• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LP/BH - mal ne dumme Frage

Tomas

Themenersteller
Moin,

ich habe gestern in der c't 3/05 und in der Chip Foto Video digital 02/05 jeweils einen Test über die aktuellen neuen 7 MP-Kompakt-Cams gelesen.

Dabei bin ich über merkwürdige Unterschiede bei der Auflösung gestolpert:

Kamera Canon G6 (nur als Beispiel)

c't = 1006 LP/BH (Zentrum Weitwinkel)
Chip = 1720 LP/BH

Wie erklären sich denn nun solche Unterschiede?

Gruß
Tomas
 
Unterschiedlich große Linienpaare ???
Frag doch einfach mal die macher von dem Artikel.
Bei der c´t steht ja am ende noch eine Abkürzung vom Autor, auf www.heise.de kannst du dann gucken zu wem der gehört und dann ne Frage an Ihn per E-mail schicken.
Einfach mal ausprobieren ;)
 
Hi,

genau das habe ich jetzt getan, da bin ich ja mal gespannt.

Welche Werte seht Ihr denn als realistischer an?

Gruß
Tomas
 
Habe gerade noch einen Test in der color foto 11/04 gefunden, danach hat die Canon G6 bei ISO 100 973 LP/BH.

Da scheinen die Werte der Chip ja irgendwie nicht zu stimmen.
 
Das ist natürlich wie bei einer Religionsfrage.
Ich für meinen Teil glaube der c´t wesentlich mehr, da sie meiner Ansicht nach wesentlich präziser und diferenzierter Testen. Außerdem sind sie wissendschaftlicher als die Chip. Also die Chip kann eigentlich jeder lesen, wobei man die c´t teilweise erst nach mehrmaligem Lesen versteht.

Die Chip ist viel allgemeingehaltener und wenn mir ne Zeitschrift Tipps gibt, wie ich was cracken kann oder welches Programm ich am besten zum umgehen von Kopiergeschützten Filmen oder so, dann ist diese Zeitung für mich einfach nur Unseriös.

PS: Sorry an alle Chipleser ;)
 
Die c't hat noch nicht geantwortet, vielleicht müssen die den Fall erst noch überprüfen...? :D

Die Chip ist viel allgemeingehaltener und wenn mir ne Zeitschrift Tipps gibt, wie ich was cracken kann oder welches Programm ich am besten zum umgehen von Kopiergeschützten Filmen oder so, dann ist diese Zeitung für mich einfach nur Unseriös.

Hat nicht gerade der Heise-Verlag Probleme in dieser Richtung, weil sie auch in diese Richtung berichtet hatten?
 
Mhmm.
Ich les die c´t zwar erst seit 4 Jahren jede Ausgabe, aber bis jetzt ist mir solch ein Artikel noch nicht untergekommen. Ich glaub, da hätte es auch gleich wieder Mord und Totschlag im HeiseForum gegeben :D

Das einzige was ich bis jetzt in diese Richtung gelesen habe, waren Hinweise, wenn ein Brenner oder so, den Kopierschutz umgeht.

Aber wenn jemand was genaueres weiß :confused:
 
""Gebrauchsanleitungen" für illegale Kopierschutzknacker sind unzulässig

Das Urheberrechtsgesetz verbietet nicht nur die Herstellung und jede Form des Vertriebs von Software zum Knacken eines
Kopierschutzes, sondern auch Umgehungsanleitungen und die Bewerbung von entsprechender Software. Doch genau dies
werfen die deutschen Phonoverbände dem Heise-Verlag vor. In einem Online-Beitrag habe der Verlag ausführlich dargestellt, wie
man sogar neue Kopierschutzsysteme "knacken" kann.

Vor allem, dass Heise einen Link auf die dazu notwendige Software mitliefert, missfällt offenbar der Musikindustrie. "Heise
ermöglicht dem vor dem deutschen Gesetzgeber in die Karibik geflüchteten Hersteller aber nicht nur die hier verbotene
Verbreitung seiner illegalen Software, sondern lässt ihn in dem 'Bericht' auch noch ausgiebig für sein illegales Produkt werben
('Wir knacken den Kopierschutz')", heißt es von Seiten der Phonoverbände.

Dabei geht es offenbar um einen Artikel über die Software "AnyDVD", durch den sich die Vertreter der Musikindustrie in ihren
Rechten verletzt sehen. "Nachdem der - sonst durchaus für seine Seriosität bekannte - Verlag nicht freiwillig einlenkte, wurde er
durch die beauftragte Münchener Kanzlei Waldorf Rechtsanwälte heute formell abgemahnt. Sollte sich der Verlag nicht
einsichtig zeigen, wird ein Gerichtsverfahren folgen", heißt es in einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände.


Aktuell um 12:30 Uhr

Mittlerweile hat sich Heise öffentlich zu der Abmahnung geäußert: "Der Artikel enthält weder eine Anleitung noch Werbung, es im
Gegenteil ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Nutzung dieser Software in Deutschland verboten ist. Einen Link auf die
Webpräsenz des Herstellers zu setzen, ist in der Online-Berichterstattung eine Selbstverständlichkeit und angesichts der
Tatsache, dass unsere Leserinnen und Leser Internetsuchmaschinen kennen und bedienen können, ohnehin belanglos", erklärt
Christian Persson, Chefredakteur von heise online auf der Webseite des Verlags "
 
für 1700 LinienPAARE braucht man 3400 perfekt helle und dunkle Pixel in der Höhe, das ist mit dem Sensor der G6 völlig unmöglich, da physikalisch nicht soviele Pixel zur Verfügung stehen. (ein Teil des Potentials geht auch noch durch die Bayer Interpolation verloren).

mfg
 
Cephalotus schrieb:
für 1700 LinienPAARE braucht man 3400 perfekt helle und dunkle Pixel in der Höhe, das ist mit dem Sensor der G6 völlig unmöglich, da physikalisch nicht soviele Pixel zur Verfügung stehen. (ein Teil des Potentials geht auch noch durch die Bayer Interpolation verloren).

mfg

Bei den Objektivtests in der color foto steht auch immer so etwas ähnliches dabei, ich als völliger Nicht-Techniker verstehe häufig nur die Hälfte... ;)

Jetzt frage ich mich nur, warum die Chip einen derartigen Quatsch schreibt?

Bei der E-300 im selben Heft haben wir den Wert 1.916 LP/bh (als Fußnote steht extra bei, Linienpaare pro Bildhöhe, je höher der Wert, desto höher die Auflösung).
Ich verstehe da doch jetzt nichts falsch, oder?
 
@Tomas :eek: das mit dem Bericht ist ja ganz neu und erst heute rausgekommen.
Deswegen war ich noch nicht im Bilde ;)
Nunja, is aber das erste mal und es ist ja das online Teil von heise und nicht die c´t. ;)
Ich weiß Haarspaltereien.

Also 1900 LP/bh sind wirklich recht unmöglich für die E300 auch wenn sie auflösetechninsch absolut nicht schlecht ist, aber ich glaub, das bringt bis jetzt erst die 1Ds und Kodak 14/c und 1Ds II glaub ich.
 
@Tomas: Ahh, der andere ist vom 19.1.
Oh man. Kann man mal sehen wie bescheuert die Musik und Filmindustrie ist. Da steht weder ne Anleitung noch sontwas. Die sind zu hat. Alles was nur ein kleines bischen nach sowas aussieht wird gleich aufgespießt. Hammer, wegen so nem Artikel.

Naja, die Welt ist krank, wie Dr. Motto schon gesagt hat :rolleyes:
 
Ich lese die c't eher selten, die Chip digital hatte ich mir nur als Lesestoff für die (fast) tägliche Zugfahrt geholt, war Zufall, daß ich beide Hefte gleichzeitig mit hatte.

Ich habe jetzt mal die gleiche Anfrage ins Chip-Forum gestellt, mal sehen, ob da geantwortet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten