• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LP E6 Akkustatus Ladefähigkeit

gsxr1000

Themenersteller
Moin ,

ich habe mal eine Frage zu den LP E6 Akkus. Bei mir ist letztens ziemlich zeitgleich bei meinen zwei LP E6 Akkus, die ich im Batteriegriff benutze, ein Punkt bei dem der Ladefähigkeit weggegangen.

Frage Dazu:
Ist das wirklich ein physikalisch ermittelter Wert, oder wird das nur berechnet?
Anhand der Akku ID wäre das ja machbar.

Ist es denkbar, dass die volle Ladefähigkeit vorhanden ist, dass aber schon ein Punkt verschwindet?
 
Im Akku sitzt ja ein Chip bzw. eine Überwachungselektronik ("Smart-Akku", ähnlich wie z.B. bei Notebooks auch). Es ist zumindest denkbar, dass dort die tatsächliche Kapazität des Akkus anhand der Lade-/Entlade-Kurven überwacht wird, und dementsprechend die Anzeige mit einer physikalischen Größe einhergeht. Wenn Du es genauer wissen oder überprüfen willst, müsstest Du - einigermaßen konstante/gleichbleibende Nutzung vorausgesetzt - die Anzahl der gemachten Aufnahmen vergleichen, um ein Nachlassen der Kapazität 'messen' zu können. Ich habe mir angewöhnt (bei meiner 450D ohne exakte Akkuüberwachung), bei jedem Wechsel einfach ein Bild des Akkus zu schießen - und habe so anhand der 'Abstände' der Bildnummern zumindest eine 'Pi-mal-Daumen'-Kontrolle, ob ein Akku in der Leistung spürbar einbricht.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten