• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liste Objektive mit fly-by-wire Fokus

BastianK

Themenersteller
Bin nicht so der Experte was Canonobjektive angeht, wie ich erfahren habe gibt es aber ein paar mit fly-by-wire Fokus,
also wo es keine mechanische Kopplung zwischen Fokusring und Helicoid gibt, sondern man nur durch drehen am Fokusring dem Motor im Objektiv sagt was er zu tuen hat.

Gibt es da irgendwo eine Liste wo aufgeführt ist auf welche Objektive das zutrifft?
Sicher weiss ich es nur vom EF 200mm 1.8L, beim 85mm 1.2 L II (auch beim Ier?) soll es auch so sein.
 
Die STM-Objektive sind alle by wire zu fokussieren. Das neue 18-135 mit Nano-USM ebenfalls, ich könnte mir vorstellen, dass das auch auf kommende Nano-USM-Linsen zutreffen wird.
 
Das EF 300mm 2.8 L kannst du ebenfalls auf die Liste setzen.
 
Darüber habe ich noch nie nach gedacht.

Kann bitte einer kurz Vor- und Nachteile dieses Features nennen oder vielleicht auch erklären?
 
Der für mich gravierendste Nachteil ist, dass wenn es keine Ersatzteile mehr gibt man noch nichtmal mehr manuell fokussieren kann und man einen ziemlich teuren Glasbaustein hat.
Das EF 200mm 1.8L wäre ein nettes Beispiel, gibt es keine Ersatzteile mehr für, versagt der Motor kann man damit nix mehr anfangen.

Ansonsten wäre noch die Frage wie direkt die Übersetzung (Verzögerung?) ist und ob diese Winkel- oder Geschwindigkeitsgesteuert (langsam drehen = kurze Wege, schnell drehen = lange Wege) ist.
 
Der für mich gravierendste Nachteil ist, dass wenn es keine Ersatzteile mehr gibt man noch nichtmal mehr manuell fokussieren kann und man einen ziemlich teuren Glasbaustein hat.
Das EF 200mm 1.8L wäre ein nettes Beispiel, gibt es keine Ersatzteile mehr für, versagt der Motor kann man damit nix mehr anfangen.

Ansonsten wäre noch die Frage wie direkt die Übersetzung (Verzögerung?) ist und ob diese Winkel- oder Geschwindigkeitsgesteuert (langsam drehen = kurze Wege, schnell drehen = lange Wege) ist.

exakt so ist es ... hätte ein wunderschönes 300 2,8 non is haben können, aber "drive by wire" und keine ersatzteile war mir zu riskant :(
 
Für das eigentliche Problem halte ich diesbezüglich nicht focus-by-wire, sondern die fehlende Verfügbarkeit von Ersatzteilen speziell bei den teuren und eher selteneren Objektiven, was nur eine Frage der Zeit ist. Der Motor ist leider nicht der einzige Teil, der ausfallen und eine gute Optik entwerten kann.
 
Für das eigentliche Problem halte ich diesbezüglich nicht focus-by-wire, sondern die fehlende Verfügbarkeit von Ersatzteilen speziell bei den teuren und eher selteneren Objektiven, was nur eine Frage der Zeit ist. Der Motor ist leider nicht der einzige Teil, der ausfallen und eine gute Optik entwerten kann.
Die bisherigen focus-by-wire Implementationen die mir untergekommen sind waren in meinen Augen her vom Handling allesamt Mist,
da beruhen meine Erfahrungen aber bis dato nur auf den FE Objektiven von Sony und Zeiss.
Möglicherweise ist das bei den Canons besser gelöst, das möchte ich aber ehrlichgesagt gar nicht rausfinden,
da das Ersatzteilproblem ja nicht gelöst werden kann/wird, ist für mich die einzige Option, die Finger von solchen Objektiven (aus dem Hochpreissegment) zu lassen.

Hintergrund ist, dass ich aktuell noch ein Nikon AF-S 200mm 2.0G VR I habe,
jedoch in Erwägung gezogen habe gegen ein Canon Pendant zu tauschen (halbwegs vernünftiger AF an den Sony A7 Kameras der 2. Generation),
daher nochmal die Frage, wie ist es beim EF 200mm 2.0L IS, hat dieses auch focus-by-wire?
 
daher nochmal die Frage, wie ist es beim EF 200mm 2.0L IS, hat dieses auch focus-by-wire?
Also nach den technischen Angaben zum Objektiv auf der Canon-Homepage zu urteilen, schon. Beim 200er steht, wie auch beim 1.2/85 II: "AF-Motor - Mechanik zur jederzeitigen manuellen Scharfstellung verfügbar". Im Gegensatz dazu steht bei anderen Objektiven, die definitiv nicht by wire fokussieren: "AF-Motor - Manuelle Fokussierung jederzeit möglich".
 
Bin nicht so der Experte was Canonobjektive angeht, wie ich erfahren habe gibt es aber ein paar mit fly-by-wire Fokus,
also wo es keine mechanische Kopplung zwischen Fokusring und Helicoid gibt, sondern man nur durch drehen am Fokusring dem Motor im Objektiv sagt was er zu tuen hat.

Gibt es da irgendwo eine Liste wo aufgeführt ist auf welche Objektive das zutrifft?
Sicher weiss ich es nur vom EF 200mm 1.8L, beim 85mm 1.2 L II (auch beim Ier?) soll es auch so sein.



Uuund wozu eigentlich diese Info?

Hast Du mal google bemüht, eine solche Liste zubekommen?
 
Also nach den technischen Angaben zum Objektiv auf der Canon-Homepage zu urteilen, schon. Beim 200er steht, wie auch beim 1.2/85 II: "AF-Motor - Mechanik zur jederzeitigen manuellen Scharfstellung verfügbar". Im Gegensatz dazu steht bei anderen Objektiven, die definitiv nicht by wire fokussieren: "AF-Motor - Manuelle Fokussierung jederzeit möglich".

Ja, stimmt.

Aber wie gesagt, ich würde mir beim 2/200 keine großen Sorgen um die zukünftige Ersatzteilversorgung machen, es sei denn, du denkst 15-20 Jahre voraus.

Vielleicht bin ich einfach nur so optimistisch, weil mein Uralt-200/1.8 noch tadellos funktioniert.
 
Aber wie gesagt, ich würde mir beim 2/200 keine großen Sorgen um die zukünftige Ersatzteilversorgung machen, es sei denn, du denkst 15-20 Jahre voraus.
Wie weit in die Zukunft soll ich denn da denken? Das 200mm 1.8L kam 1988 auf den Markt,
erste Anzeichen das es keine Teile mehr gab habe ich im Internet auf die Schnelle mit Einträgen ab 2008 entdeckt
(also ziemlich genau 20 Jahre, bzw. sobald es einen Nachfolger gab).

Das 200mm 2.0L IS kam 2008 auf den Markt, wir haben aber schon 2016. Wenn ich davon ausgehen muss,
dass ein 6000€ Objektiv welches ich heute kaufe in 12 Jahren irreparabel ist, so ist dies für mich keine Option.

Des Weiteren hat mich das Thema aber auch interessiert, da ich einige Canon Objektive durchaus sehr interessant finde
(135mm 2.0L habe ich mir zugelegt, 70-200mm 4.0L USM hatte ich eine zeitlang ausgeliehen hoffe ich irgendwann mal ein nicht dezentriertes auf dem Gebrauchtmarkt zu finden)
und ich auch aus Handlingaspekten eher einen Bogen um "focus-by-wire" machen möchte.
 
wenn es darum geht bist Du vollmanuell wahrscheinlich jederzeit bei Zeiss richtig! :evil: (dann kannst Du Dir in der Zeit aber 3x 200/1.8 kaufen, einfach auf Vorrat)

Oder, um das anders auszudrücken: Wenn man sich seine Objektive danach auswählt, sich gegen einen möglichen Defekt mit Ersatzteilen abzusichern, aber noch gar nicht weiß, wie lange man es benutzen wird, dann verpasst man doch das beste. Also, ein gebrauchtes nicht zu kaufen, weil man von dem weiß, dass es keine Ersatzteile mehr gibt - gut. Aber ein neues 85L 1.2 II nicht zu nehmen? Hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
....und ich auch aus Handlingaspekten eher einen Bogen um "focus-by-wire" machen möchte.

Focus-by-wire hat bezüglich langfristiger Haltbarkeit mE eher Vorteile, weil man die schwere Mechanik wirksam gegen äußere Kräfte schützt.

Die heutigen Antriebsmotoren sind übrigens wesentlich beständiger als jene vor 25-30 Jahren. Ebenso werden mittlerweile viele (Ersatz)Teile für mehrere unterschiedliche Objektive verwendet, was die zukünftige Versorgungssicherheit deutlich verbessert. Ich denke, du machst dir diesbezüglich zu viele Gedanken und ziehst möglicherweise die falschen Schlüsse.
 
Der für mich gravierendste Nachteil ist, dass wenn es keine Ersatzteile mehr gibt man noch nichtmal mehr manuell fokussieren kann und man einen ziemlich teuren Glasbaustein hat.
Reine Milchmädchenrechnung, denn in einem "elektronischen" Objektiv kann nicht nur der AF kaputt gehen, sondern auch die Blende oder einfach Elektronik!
Wenn du Objektive für 100Jahre suchst, dann sicherlich voll-manuelle Scherben, alle anderen Nutzer sind mit einer Nutzungsdauer von 10-15J zufrieden!
 
das denke ich auch. Immerhin ist der Defekt des AF-Motors und was auch immer die By-Wire-Steuerung ermöglicht nur einer von etlichen möglichen Defekten. Davor kann ja z.B. noch die Blende kaputtgehen (das betrifft natürlich auch voll-manuelle Optiken) oder meinetwegen der IS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten