• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luftaufnahmen aus dem Heissluftballon

donauraser

Themenersteller
Hi Leute,
mit der Suche habe ich nix gefunden, drum hier meine Frage:
Ich sollte in Zukunft öfter mal Luftaufnahmen aus einem Heissluftballon heraus machen. Zu diesem Zweck möchte ich mir eine digitale Spiegelreflex mit entsprechendem Objektiv zulegen (bisher bin ich noch mit CANON G3 bzw Pro1 unterwegs). Könnt ihr mir da eine Empfehlung geben? Hat jemand von euch Erfahrung mit Luftaufnahmen? Bin für jeden Tipp dankbar.
(ich liebäugle zwar mit 350d, bin aber nicht unbedingt auf CANON fixiert)
lg
dragan
 
Hallo Dragan,
das kann man grundsätzlich mit jeder Kamera machen. Auslöseverzögerung spielt im Ballon keine Rolle, da geht eh alles langsam :-). Welche Motive willst du denn fotografieren? Details am Boden, oder weite Landschaften oder gar Bilder, auf denen Landschaft und ein Teil des Ballons zu sehen sind? Im letzten Fall brauchst du ein estremes Weitwinkel. An einer Crop-Kamera wie der EOS 350 sollte es bei ca. 10 mm Brennweite beginnen. Für die anderen Arten von Bildern eben entsprechende Brennweiten.
Gruß,
matthias
 
für solche zwecke halte ich eine dslr schlicht für unterfordert.
du brauchst keine geschwindigkeit, keinen schnellen AF und auslöseverzögerung, meist keine hohen ISOs... was erhoffst du dir? bessere bilder als mit der pro1??? worin sollte da der grund liegen?
 
hi, danke erstmal.
tja ich möchte bzw. sollte Luftaufnahmen von Ortschaften und einzelnen Häusern machen die besonders Detailreich sind. Dass heißt ich brauche hier einen grossen zoombereich. Beispielsweise habe ich vor kurzem eine Hochzeitsgesellschaft fotografiert (Auftragsarbeit). Mit der Pro1 stosse ich hier schon an die Grenzen (Lichtstärke der Optik, Auslöseverzögerung und Serienbildmodus).
Vielleicht muss ich mal einen Paparazzi ausfindig machen und Tipps abgreifen.
Bei mir wäre es eine ähnliche Situation, nur halt legal und nach Auftrag (soweit der Ballon in die richtige Richtung fährt :-) )
lg
dragan
 
Da Ballonfahrten meist frühmorgens oder gegen Abend stattfinden, kann es mit der Belichtungszeit knapp werden (v. a. bei längeren Brennweiten, wenn Du Details brauchst).
Stativ hat nicht viel Sinn, daher würde ich eine Bridge-Kamera mit Bildstabilisator einsetzen. (SLR mit Stabi-Objektiv geht natürlich auch.)

Hier ein paar Bilder meiner Ballonfahrt.
Benutzt habe ich eine Ricoh R1 (Kompakte mit 4 MP). Richtig scharf geworden sind nur die Weitwinkel-Bilder (KB 28 mm). Es war beim Start ca. 19.30 Uhr, und es ergaben sich Belichtungszeiten um 1/80 Sekunde bei Blende 4 bis 5,6 und ISO100. Für die Tele-Aufnahmen habe ich meine "ruhige Hand" wohl überschätzt.
 
Hallo zusammen,

und vor allen Dingen Beiti für Deine Beispiele. Die Aufnahmen sind soweit recht gut gelungen, mir ist nur aufgefallen, und das habe ich auch schon früher selbst bei Luftaufnamen gesehen, durch die weiten Räume macht sich der Dunst sehr viel stärker bermerkbar als bei Landschaftsaufnahmen am Boden. Während man sich bei Landschaftsaufnahmen am Boden im Entfernungsbereich zwischen hundert und vielleicht mal 500 m bewegt, kommen bei Luftaufnahmen überwiegend einige Kilometer zustande. (Und das im zentralen Bildbereich.)Ich wüde daher den nächsten Versuch unbedingt mit einem Polfilter machen um auf diese Weise den Dunst in diesem mittleren Entfernungsbereich zu eleminieren.

Gruß Franz
 
meine Fahrt 17.7.2004

also ich bin immer beim crop 1,3 zwischen dem 20mm und dem 80-200/2,8 gewechselt, das Wechseln könnte man ich fast mit einem guten 28-300 L sparen ( Canon ) aber ich befürchte die Anfangsbrennweite ist zu hoch im Ballon und beim Start braucht man viel WW
 
durch die weiten Räume macht sich der Dunst sehr viel stärker bermerkbar als bei Landschaftsaufnahmen am Boden.
Unser Ballonfahrer ist nicht höher als 900 Meter (über Bodenniveau) gestiegen, weil dort die Sicht bereits sehr schlecht war. Er erklärte auch, in den Wintermonaten sei die Sicht erheblich besser, und da steige er dann mehrere tausend Meter.
Polfilter funktionieren nur in bestimmtem Winkel und nur bei Sonne, sind also nur in einem Teil der Fälle nützlich. Durch bewußte Wahl eines klaren Tages erreicht man sicher mehr.
Wenn das komplette Bild dunstig ist, kann man mit Tonwertspreizung noch viel erreichen.

@JAR
Wie ich Deinen letzten Bildern entnehme, ist dieser Blödsinn mit der Ballonfahrertaufe weiter verbreitet als ich dachte. Ich war der wohl irrigen Ansicht, das werde nur in bestimmten Regionen praktiziert.
 
beiti schrieb:
@JAR
Wie ich Deinen letzten Bildern entnehme, ist dieser Blödsinn mit der Ballonfahrertaufe weiter verbreitet als ich dachte. Ich war der wohl irrigen Ansicht, das werde nur in bestimmten Regionen praktiziert.

hmmm, wieso Blödsinn ? manche mögens andere nicht, ich fand es witzig und mein Vater und meine Frau auch, so eine Urkunde ist doch auch eine nette Erinnerung, bei mir liegt sie irgendwo auf Halde, Vater hat sie sich stolz rahmen lassen :)
 
wer XP hat kann für Bilder von oben auch google earth nehmen, alternativ Nasa World Wind

leider nicht überall, aber in Ballungszentren schon ganz gut.

witzig ist eine Fahrt von oben über die Florida Keys oder mal das eigene Haus von oben zu sehen
 
danke für eure Hinweise und Bilder. Mein Umstieg auf DSLR ist mittlerweile eh schon fix. Nur muss ich noch nach geeigneten Objektiven Ausschau halten. Hat einer einen Tipp für ein Tele mit Stabilisator (bsplw. für CANON)?

Im WW Bereich könnte ich ja das mitgelieferte (18-55) nehmen oder?

Das mit der Taufe ist meiner Meinung nach kein Blödsinn sondern eine Erinnerung. wer es nicht mag kann es ja weglassen.
 
Das mit der Taufe ist meiner Meinung nach kein Blödsinn sondern eine Erinnerung. wer es nicht mag kann es ja weglassen.
Wenn das so läuft, ist es völlig okay. In meinem Fall wurde jedoch Gruppenzwang geprobt (gegen den ich glücklicherweise resistent bin). Die Anbieter könnten es sich leichter machen, indem sie gleich bei der Anmeldung fragen, ob die Taufe gewünscht ist (oder Fahrten anbieten, die ausdrücklich ohne Taufe durchgeführt werden). Ich habe schon mit mehreren Leuten gesprochen, die auch gern mal Ballon fahren würden, denen dieses "Drumherum" jedoch unangenehm ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten