um die 600 - 1.000 Euro los. Soll eine richtige DSLR dran, wird es deutlich mehr. Dazu kommen dann je nach Flughöhe/Leistung der Drohne noch rechtliche Auflagen. Wenn Du nur Spielzeug suchst, dann schau mal nach Octocoptern/Drohnen mit iPhone-Steuerung. Die gibt es bereits für ein paar hundert Euro - zzgl. iPhone. Die filmen dann wohl auch Deinen Flug und ermöglichen auch Fotos. Allerdings billigste Ergebnisse. Ein Bekannter hat so ein Teil. Ist einfach nur Spielzeug für Technikfreunde. Alles andere wird teuer.
 
Ich hab mir dieses Jahr mal den DJI Pahtom (ca. 420€) geleistet, da ich bereits eine Gopro zuhause hatte.
Dazu kamen noch ein Transportkoffer, Zusatz Akkus usw, Gesamt bin ich jetzt auf ca. 800€
Hiermit sind diese Bilder entstanden:
http://i.imgur.com/1tyWvYi.jpg
http://i.imgur.com/hJGNbDS.jpg
http://i.imgur.com/2Q8FwR7.jpg
Solltest du mehr Infos dazu benötigen kann ich dieses Forum hier Empfehlen:
http://www.kopterforum.de/
Die Videos von Arthur sind auch sehr Informativ:
https://www.youtube.com/channel/UCfV5mhM2jKIUGaz1HQqwx7A
 
Hallo!

Ich fliege selbst Modellhubschrauber und Quadrocopter, das ganze auch für Luftbilder für die Uni und meinen Job.

Zusammenfassend und in aller Kürze:

Das wichtigste zuerst: Alles (!) was aus eigener Kraft fliegt, muss versichert werden. Das ist ganz ähnlich wie beim Auto. Ein (guter) Infolink steht schon oben. Für Privatleute ist das auch gar nicht so teuer. Stichwort: DMFV

Vergiss Hubschrauber, viel zu schwer zu fliegen. Mindestens Quadrocopter.

Finanzielles: Für 100€ kommst du grade mal so an eine brauchbare Fernbedienung. Du brauchst mindestens 5 Kanäle und ein 2,4GHz Frequenzband (wegen Störungen).

Wenn das Teil eine DSLR tragen soll, dann muss es groß sein. Groß bedeutet teuer und gefährlich, Die Rotoren können richtig gefährlich sein.

An der Uni nutzen wir einen Octacopter (mit 8 Rotoren), Gesamtgröße etwa 30cm hoch und 60cm Durchmesser. Flugzeit mit Last etwa 18 Minuten.

Ganz wichtig: bevor man da ne teure Kamera hinhängt sollte geübt werden. Mit Coptern geht das recht leicht, mit ein paar Wochen solltest du aber rechnen.


Fliegen ist schwierig, die dahinter stehende Technik kompliziert und das ganze wird schnell teurer als die Fotographie. Unser Fluggerät an der Uni liegt im 5-Stelligen Bereich (kann aber auch mehr als fliegen -> GPS etc.)...


Was es gibt: kleine Quadrocopter mit schon eingebauter Videokamera. Die sind qualitativ gar nicht so schlecht, können teilweise (preisabhängig) in 1080p aufzeichnen und sind auch relativ gutmütig und ungefährlich. Aber auch hier gilt: Mit 100€ hast du keine Chance...


LG, Max
 
Vielen Dank für die Informationen von Euch :)

Mir reicht eigentlich so ein Quadcopter mit einer Digicam.

- Quadcopter gibts ja im Netz unter 100€ hab ich gesehen und Digicam auch
- Wäre nur noch die Frage wie ich die Auslösung vom boden steuer (bin kein Elektriker)

Dslr gibts ja auslöser, aber ich werde niemals meine Dslr irgendwo ranhängen.
 
- Wäre nur noch die Frage wie ich die Auslösung vom boden steuer (bin kein Elektriker)

Im einfachsten Fall läßt Du das Ding im Intervallbetrieb alle paar Sekunden ein Bild machen. Setzt natürlich voraus, daß die Knipse eine solche Funktion eingebaut hat oder sie sich nachrüsten läßt (CHDK für viele Canons).
 
- Quadcopter gibts ja im Netz unter 100€ hab ich gesehen und Digicam auch
- Wäre nur noch die Frage wie ich die Auslösung vom boden steuer (bin kein Elektriker)

Ob der 100€ quadrocopter eine Kompaktkamera trägt (damit überhaupt abhebt) wage ich mal zu bezweifeln.

Zum Thema auslösen: im besten Fall hat man noch einen Fernsteuerungskanal frei. Dieser wird entsprechend programmiert (an Fernbedienung und Empfangsmodul) und mit einen Stecker für den Kabelfernauslöser verlötet. Der kommt dann in die Kamera, und schon kann man mit der Fernbedienung auslösen.

Ganz ehrlich: da steckt sehr schnell sehr viel Geld und sehr viel Arbeit drin. Deshalb: wenn du das nur zum Rumprobieren willst, dann kauf dir ne fertige Quadrocopter/Kamera Kombination. Die gibts tatsächlich auch für unter 100€

Dabei muss dann aber klar sein:

-Du darfst keine besondere Bildqualität erwarten
-Draußen fliegen wird nur selten gehn, denn: je kleiner und leichter, desto windanfälliger
-Meist ist nur ein (1) Akku dabei. Damit wirst du auf Dauer nicht glücklich
-Akkutechnik (hier LiPo) ist nicht trivial, auch da muss man sich einlesen. Gute Ladegeräte sind teuer.
-DU BRAUCHST EINE VERSICHERUNG! Wirklich!
-wie (fast) überall gilt: wer billig kauft, kauft zwei mal

Mein Tipp: entweder richtig oder gar nicht. Wenns doch so ne Kombi sein soll: Am großen Fluss nach "Qadrocopter Kamera" suchen, Bewertungen lesen, nachdenken, kaufen.

LG, Max
 
Liegt ohne Fernbedienung (!) bei 300€. Ist also (gem. Eingangspost) zu teuer...

Das ist schon klar, aber der TO will eine DSLR oder Digitalkamera an eine Drohne schnallen, die max. 100 Euro kosten soll.
In den anderen Posts, wurde dieses Vorhaben, zu diesem Preis, schon mehr als in Frage gestellt.
Insofern sollte man dem TO mal eine realistische Preisgestaltung zeigen, damit er eine bessere Vorstellung davon bekommt, was es wirklich kosten wird.
 
Egal ob Spielzeug oder nicht, das hier gilt für alles was fliegt. Und ist erstmal wichtiger als alles Andere, da es sonst sehr teuer werden kann.


http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0001/art_02-0001-00.html



Ja, und dann noch die Rechte am eigenen Bild, Verwertungsrechte, Urheberrechte usw. Die sogenannte Panoramafreiheit gilt bei Luftaufnahmen nicht.
Nicht jeder hat es gerne wenn jemand seinen Balkon aus der Luft fotografiert. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten