• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR3 Katalogexport (OSX) und Import (Win7)

mentos+cola

Themenersteller
Moinsen

Also folgendes Scenario:
Ich habe auf meinem Desktop PC und auf meinem MacBook Lightroom 3.6 laufen.

Wenn ich unterwegs bin, werden neue Fotos zunächst auf den Mac geladen und auch bearbeitet. Bin ich wieder daheim möchte ich die Bilder natürlich auch auf dem PC weiterbearbeiten bzw zu der großen, alles umfassenden LR Datenbank hinzufügen.
Netter Weise bietet LR dafür den "Export als Katalog" und den "Import aus einem Katalog" an.

Exportiere ich die Bilder auf dem Mac inkl der "Negative" (Originaldateien) ist das auch alles kein Problem. Lasse ich diese aber weg, weil sie zB schon auf einer externen Festplatte gesichert sind und nicht zusätzlich auf den PC sollen, dann kann ich den Katalog nicht importieren.

Ich komme zwar in den Dialog, wo ich sehe, welche Ordner/Bilder der Katalog umfasst, klicke ich dann jedoch auf "Importieren" bekomme ich die Warnung "Lightroom konnte diesen Katalog nicht importenen, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist."

Frage:
Ist dieses Problem bekannt? Wenn ja, wie umgehe ich es (und kommt jetzt nicht mit "Originaldateien mit exportieren" - genau das wollte ich ja eben nicht)?
Ich meine hunderte Gb an Bildern hin und her kopieren, nur um die Kataloge zusammenzuführen, kann doch nicht die Lösung sein.

MfG Alex
 
Weis jetzt nicht ob es die Lösung ist, aber du könntest XMP-Dateien erstellen lassen. Da steht fast alles drinnen (Weiß jetzt nur von virtuellen Kopien das sie nicht drinnen sind und den Protokollschritten) und dann die Bilder einfach neu importieren.
 
Ob das Problem bekannt ist, kann ich Dir nicht sagen. Diese Frage wäre vermutlich im Adobe-Forum besser aufgehoben.
Was einen Workaround angeht:
Du könntest versuchen die Bilderpfade in der Katalogdatei von Hand anzupassen, bevor Du den Katalog unter Windows öffnest. Der Katalog ist eine SQLite-Datenbank, und läßt sich entsprechend mit einem SQLite-Datenbank-Browser (wie diesem hier) öffnen und bearbeiten.
Die Pfade werden in den Tabellen AgLibraryRootFolder und AgLibraryFolder gespeichert. Vor der Anpassung würde ich zum Vergleich einen unter Windows erstellten Katalog öffnen um zu prüfen in welchem Format Lightroom Windows-Pfade ablegt.
 

Die Methode werde ich mal ausprobieren - auch wenn es mir etwas umständlich erscheint alle Pfade umzuschreiben :/
Meine Vermutung geht dahin, dass Windows nicht mit der Laufwerksbezeichnung von OSX klar kommt und dann beim Import gegen die Wand läuft, da es kein Laufwerk "Nr 1" gibt. Wenn ich das richtig sehe vergibt OSX nämlich Nummern und Win Buchstaben.
Exportiert man inkl Originaldateien wird vermutlich nur ein relativer Pfad gespeichert, der dann keine Probleme verursacht.

Danke schonmal für die Antworten ;)
MfG Alex
 
Exportiert man inkl Originaldateien wird vermutlich nur ein relativer Pfad gespeichert, der dann keine Probleme verursacht.
Nein, die Tabelle AgLibraryRootFolder speichert immer beides, den absoltuten Pfad und den relativen Pfad (relativ zur Katalogdatei).
Der Unterschied ist folgender: Exportierst Du ohne die Negativdateien, wird der relative Pfad aus dem Orginalkatalog übernommen, auch wenn der Export-Katalog an einem anderen Ort gespeichert wird. Meiner Meinung nach ist das ein Fehler.
Bei einem Export mit Negativdateien wird der relative Pfad entsprechend angepasst.
Dementsprechend könntest Du dir wahrscheinlich das Leben einfacher machen, indem Du den Katalog aus dem Du exportierst auf das gleiche externe Laufwerk legst, auf dem sich auch die Bilder befinden und dann den Export-Dialog in das gleiche Verzeichnis wie den Originalkatalog erstellen läßt.
Andernfalls sollte es ausreichen in der Tabelle AgLibraryRootFolder die Spalte relativePathFromCatalog auf die neue Katalogposition anzupassen. Mit ein wenig Hintergrundwissen in SQL und SQLite liesse sich diese Anpassung auch in einem Skript unterbringen.
 
Nur mal grad zum Verständnis, hier mein "Datenaufbau" bzw wo die Bilder und der jeweilige Katalog liegen
Windows bzw Masterkatalog
Code:
Katalog
C:/[...]/Eigene Bilder/Lightroom/
Bilder
C:/[...]/Eigene Bilder/[Kameramodel]/[YYYY]/[YYYY_MM_DD]
I:/[...]/[Kameramodel]/[YYYY]/[YYYY_MM_DD]
I: ist externe Festplatte mit den älteren, gesicherten/archivierten Bildern
Mac
Code:
Katalog
[Systempartition]/[...]/Pictures/Lightroom
Bilder
[Systempartition]/[...]/Pictures/eigene/[Kameramodel]/[YYYY]/[YYYY_MM_DD]


Der Unterschied ist folgender: Exportierst Du ohne die Negativdateien, wird der relative Pfad aus dem Orginalkatalog übernommen, auch wenn der Export-Katalog an einem anderen Ort gespeichert wird. Meiner Meinung nach ist das ein Fehler.
Also müsste beim Export vom Mac aus dieser Pfad etwa so aussehen: "../eigene/[folder]" und die Bilder findet er dann nicht. Aber LR bietet ja die Möglichkeit nach Ordnern/Bildern zu suchen, falls da was verschoben/umbenannt wurde ohne das Wissen von LR. Und eigtl hatte ich genau mit diesem Fall gerechnet, was ja kein Problem ist.
Bei einem Export mit Negativdateien wird der relative Pfad entsprechend angepasst.
Wenn ich das richtig sehe fällt dann nur das "../" weg, also "Ebene zurück". (Ich hab mir noch nicht die tatsächlichen Werte in SQL angeschaut)

Dementsprechend könntest Du dir wahrscheinlich das Leben einfacher machen, indem Du den Katalog aus dem Du exportierst auf das gleiche externe Laufwerk legst, auf dem sich auch die Bilder befinden und dann den Export-Dialog in das gleiche Verzeichnis wie den Originalkatalog erstellen läßt.
Also auf dem PC den Katalogspeicherort auf die Externe Festplatte verlegen und beim Export vom Mac direkt auf eben diese Festplatte, ins Verzeichnis des "Win-Katalogs" exportieren? Das hieße dann aber auch, dass ich auf dem PC nur noch im LR Katalog arbeiten kann, wenn die externe Festplatte angeschlossen ist, oder?
Andernfalls sollte es ausreichen in der Tabelle AgLibraryRootFolder die Spalte relativePathFromCatalog auf die neue Katalogposition anzupassen. Mit ein wenig Hintergrundwissen in SQL und SQLite liesse sich diese Anpassung auch in einem Skript unterbringen.
Ja da werde ich heute abend mal reinschauen. Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten