WillieEener
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich fotografiere seit 2014 mit einer Nikon D5100.
Meine Frau und ich haben folgende Objektive:
(i) Sigma 17-50 mm, F2.8
(ii) Tamron 10-24, F3.5-4.5
(iii) Sigma 105 mm, F2.8
(iv) Tamron 70-300 mm, F4-5.6
Meistens nutze ich das Sigma 17-50 mm oder das Tamron 10-24 mm.
DIe Kamera wird am häufigsten im Urlaub verwendet. meine Frau und ich
gehen gerne Wandern und machen Naturaufnahmen. Darüber hinaus
fotografiere ich auch gerne beim Wandern meine Frau
Darüber hinaus fotografiert meine Frau gerne Insekten mit dem Sigma 105 mm.
Es gibt Momente, an dennen ich mit Stativ arbeite und den Fokus manuell
setze, aber häufig stelle ich alleinig die Blende händisch ein und lass
die Kamera den rest automatisch ermitteln. Für die Nachbearbeitung nutze
ich DxO-PhotoLab.
In unserem letzten Urlaub stellten wir häufig fest, dass der Fokus nicht
immer passte. Bei dem alten Nikon-Modell ist eine manuelle
Fokusanpassung schwierig und ungenau. Nachdem einige spontane
Schnappschüsse unscharf wurden, da der Fokus nicht richtig gesetzt
wurde, haben wir den Entschluss gefasst, dass wir uns nach einer neuen
Kamera umschauen möchten.
Bisher war ich der Meinung, dass wir die aktuelle Kamera nicht an ihr
Limit führen und deshalb nicht nach einer neuen Kamera schauen müssen.
Darum meine Fragen:
[1] Die Nikon D5100 ist von 2011. Es sind 11 Jahre seither. Lohnt sich
ein Technologie-Upgrade zu einer spiegellosen, modernen Kamera? Liefern
diese merklich bessere out-of-the-box-Bilder?
[2] Ich bin bereit auf Vollformat umzusteigen. Wir sind mit unseren
Objektiven sehr zufrieden und würden gerne den Nikon Z-Adapter FTZ
nutzen. Was müssen wir hier beachten? Können wir die Objektive auf
Vollformat weiter nutzen? Funktionieren die Objektive mit dem
FTZ-Adapter weiterhin?
[3] Vor einigen Jahren kaufte ich meine erste DSLR und entschied mich
für Nikon. Theoretisch ist dies kein Grund, ewig bei Nikon zu bleiben.
Der Systemwechsel wäre eine Möglichkeit, auch den Hersteller zu
wechseln. Wir können die aktuellen Objekte auch einfach verkaufen und
neu anfangen. Welchen Hersteller (und welche Kamera) empfehlt ihr für
meine Anwendungen?
Zusammengefasst:
Lohnt sich ein Upgrade?
Können Objektive weiter verwendet werden?
Welcher Hersteller ist der beste für spiegellose Kameras?
Danke für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Willie
ich fotografiere seit 2014 mit einer Nikon D5100.
Meine Frau und ich haben folgende Objektive:
(i) Sigma 17-50 mm, F2.8
(ii) Tamron 10-24, F3.5-4.5
(iii) Sigma 105 mm, F2.8
(iv) Tamron 70-300 mm, F4-5.6
Meistens nutze ich das Sigma 17-50 mm oder das Tamron 10-24 mm.
DIe Kamera wird am häufigsten im Urlaub verwendet. meine Frau und ich
gehen gerne Wandern und machen Naturaufnahmen. Darüber hinaus
fotografiere ich auch gerne beim Wandern meine Frau

Darüber hinaus fotografiert meine Frau gerne Insekten mit dem Sigma 105 mm.
Es gibt Momente, an dennen ich mit Stativ arbeite und den Fokus manuell
setze, aber häufig stelle ich alleinig die Blende händisch ein und lass
die Kamera den rest automatisch ermitteln. Für die Nachbearbeitung nutze
ich DxO-PhotoLab.
In unserem letzten Urlaub stellten wir häufig fest, dass der Fokus nicht
immer passte. Bei dem alten Nikon-Modell ist eine manuelle
Fokusanpassung schwierig und ungenau. Nachdem einige spontane
Schnappschüsse unscharf wurden, da der Fokus nicht richtig gesetzt
wurde, haben wir den Entschluss gefasst, dass wir uns nach einer neuen
Kamera umschauen möchten.
Bisher war ich der Meinung, dass wir die aktuelle Kamera nicht an ihr
Limit führen und deshalb nicht nach einer neuen Kamera schauen müssen.
Darum meine Fragen:
[1] Die Nikon D5100 ist von 2011. Es sind 11 Jahre seither. Lohnt sich
ein Technologie-Upgrade zu einer spiegellosen, modernen Kamera? Liefern
diese merklich bessere out-of-the-box-Bilder?
[2] Ich bin bereit auf Vollformat umzusteigen. Wir sind mit unseren
Objektiven sehr zufrieden und würden gerne den Nikon Z-Adapter FTZ
nutzen. Was müssen wir hier beachten? Können wir die Objektive auf
Vollformat weiter nutzen? Funktionieren die Objektive mit dem
FTZ-Adapter weiterhin?
[3] Vor einigen Jahren kaufte ich meine erste DSLR und entschied mich
für Nikon. Theoretisch ist dies kein Grund, ewig bei Nikon zu bleiben.
Der Systemwechsel wäre eine Möglichkeit, auch den Hersteller zu
wechseln. Wir können die aktuellen Objekte auch einfach verkaufen und
neu anfangen. Welchen Hersteller (und welche Kamera) empfehlt ihr für
meine Anwendungen?
Zusammengefasst:
Lohnt sich ein Upgrade?
Können Objektive weiter verwendet werden?
Welcher Hersteller ist der beste für spiegellose Kameras?
Danke für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Willie
Zuletzt bearbeitet: