• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich ein Systemwechsel von Canon zu Nikon?

Axe Homeless

Themenersteller
Hallo Freunde:)
mich plagt sein einiger zeit diese Frage, welche ihr mir sicher beantworten könnt:)

Aktuell fotografiere ich mit einer Canon 450D, dem zugehörigen Kitshit (18-55 3.5-5.6 IS), einem Metz 48 AF-1 und habe noch ein Tamron 70-300 4.0-5.6.

Da ich in letzter zeit immer mehr mit teureren (Canon-)Kameras hantierte, will ich natürlich mehr, weil Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten eben doch sehr beschränkt sind.
Da aber eine 5DMKII wegfällt (allein schon aufgrund der Objektivauswahl), die 40D und 50D beide keine Videos machen können, und vom Rauschverhalten auch grauenvoll sind (im Vergleich zu D90 oder D300) habe ich mir überlegt, ob es nicht Sinn macht, zu Nikon zu wechseln.

Falls ihr zu Nachfolgendem noch was hinzuzufügen habt, bzw etwas als nicht treffend anseht, lasst es mich wissen:)

Vorteile eines Systemwechsels zu Nikon:
- besseres Rauschverhalten
- Videofunktion (in annbehmbaren Regionen)
- kein Problem mehr mit Sigma-Objektiven
- Entfesseltes Blitzen mit internem blitz und Metz 48 AF-1 (so wie ichs hier im Forum gelesen habe)
- ???

Nachteile:
- habe keine Ahnung von Nikon, muss mich komplett neu einlernen.
- muss mein ganzes zeug verkaufen, mir alles neukaufen (macht mir nicht viel, da ich beide Objektive ersetzen wollte, aber blitz nervt mich).
- meine ganzen Freunde haben alle eine Canon, somit kann ich Objektivleihen vergessen-.-.


jetzt frage ich euch eben: gibts noch andere Vor- oder Nachteile?
Und was ihr eben tun würdet, und warum:)

dankeschonmal im Vorraus=)
 
Aktuell fotografiere ich mit einer Canon 450D, dem zugehörigen Kitshit (18-55 3.5-5.6 IS), einem Metz 48 AF-1 und habe noch ein Tamron 70-300 4.0-5.6.
Die 450D ist für dieses erbärmliche Optikarsenal viel zu gut. Darin liegt Dein Problem.

Kauf besseres Glas, bevor Du über das "grauenvolle" Rauschverhalten der IMHO in dieser Hinsicht guten 40D lamentierst.
 
ich habe mir eben noch keine bessere Objektive gekauft, da ich eben Angst habe, dass mir in paar Monaten einfällt, dass ich doch das System wechsle, und alle wieder verkaufen muss.

es geht hier um was Grundsätzliches: wo sollte ich investieren, worauf sollte ich aufbauen? wo werde ich langfristig gesehen glücklicher sein? Hier gehts nicht darum, ob ich mit nem D90 body leicht bessere bilder hab als ner 450D.
Falls ich umsteigen sollte, werde ich sicher nicht mit Shitlinsen anfangen, weil ich dann weiß, dass es sich lohnt dort zu investieren (und ich inzwischen auch mehr Ahnung habe, warum es sich lohnt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Videoproblem wird demnächst mit der 60D gelöst:D

So schlecht soll das IS Kit doch gar nicht sein, hast Du ein schlechtes erwischt?

Beim Rauschen sind die Modelle doch sooo weit nicht auseinander.
Dir ist der Preisunterschied zwischen D300s und 50D schon bewusst?

Wichtig wäre, dass Du für eine Beratung mal sagst, was Du konkret fotografieren willst, was Prio a und was B hat, welche Brennweiten und wieiviel Budget vorhanden ist
 
anders gefragt... warum hast du diese "Einstellung" nicht auch mal bei Canon geführt?

Immerhin hat Canon auch sehr solide Linsen.
Und jetzt fängt man an Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Du bist anscheinend mit Canon nicht wirklich zufrieden. Betreibst diese aber mit von dir genannten Shitlinsen.

Eine Nikon ist auch nur so gut, wie die schwächste Komponente im System.
Wenn du eine D3 mit einer "Shit-Linse" betreibst, wirst du dort wohl längerfristig auch nicht glücklich.

Warum also fragst du dich, den Body zu ersetzen, als dass du es in Erwägigung ziehen würdest, bei Canon auch mal in Ordentliches Glas zu investieren?
 
Was fotografierst du eigentlich? Ohne diese Info kann man dich nicht gut
beraten. Und wenn du diesen Thread nur bei Nikon einstellst, dann ist schon
klar, was dabei rauskommt.
 
konkret? alles mögliche:
Landschaften, ein bisschen Street, wohl immer mehr Portrait, sehr viel Clubs, gern mal Makro.

Also falls ich wechsel is bis jetzt folgendes Zubehör auf längere hinsicht geplant (mehr oder weniger, hab mich mit den Nikon Linsen nicht so beschäftigt)

Sigma oder Tamron 18(17)-50 2.8

Sigma 70-200 2.8 HSM

Sigma 30 MM 1.4 II

vllt noch ein Marko mal sehen.
 
Was Du bei Nikon mit der D300 sicherlich bekommst, ist der beste AF der Preisklasse. Das stand aber nicht in Deiner Wunschliste. Bei der D90 dürfte der AF zur 450D nicht sehr unterschiedlich sein.

Für Gelegenheitsvideos würde ich DSLRs generell momentan eher nicht empfehlen, nur für kreative Spezialanwendungen.

Welches sind denn die Probleme mit Sigma-Objektiven bei Canon? - ich kenne die Protokollinkompatibiltät mit alten Optiken von Sigma, geht es darum? Warum wäre das dann wichtig?

Das entfesselte Blitzen ist bei Nikon in der Tat für kleinere Anwendungen elegant gelöst.
 
anders gefragt... warum hast du diese "Einstellung" nicht auch mal bei Canon geführt?

Immerhin hat Canon auch sehr solide Linsen.
Und jetzt fängt man an Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Du bist anscheinend mit Canon nicht wirklich zufrieden. Betreibst diese aber mit von dir genannten Shitlinsen.

Eine Nikon ist auch nur so gut, wie die schwächste Komponente im System.
Wenn du eine D3 mit einer "Shit-Linse" betreibst, wirst du dort wohl längerfristig auch nicht glücklich.

Warum also fragst du dich, den Body zu ersetzen, als dass du es in Erwägigung ziehen würdest, bei Canon auch mal in Ordentliches Glas zu investieren?

weil ich auch schon mit einer 50D und nem Canon 70-200 2.8 IS bzw 17-50 2.8 fotografiert hab, zugegeben schönes gefühl und tolle bilder, aber trotzdem bleiben die Probleme, die Canon hat.

Hier gehts doch auch garnicht um das, was aktuell bei mir fehlt, sondern was grundsätzlich für die eine Firma und grundsätzlich für die andere spricht, oder stimmt es nicht, dass Nikon in dem Bereich besseres Rauschverhalten hat, und ich zb mit dem Blitz besser spielen kann, und zumindest jetzt, bezahlbare Videofunktion an ner halbwegs guten Kamera hab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - geht es dir irgendwo auch noch um einen "höherwertigen" (z.B. wegen erweiterten Einstellmöglichkeiten) Body? Dann bliebe dir nämlich nur noch der Blitz im bisherigen System und ein Umstieg wäre denkbar, ohne dass man dir garantieren könnte, dass du da dann glücklich wirst.

Bei Canon hast du IMHO den Vorteil, dass es dort in vielen Brennweitenbereichen die f4-Objektive gibt, die wohl schon ziemlich gut sein sollen und im Preis schön zwischen den Einsteigergläsern und den Profiobjektiven liegen. Da hast du es bei Nikon etwas schwerer.

Leg dir vielleicht mal das 70-200 f4 zu und sieh mal, was deine 450D damit für Bilder macht.
 
Axe Homeless schrieb:
...die 40D und 50D beide keine Videos machen können, und vom Rauschverhalten auch grauenvoll sind (im Vergleich zu D90 oder D300)...

Ich selbst besitze die D300 und ein Freund, mit dem ich oft auf Fototour bin, die 50D. Ich/wir habe/n zwar keinen direkten Vergleich des Rauschverhaltens gemacht, doch bin ich der Meinung, hier keinen all zu großen Unterschied erkennen zu können. Kann mich da natürlich irren, doch in unseren fertigen 20x30 Ausbelichtungen erkenne ich keinen Unterschied.

Axe Homeless schrieb:
Da ich in letzter zeit immer mehr mit teureren (Canon-)Kameras hantierte, will ich natürlich mehr, weil Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten eben doch sehr beschränkt sind.

Das kann ich gut nachvollziehen, da es mir ähnlich geht, nur habe ich mich direkt für die D300 entschieden.

Da es Dir scheinbar nicht um die Bildqualität geht, sondern eher um die Bedienung, kann man eigentlich nur den Ratschlag geben, der in den zahlreichen Kaufberatungs-Threads ständig gegeben wird: Teste die Kameras und entscheide dann, was Dir besser gefällt.

Da Du die "großen" Canons ja scheinbar bereits testen konntest, fehlt noch was von Nikon. Wenn Du mit den Nikons besser klar kommst, wechselst Du, ansonsten bleibst Du bei Canon.

Grüße
Daniel
 
Nein, er lohnt sich nicht.

Nikon hat ein anderes Bedienkonzept und ich setze voraus, dass Du das schon einmal für dich geprüft hast.

Bist Du bereit, für das neue System mindestens 2000 EUR auf den Tisch zu legen? Darin eingerechnet ist eine D90 mit 18-105 VR, ein 70-300 VR, ein Metz Blitz und der Verlust aus dem Verkauf Deiner bisherigen Ausrüstung.
Das wird immer wieder gerne unterschlagen ;)

Was DU dafür bekommst? Im Grunde schon mehr an Leistung und vor allem optischer Qualität. Das kann man bei Canon aber auch erreichen.

Wegen der Rauschleistungen empfehle ich die interessanten Modell hier mal in den verschiedenen ISO Stufen im Vollformat zu vergleichen:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Noch besser wäre es, die Bilder runterzuladen und dann mal auf DIN A3 auszudrucken bzw. belichten zu lassen. Dann erledigt sich auch bei 1600ISO die Rauschdiskussion!

Vor Problemen mit SIgma-.Objektiven kann auch ein Nikon Body nicht sicher schützen!

Was ich auch noch empfehlen kann, ist der download des RAW Konverters und Objektivkorrekturprogramms von DXO.com - dann mal bewusst fotografiert im RAW Format und anschließend die Software automatisch drübernudeln lassen. Der vorher-nachher Vergleich ist immer wieder ein positives AHA-Erlebnis. Testversion ist kostenlos und uneingeschränkt nutzbar.

Ich weiß, es immer leicht über den Zaun zu schielen und zu sagen, die Marke ist besser. Doch so kommt man letztendlich auch nicht ans Ziel, denn es gibt immer wieder einzelne Features die es woanders nicht gibt oder nicht ganz so gut klappen. Ich habe mir gestern die Fotoausstellung von Feiniger angeschaut. Wenn man die Bilder heute hier veröffentlichen würde, dann würden geschätzt 70 Prozent als "Schrott" angesehen werden. Die Seele bzw. Aussage der Bilder würde hinten runterfallen.

Was ich damit sagen möchte ist: Mach ausdrucksstarke Bilder und niemand interessiert sich darum, mit welcher Kamera oder Optik diese gemacht wurden. Löse Dich von der Technikhörigkeit! Wenn es bestimmte Anwendung gibt, die Du mit dem bestehenden Equipment nicht erreichen kannst, dann frage Dich, woran es liegt und wie Du es am kostengünstigsten erzielen kannst.

Viel Spaß weiterhin

Helmut
 
Was Du bei Nikon mit der D300 sicherlich bekommst, ist der beste AF der Preisklasse. Das stand aber nicht in Deiner Wunschliste. Bei der D90 dürfte der AF zur 450D nicht sehr unterschiedlich sein.
besserer AF? wie meinst du das? ich dachte der AF hängt hauptsächlich vom im Objektiv verbauten Motor ab?
Für Gelegenheitsvideos würde ich DSLRs generell momentan eher nicht empfehlen, nur für kreative Spezialanwendungen.
Ich will damit auch keine besoffenen Freunde filmen. Ich möchte kreatives Zeug drehen.
Welches sind denn die Probleme mit Sigma-Objektiven bei Canon? - ich kenne die Protokollinkompatibiltät mit alten Optiken von Sigma, geht es darum? Warum wäre das dann wichtig?
Sigma hat oft sehr starken Front- oder Backfokus bei Canon, selbst wenn man es nachjustiert hat, und den Body wechselt tritt es wieder auf. Vor allem bei dem Sigma 30 1,4 ist das sehr ******e, da dort die Schärfeebene so gering ist.
Das entfesselte Blitzen ist bei Nikon in der Tat für kleinere Anwendungen elegant gelöst.
Bingo, ich möchte mir keinen Nissin zusätzlich kaufen müssen, oder ein 200€ Steuergerät (bzw 350€ blitz) wenn es auf Nikon auch anderst geht.
 
Kostenmäßig wird es sich nicht so viel schenken. es ist wie gesagt hauptsächlich nur der Blitz. Dass ich den Body wechsel ist unabdingbar, allein schon, dass ich die Kelvin Zahl des WB nicht einstellen kann rotzt mich tierisch an.
DH meine 450D wird aufjedenfall verkauft, das Tamron verkauf ich auch, also ist es nur der Blitz.

okay ergo: ich werde jetzt in das Fotogeschäft meines Vertrauens gehen, und testen, ob ich mit einer D90 klarkomme:D
 
besserer AF? wie meinst du das? ich dachte der AF hängt hauptsächlich vom im Objektiv verbauten Motor ab?
Unterscheiden wir mal zwischen AF-Erkennungssicherheit und AF-Geschwindigkeit.

Erkennungssicherheit: Lichtstärke und Kontrast des Objektivs, Zahl, Typ und Empfindlichkeit der AF-Sensoren in der Kamera, Verarbeitungsalgorithmen in der Kamera.
Geschwindigkeit: Verstellgeschwindigkeit des Objektivs, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Prädiktionsfähigkeit in der Kamera.

Dazu natürlich die äußeren Einflußfaktoren (Licht, Stativ, Objekte) und die Fähigkeit des Photographen, die gebotenen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Sigma hat oft sehr starken Front- oder Backfokus bei Canon
Über Front- und Backfokus bei manchen Objektiven wird hier auch geklagt. Ich würde das Problem jetzt nicht nur bei Sigma sehen, sondern überall, bei Drittherstellern vielleicht etwas stärker. Aber ich kann nicht klagen, meine Sigma-Linsen (allerdings nur max. F/2,8) passen.

Sigma oder Tamron 18(17)-50 2.8
Böse Zungen sprechen speziell bei diesem Objektiv von der Tamron-Lotterie (bezüglich der Wahrscheinlichkeit, ein gutes zu kriegen). Ich kann aber selbst nicht urteilen, hab keines.
 
Unterscheiden wir mal zwischen AF-Erkennungssicherheit und AF-Geschwindigkeit.

Erkennungssicherheit: Lichtstärke und Kontrast des Objektivs, Zahl, Typ und Empfindlichkeit der AF-Sensoren in der Kamera, Verarbeitungsalgorithmen in der Kamera.
Geschwindigkeit: Verstellgeschwindigkeit des Objektivs, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Prädiktionsfähigkeit in der Kamera.
Das wird mich nicht sonderlich stören, ich hatte selten das Gefühl, dass der AF Sensor nicht gepasst hat.

Über Front- und Backfokus bei manchen Objektiven wird hier auch geklagt. Ich würde das Problem jetzt nicht nur bei Sigma sehen, sondern überall, bei Drittherstellern vielleicht etwas stärker. Aber ich kann nicht klagen, meine Sigma-Linsen (allerdings nur max. F/2,8) passen.

Das natürlich, aber beim Foto Frenzel wo ich gefragt habe meinte man: ja Sigma und Canon sehr sehr stark, genau wie Im Canon Forum mehrere Leute stark geklagt haben--> der Trend scheint wohl schon so zu laufen.
 
Das wird mich nicht sonderlich stören, ich hatte selten das Gefühl, dass der AF Sensor nicht gepasst hat.
Bei lichtschwachen Objektiven mit großer Schärfentiefe ist das auch seltener eines.

Ansonsten war meine Aufzählung lediglich die Antwort auf die Frage, wie die Kamera in die AF-Performance eingeht.
 
Also,

bessere Foto macht der D90 gegenüber den 450D rein gar nix.
Da kann nur den Fotografen selbst.

Auch der Rauschverhalten von 450D ist fast so gut wie D90, da merkst du fast keinen Unterschiede zwischen den beiden.
Viele werden die Rauschverhalten von D90 wirklich übertrieben hochgejubelt.
Auch der D90 ist kein Rauschwunder! Ich habe selber einen D90!

Wichtiger ist:
Bedien- und Menüführungskonzept (was ist für dich logischer: D90 oder 450D), diese Unterschied ist am größten!

Griff- und Gehäusegröße (450D ist wirklich sehr kompakt, sehr leicht und der Griff verhältnismäßig sehr klein, D90 ist einiges größer, vor allem der Griff und einiges schwerer (ca. 150 bis 200 gr!)

Objektivangebote

alles andere spielt kaum eine Rolle!
 
Die D90 kann Video und ist im Verhältnis zur 450D im Bereich ISO/Rauschen und Dynamik besser:

http://www.dxomark.com/index.php/en...294|0/(onglet)/0/(brand)/Canon/(brand2)/Nikon

Ob Du allerdings deine 450D jemals an Ihre Möglichkeiten rangeführt hast ist bei den Objektiven zu bezweifeln!

Wenn das Geld keine Rolle spielt, dann ist eine D90 mit ordentlichen Objektiven technisch mit Sicherheit ne feine Kombination :top: und einer 450D auch überlegen ABER wenn schon D90 dann auch mit der 50D vergleichen und da bleibt IMHO nur noch die Videooption als deutliches Plus!

Fazit => Du vergleichst Apfel und Birnen und das da eine Frucht süßer ist ....... :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten