• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR3 und autom. Tonwertkorrektur

daribla

Themenersteller
Kann mir jemand sagen, auf welcher Basis LR3 die automatische Tonwertkorrektur durchführt?

Belichtung denke ich wird soweit erhöht wie keine Lichter ausfressen.
Aber auf welcher Basis wird dann Helligkeit und Kontrast angepasst?
 
Adobe meint zum Effekt 'Auto-Tonwertkorrektur': mit dem Effekt 'Auto-Tonwertkorrektur' werden die hellsten und dunkelsten Pixel im Bild Weiß und Schwarz zugeordnet und die Zwischenwerte neu verteilt. Dadurch wirken Glanzlichter heller und Schatten dunkler. Da dieser Effekt jeden Farbkanal einzeln anpasst, werden möglicherweise Farbstiche entfernt oder hinzugefügt.
 
IMHO wird einfach nur das Histogramm entsprechend gespreizt.
Die hellsten Stellen werden dabei zu Weiß und die dunkelsten Stellen werden (z.B. anstatt Grau) eben Schwarz.
 
Adobe meint zum Effekt 'Auto-Tonwertkorrektur': mit dem Effekt 'Auto-Tonwertkorrektur' werden die hellsten und dunkelsten Pixel im Bild Weiß und Schwarz zugeordnet und die Zwischenwerte neu verteilt. Dadurch wirken Glanzlichter heller und Schatten dunkler. Da dieser Effekt jeden Farbkanal einzeln anpasst, werden möglicherweise Farbstiche entfernt oder hinzugefügt.

Bist Du sicher, daß das mit den separaten Farbkanälen auch in LR/ACR der Fall ist? Denn in LR/ACR hat man eigentlich keinen Hebel für die einzelnen Kanäle.
 
da ich nicht bei Adobe arbeite, bin ich mir natürlich nicht sicher. Nur warum sollte Adobe für LR einen anderen Algorithmus verwenden als für PS, wenn der sich bewährt hat? Man muß das Rad ja nicht zweimal erfinden.
 
Wenn ich das ganze manuell machen würde, dann müßte man doch die Belichtung so anpassen, dass das Histogramm rechts anschlägt und den Schwarzwert so anpassen, dass es links anschlägt.

Aber wie würde man denn danach die Regler Helligkeit und Kontrast anpassen, nach welchen Anhaltspunkten geht man da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur warum sollte Adobe für LR einen anderen Algorithmus verwenden als für PS, wenn der sich bewährt hat? Man muß das Rad ja nicht zweimal erfinden.

Ich weiß auch nicht. Ich glaube nur zu erahnen (;)), daß Auto-Tone auf das RAW in ACR und Auto-Tonwerte aus dem Menü (wenn man also aus dem ACR Dialog raus ist) unterschiedlich zu arbeiten scheinen.

(Man kann es auch daran merken, daß nach einem Auto-Tone in ACR bei Photoshops eingebauten Auto-Tone durchaus nochmal etwas passiert - was ja bei gleichem Algorithmus eigentlich nicht sein sollte.)
 
der denkfehler ist das lr quasi das acr aus ps direkt nutzt nur mit besserer handhabe
somit alle tonwertkorrekturen und einstellungen die durchgeführt werden auf einer logarithmischen basis durchgeführt werden
zwar kann man den schwarzpunkt mit dem schwarzregler in lr einstellen
jedoch hat weder belichtung noch helligkeit etwas mit dem weißregler von photoshops twk zu tun
denn fast alle werkzeuge, filter, einstellmöglichkeiten in photoshop legen eine lineare basis zugrunde

in lr (2) gibts weder kanäle die man geziehlt steuern könnte (das ähnlichste wäre wohl noch die einstellung des weißabgleichs) noch einen regler womit man den weißpunkt direkt einstellen könnte ohne das die ganzen mitteltöne verstärkt ins helle gezogen werden

in lr (3) gibt es die möglichkeit die tonkurve direkt zu bearbeiten somit kann man schwarz und weiß direkt beeinflussen


so nun hoff ich noch das meine erklärung richtig war und ich mich nicht zum deppen gemacht hab :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten