• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Live Bulb der OM-D

Lufthummel

Themenersteller
Der Live Bulb der OM-D scheint ein sehr interessantes Feature zu sein, nur leider liest man hier im Forum so gut wie nichts darüber :(

Im Monster OM-D Thread ist auch nicht wirklich viel zu dem Thema geschrieben daher hier mal die Frage wie die Erfahrungen mit dem Live Bulb sind? Insbesondere bei Langzeitbelichtungen mit dem Graufilter, aber auch der Nutzen bei Gewitter und Feuerwerk würden mich sehr interessieren.

Wie sieht es denn mit dem Rauschen bei sehr langen Belichtungen aus?

Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen :top::top:
 
Ich habe die Live-Bbulb Funktion bei Langzeitaufnahmen (um die 5 Minuten) eingsetzt. Ich hatte ganz naiv eine Aktualisierung von einer Sekunde eingestellt. Bei den Aufnahmen war es sehr praktisch, da es sehr dunkel und das Motiv im Sucher auch nicht wirklich erkennbar war. Den Bildaufbau musste man raten. Mit der Livebulbfunktion konnte man schon ralativ schnell sehen ob der Bildausschnitt passte oder man nochmal anpassen musste. Auch bei der Bestimmung der Belichtung war es hilfreich. Ob das Rauschen Aufgrund der schnellen Aktualisierungszeit nun wesentlich größer ist als ohne weiß ich nicht da ich keine Vergleichsaufnahmen habe und ich auch kein Problem mit Rauschen habe solange es im Rahmen bleibt.
Bei einem Feuerwerk habe ich Live-Bulb nicht verwendet, obwohl ich die Möglichkeit gehabt hätte. Da könnte ich mir die verzögerte Wiedergabe als Problematisch vorstellen. Man belichtet in der Regel ja nicht so lange.
Ich sehe Live-Bulb als hilfreich bei langen Belichtungszeiten, wobei ich mir ein Histogramm wünschen würde. Der Monitor täuscht dei Dunkelheit doch schnell mal.
 
... Doppelpost ....
 
An und für sich müsste das SNR sinken:
wenn ich eine Aufnahme mit 100 Sekunden Belichtungszeit jede Sekunde auslese habe ich ein Komposit aus 100 einzelenen Belichtungen.

Jede Belichtung setzt sich aus dem eigentlichem Signal, und dem Rauschen zusammen. Das Rauschen besteht aus einem zufälligen Rauschen des Sensors, das von der Zeit abhängt (Dunkelstromrauschen) und dem BIAS, welches nicht zeitabhängig ist.

Da ich diese 100 Bilder addieren muss, um auf den Effekt einer 100 Sekunden langen Belichtung zu kommen (bezüglich auf das Signal) addiere ich auch das Dunkelstromrauschen, das danach dem Rauschen einer 100 Sekunden Belichtung entspricht. Allerdings addiere ich auch ganze 100 mal das BIAS-Rauschen (statt nur einmal wie bei einer Einzelbelichtung), und somit geht das BIAS-Rauschen deutlich stärker in das finale Bild ein und senkt somit das SNR. => Rauscht mehr.


Aufgrund diese Überlegung habe ich die Funktion bisher noch nichteinmal ausprobiert. Stelle sie mir nett vor um den Ausschnitt festzulegen, aber das mach ich mit 5 Sekunden bei maximaler ISO und Offenblende.

Frederik
 
Das Rauschen steigt im Live Bulb, umso stärker, je mehr Zwischenschritte gemacht werden (wobei maximal 24 Schritte möglich sind). Ich würde also nicht unbedingt im Sekundenraster aktualisieren lassen, zumal das bei Langzeitbelichtungen im Minutenbereich eh nicht zufriedenstellend funktioniert. Trotz des Anstiegs beim Rauschen ist die Funktion nützlich. Zum einen, weil es für kleine Ausgabegrößen noch immer reicht und daher gerade bei "Knipsereien" viel Zeit und Mühe spart. Zum anderen, und das ist für mich relevanter, weil man mit abgeschätzter Zeit und darauf abgestimmtem Interval eine sehr genaue Vorschau bekommt und diese dann, gegebenenfalls, in einer zweiten Aufnahme ohne Live Bulb direkt umsetzen kann.

Insofern praktisch, aber nicht der Weisheit letzter Schluss. :)
 
Danke erstmal für die Antworten. Beispielbilder wären wirklich toll um das Rauschverhalten mal zu vergleichen. Wäre ja zu schade wenn die Funktion nur als Spielerei zu verwenden wäre. Eine Zeitbegrenzung wie bei den Panas auf 120s gibt es bei der Oly also nicht wenn ich das richtig verstehe?

..., je mehr Zwischenschritte gemacht werden (wobei maximal 24 Schritte möglich sind). Ich würde also nicht unbedingt im Sekundenraster aktualisieren lassen, zumal das bei Langzeitbelichtungen im Minutenbereich eh nicht zufriedenstellend funktioniert. ...

Das hab ich noch nicht so ganz, was ist mit Zwischenschritten gemeint? Und was bedeutet die Beschränkung auf 24 Schritte? Gibt es einen Unterschied zwischen "Zwischenschritte" und der Aktualisierung auf dem Display?
 
Die Zwischenschritte bzw. Aktualisierungsstufen der Displaydarstellung sind konfigurierbar, das heißt, man kann das Intervall über das Menü einstellen. Je kürzer man diese Intervall wählt, desto häufiger wird natürlich aktualisiert. Und dementsprechend stärker fällt das Rauschen aus.
Die Beschränkung auf 24 bedeutet, dass maximal 24 Zwischenschritte angezeigt werden können. Bei einer längeren Belichtung darüber hinaus findet dann einfach keine Aktualisierung des Displays mehr statt.

Ich bin zur Zeit dabei, das Thema aufzuarbeiten. Dann kann ich auch vernünftige, systematische Ergebnisse zeigen. :)
 
An und für sich müsste das SNR sinken:
wenn ich eine Aufnahme mit 100 Sekunden Belichtungszeit jede Sekunde auslese habe ich ein Komposit aus 100 einzelenen Belichtungen.

Jede Belichtung setzt sich aus dem eigentlichem Signal, und dem Rauschen zusammen. Das Rauschen besteht aus einem zufälligen Rauschen des Sensors, das von der Zeit abhängt (Dunkelstromrauschen) und dem BIAS, welches nicht zeitabhängig ist.

Da ich diese 100 Bilder addieren muss, um auf den Effekt einer 100 Sekunden langen Belichtung zu kommen (bezüglich auf das Signal) addiere ich auch das Dunkelstromrauschen, das danach dem Rauschen einer 100 Sekunden Belichtung entspricht. Allerdings addiere ich auch ganze 100 mal das BIAS-Rauschen (statt nur einmal wie bei einer Einzelbelichtung), und somit geht das BIAS-Rauschen deutlich stärker in das finale Bild ein und senkt somit das SNR. => Rauscht mehr.


Aufgrund diese Überlegung habe ich die Funktion bisher noch nichteinmal ausprobiert. Stelle sie mir nett vor um den Ausschnitt festzulegen, aber das mach ich mit 5 Sekunden bei maximaler ISO und Offenblende.

Frederik

Die Langzeitbelichtung an sich ist ganz normal - es wird nur alle x Sekunden der Sensor einmal ausgelesen und das Bild, wie es zu dem Zeitpunk aussieht, auf dem Monitor dargestellt. Das führt zu einer größeren Erhitzung und mehr Rauschen als eine "blinde" Langzeitbelichtung. Trotzdem ist das Feature super, da man einen hohen Grad an Kontrolle gewinnt.

Hab die Funktion (Live Time) bei Feuerwerk benutzt und das hat super geklappt. Auslösen sollte man natürlich schon, wenn man denkt, dass die nächste Rakete losfliegt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten