• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lr 4 Ordner: welcher Vorteil?

gyn

Themenersteller
Hallo erstmal.....:D

bin neu-Nutzer von Lr 4 (vorher DxO) und sehr begeistert von dem Progrämmsche!
Was ich nicht verstehe: Bringt mir die Nutzung des ganzen Ordnergedöns in Lr irgendeinen Vorteil bei meinem Workflow, der wie folgt aussieht:
Importieren der Fotos in einen vorläufigen Ordner (z.B. März 1012). Sichtung und Aussortieren mit Faststone. Die Übriggebliebenen verschieb ich in den Ordner "Lr zum entwickeln", der fest in Lr eingestellt ist. Dann folgt Bearbeitung und Export in den Ordner "Lr entwickelt", der ebenfalls fest in Lr eingestellt ist. Dann folgt noch das Kopieren und Verschieben der Bilder in die Entsprechenden Archiv- und Sicherungsordner - das war's! Für mich einfach, schnell und unkompliziert.
Ja, brächte mir das Händeln mir der Ordnerstruktur bei meinem Workfow irgendeine Erleichterung? Hab bis jetzt nix entdecken können, bin, wie gesagt, aber noch Neuling bei Lr. :o
 
Guten Morgen
wirklich erleichtern kann man sich den Workflow mit Sammlungen, bzw. den Smart Sammlungen.
Dazu gibts reichlich Videos bei Youtube, auch wenn da LR3 gezeigt wird passt es für LR4. Suche einfach nach "Lightroom Smart Sammlungen".
Sammlungen funktionieren händisch.
Smart Sammlungen basieren auf einem Regelwerk. Dabei wird der ganze Katalog durchsucht und zutreffendes in die jeweilige Smart Sammlung autom. aufgenommen. Sammeln kann man nach allem möglichem, wie zB. Bewertungen, Farben, Markierungen, Stichwörten, Bearbeitung, Behandlung, Kamera, Blitz...

Bin da im Moment auch sehr interessiert weil es einem viel Arbeit abnimmt.
Alternativ kann man aber auch ordnerbasiert arbeiten und über die zahlreichen Filter arbeiten. Hier kann man auch spezielle Filter abspeichern um sie schnell zur Hand zu haben.
Grüße NJ
 
Hab da auch selber mal eine Frage zu den aufgestellten Regeln bei zB. Stichwörtern. Ich hab gesehen das manche mit Komma trennen und manche mit Leerzeichen.
Ist das egal oder hat das einen bestimmten Sinn?
 
Hmm, auch wenn ich falsch lieg...in meinen Augen machst du dir des Leben unnötig schwer.
Ich importiere die Bilder direkt in eine Ordnerstruktur ala "d:/fotos/2012/2012_03_18 Shootingname". Lightroom lasse ich direkt nach dem Import eine 1:1 Preview erstellen. Danach gehe ich alle Bilder durch und sortiere nach "auf jeden Fall behalten" "weiß nicht" und "löschen". Das geht mit LR verdammt schnell. Jedes gute Bild pick ich mit Taste "P", alles was gelöscht werden soll wird mit Taste "X" als makiert. Die bei denen ich unschlüssig bin bleiben unmarkiert. Mit Strg+Rücktaste löscht LR alle Fotos wahlweise nur aus dem Katalog oder direkt von der Festplatte.

siehe YouTube http://www.youtube.com/watch?v=2zXoRD9-zDI&feature=related

Den Exportordner nutze ich nur temporär wenn ich die Bilder ausgeben möchte. Danach wird er in unregelmäßigen Abständen gelöscht. Die Änderungen an den Bilder sind ja im LR-Katalog gespeichert.

Fürs Backup sichere ich den LR-Katalog und Bilderordner auf eine Netzwerkplatte.
 
Danach gehe ich alle Bilder durch und sortiere nach "auf jeden Fall behalten" "weiß nicht" und "löschen". Das geht mit LR verdammt schnell. Jedes gute Bild pick ich mit Taste "P", alles was gelöscht werden soll wird mit Taste "X" als makiert.

Mit eingerasteter Feststelltaste springt man im Filmstreifen auch noch automatisch zum nächsten Bild weiter.
 
Hi,

mit LR habe ich meinen Workflow Komplett umgestellt. Zuvor habe ich Dateien auch in Unterordner verschoben und Kopiert. Das ist nun vorbei. Es spart Zeit, Platz und erleichtert die Suche.

Ich Kopiere die Daten von der Kamer in einen Ordner. Beim Import werden auch gleich globale Schlagworte vergeben (Portrait, Studio, TFP, Sportart usw.)

  • Im ersten Durchschauen werden alle schlechten Bilder (Unscharf, Fehlbelichtung) mit einem X markiert und gleich von der Platte geschossen.
  • In einem zweiten Durchgang setze ich alle guten Bilder auf Bewertung 1, egal ob Doublette oder nicht.
  • Im dritten Durchgang vergebe ich über die Vergleichsansicht 2 Sterne
  • Falls nötig gibt es noch einen weiteren Druchgang mit 3 Sternen.
  • Vier Sterne gibt es nur bei besonders guten Bildern. 5 sind reserviert für meine allerbesten Arbeiten

Sammlungen konnte ich mir noch nicht angewöhnen, sollte ich aber! Mit der Sprühdose vergebe ich noch Schlagworte.

So können alle Bilder im gleichen Ordner bleiben, verschieben und Unterordner werden überflüssig. Es gibt noch mutige, die alle Bilder ohne Bewertung löschen. Ich persönlich mache es aber nicht. Wer weiß was man mal braucht.

Gruß
Holli
 
Hab da auch selber mal eine Frage zu den aufgestellten Regeln bei zB. Stichwörtern. Ich hab gesehen das manche mit Komma trennen und manche mit Leerzeichen.
Ist das egal oder hat das einen bestimmten Sinn?

Gemackssache. Sofern Stichwörter durch Leerzeichen getrennt werden, müssen Stichwörter, die Leerzeichen enthalten, in Anführungszeichen gesetzt werden. Deswegen verwende ich Kommas als Trennzeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Import kann ich ja die Stichworte nur grob vergeben: "Köln, Hochzeit Klaus und Claudia". Später möchte ich dann die Personen (z.B. Namen der Gäste) oder andere Dinge festlegen: Ringe, Hochzeitstorte, Tanz, etc.

Diese weiteren Stichwörter für die Fotos würde ich gerne im ersten, spätestens im zweiten Durchgang festlegen. Aber wie kann ich dann ein Foto weiter springen ohne erst mit der Maus den Vorschaubereich anklicken zu müssen.
 
Diese weiteren Stichwörter für die Fotos würde ich gerne im ersten, spätestens im zweiten Durchgang festlegen. Aber wie kann ich dann ein Foto weiter springen ohne erst mit der Maus den Vorschaubereich anklicken zu müssen.

Auf der Tastatur, Pfeil nach rechts. Oder nimm z.B. die Sprühdose.

PS: Das Metadaten-Set "Ort" kennst du?
 
Auf der Tastatur, Pfeil nach rechts. Oder nimm z.B. die Sprühdose.
Der Pfeil nach rechts funktioniert bei mir nicht, wenn ich im "Stichworteingabefeld" bin. Dass die Sprühdose für Stichwörter genutzt wird, hätte ich nicht erwartet. Aber evtl. ist das auch eine Möglichkeit.
PS: Das Metadaten-Set "Ort" kennst du?
Nein. Nutze ich das mit dem neuen Modul "Karte"? Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt, da ich keine GPS-Daten in meinen Fotos habe.
 
Der Pfeil nach rechts funktioniert bei mir nicht, wenn ich im "Stichworteingabefeld" bin.

Erst mit Enter bestätigen.

Dass die Sprühdose für Stichwörter genutzt wird, hätte ich nicht erwartet.
U.a., ja.

Nein. Nutze ich das mit dem neuen Modul "Karte"? Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt, da ich keine GPS-Daten in meinen Fotos habe.
Das hat nicht zwangsweise etwas damit zu tun. Im o.g. Metadaten-Set kann man u.a. Land, Bundesland/Kanton, Stadt, Region (bzw. Ort) festlegen. Auf diese Daten kann man Filter setzen.
 
Erst mit Enter bestätigen.
Ja, aber man muss es 2x machen. Nach dem Erfassen eines Stichworts wird der Cursor gleich wieder in das Eingabefeld gesetzt um ein weiteres Stichwort einzugeben. Erst wenn man im leeren Eingabefeld erneut Enter drückt, dann wird das Eingabefeld deaktivert und man kann mit den Pfeiltasten blättern.
Das hat nicht zwangsweise etwas damit zu tun. Im o.g. Metadaten-Set kann man u.a. Land, Bundesland/Kanton, Stadt, Region (bzw. Ort) festlegen. Auf diese Daten kann man Filter setzen.
Habe ich jetzt gefunden. Danke :top:
 
Nach dem Erfassen eines Stichworts wird der Cursor gleich wieder in das Eingabefeld gesetzt um ein weiteres Stichwort einzugeben. Erst wenn man im leeren Eingabefeld erneut Enter drückt, dann wird das Eingabefeld deaktivert und man kann mit den Pfeiltasten blättern.

So ist es. Alternativ, neben der bereits erwähnten Sprühdose, Stichwortsatz anlegen. LR bringt sogar einen für Hochzeitsfotografie mit. ;)

Habe ich jetzt gefunden. Danke :top:
Bitte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz zurück zu den Metadaten "Ort": Gibt es eigentlich ein "Auto-Complete"? Also Ich gebe bei Ort "Frankfurt" ein und LR ergänzt automatisch "Hessen", "Deutschland" wie es bei Stichwort-Hierarchien wäre?
 
Nochmal kurz zurück zu den Metadaten "Ort": Gibt es eigentlich ein "Auto-Complete"? Also Ich gebe bei Ort "Frankfurt" ein und LR ergänzt automatisch "Hessen", "Deutschland" wie es bei Stichwort-Hierarchien wäre?

Dazu kannst du das Modul "Karte" nutzen.
Entsprechende Fotos in der Bibliothek markieren, dann im Modul Karte Rechtsklick auf den Aufnahmeort, und "GPS-Daten hinzufügen" wählen. (Mit dem Mausrad kannst du in die Karte hinei- bzw. herauszoomen.) Alles andere wird automatisch eingetragen.

Gruß

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten