• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linux

huhn12

Themenersteller
Ich möchte gern Linux austesten. Kann ich Lightroom 5 unter Linux laufen lassen ?
Danke für die Hilfe
Thomas
 
Ich möchte gern Linux austesten. Kann ich Lightroom 5 unter Linux laufen lassen ?
Danke für die Hilfe
Thomas

https://forums.adobe.com/message/6800487

Das wird es vermutlich für ein Betriebssystem, welches auf dem Desktop (in allen verschiedenen Distributionen) einen Marktanteil von weniger als 1,5% hat - und der auch noch beständig sinkt - nie geben.

Auch ein virtuelles Windows unter Linux funktioniert nicht, dafür ist LR (und jede EBV-Software) viel zu leistungshungrig.
 
Kann ich Lightroom 5 unter Linux laufen lassen ?
Es geht wohl mit einem gewissen Aufwand in der "Wine"-Umgebung, wobei ich nicht sagen kann, ob die ganz aktuellen 5er auch laufen. Mit Wine umgehen ist nicht immer trivial.
 
Lighroom unter Linux klappt nicht.
Es gibt ein Ähnliches Programm das sich Darktable nennt (kostenlos).

Du wirst allerdings nicht deinen Katalog von LR mit zu DT umziehen können.
Auch wenn du später von dort zurück willst wird es schwierig werden.
 
Auch ein virtuelles Windows unter Linux funktioniert nicht, dafür ist LR (und jede EBV-Software) viel zu leistungshungrig.

Doch, das geht. Ich kann fast alle Resourcen der Hardware der virtuellen Maschine (KVM/Virtualbox/VMWARE...) temporär zuweisen und dann ist das Windows genauso flott wie auf nativer Hardware. Da lassen sich dann auch Windows Anwendungen wie Lightroom etc. betreiben.
Linux selber kommt mit relativ wenig aus.

Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Wenn ich Anwendungen habe, die Windows benötigen, dann habe ich auch nativ Windows installiert, ausser es ist eine Nischenanwendung, die ich selten brauche. Ansonsten gibt es wie bereits erwähnt auch für Linux gute (wenn auch nicht für jeden gleichwertige) Alternativen.

Zum Linux testen empfehle ich, zuerst eine Live DVD zu starten und damit bisschen rumspielen. Dann unter Windows Virtual Box mit Linux zu installieren und möglichst viel im Linux zu machen. Wenn Du dann klar kommst, kannst Du ein Dual Boot System installieren. Und am Ende dann komplett auf Linux umsteigen :D und vielleicht noch bisschen Windows in einer virtuellen Maschine betreiben.

Von Wine rate ich ab.
 
allerdings sollte man auch bedenken, dass ein Linux-Rechner im Privatgebrauch vermutl. eh etwas schwachbrüstig seitens der Hardware ist, da in der Regel ältere Teile. Da nützt es mir dann auch nicht mehr viel, wenn ich von den 2 GB RAM nahezu alles der VM zu teile.

Allerdings gegen ein kleines Knoppix als LIVE auf dem USB-Stick habe ich auch nichts und nahezu immer dabei. :)
 
Das wird es vermutlich für ein Betriebssystem, welches auf dem Desktop (in allen verschiedenen Distributionen) einen Marktanteil von weniger als 1,5% hat - und der auch noch beständig sinkt - nie geben.

Auch ein virtuelles Windows unter Linux funktioniert nicht, dafür ist LR (und jede EBV-Software) viel zu leistungshungrig.

Erstens sinkt der Marktanteil nicht stetig, sondern steigt sogar.

Dann ist es möglich in einer VM genügend Ressourcen zur Verfügung zu haben.


Ich würde allerdings nicht zu einer VM raten, sondern zu einem Multiboot. So hast du zwei native Systeme und keinerlei Probleme. :top:
 
Ich würde als Programmierer auch nicht für "Nasenpopel" arbeiten wollen. :eek:

Freie Software hat nichts mit Freibier zu tun, sondern mehr mit Meinungsfreiheit.

Wober man hier auch noch zwischen Open Source und freier Software und den ideen dahinter untersheiden muss.
 
Doch, das geht. Ich kann fast alle Resourcen der Hardware der virtuellen Maschine (KVM/Virtualbox/VMWARE...) temporär zuweisen und dann ist das Windows genauso flott wie auf nativer Hardware. Da lassen sich dann auch Windows Anwendungen wie Lightroom etc. betreiben.

Spätestens beim Thema Farbmanagement ist dann allerdings Schluss. Das ist unter Linux immer noch eine Baustelle, auch wenns die letzten Jahre an vielen Ecken besser geworden ist. Sowas dann aber über Betriebssystem-/VM-Grenzen hinweg sauber einrichten zu wollen, da kommt nix Sinnvolles bei raus. Wenn man primär ein Werkzeug einsetzt, was solches aber benötigt, dann sollte man sich fragen ob das alles so Sinn macht.

Ich war auch viele Jahre unter Linux unterwegs, sehe das aber mittlerweile alles ganz pragmatisch: Das benötigte Werkzeug bestimmt die drunterliegende Plattform. Fertich.
 
Ich würde allerdings nicht zu einer VM raten, sondern zu einem Multiboot. So hast du zwei native Systeme und keinerlei Probleme. :top:

Ich würde zum Testen gerade zu einer VM raten. Weils eben weniger Probleme macht. VirtualBox ist für privat frei verfügbar. Da ne VM mit Linux aufzusetzen dauert nicht lange und geht stressfrei. Die kann man dann auch einfach sichern und wenn man was zerbastelt hat mit Werzeugen, die man kennt, zurückspielen.

Zwei native Systeme bedeutet Multiboot. Linux hat damit kein Problem. Wenn man das allerdings wieder weg haben will beginnt die Bastelei auf der Mickeysoft-Seite, weil der "Marktführer" immer noch nicht begriffen hat das er nicht alleine auf der Welt ist....:grumble:

Bei ner VM ist das kein Problem: VM löschen und fertig.

Weiter Vorteil der VM-Variante: Man kann sich problemlos mehrere VM mit verschiedenen Distris aufbauen, um sich in Ruhe "seine" Distri rauszusuchen.
 
Zwei native Systeme bedeutet Multiboot. Linux hat damit kein Problem. Wenn man das allerdings wieder weg haben will beginnt die Bastelei auf der Mickeysoft-Seite, weil der "Marktführer" immer noch nicht begriffen hat das er nicht alleine auf der Welt ist....


Eigentlich hätte es gereicht, wenn du geschrieben hättest "Linux hat damit kein Problem" denn genau so ist es. Linux leitet einen intuitiv durch den Installationvorgang und erkennt auch die vorhandene Windows Partition.

Windows neben Windows zu installieren ist da um einiges komplizierter..

Das Entfernen der Linux Partition ist auch eine Leichtigkeit, wenn man sich in der Materie nur ein wenige auskennet. Man modifiziert einfach den Bootmanager und löscht die nicht mehr benötigte Partition von der Festplatte.. Wer keine Ahnung davon hat kann sogar ein zusätzliches Programm verwenden, welches den Bootmanager von leichter richtig einstellen kann.
Wo liegt nun das Problem?
 
Ich würde zum Testen gerade zu einer VM raten. Weils eben weniger Probleme macht. VirtualBox ist für privat frei verfügbar. Da ne VM mit Linux aufzusetzen dauert nicht lange und geht stressfrei.

Unterschreib.
Und zwar genau so herum: Das zu testende System in der VM laufen lassen. Dann kann man nebenbei auch sehr einfach verschiedene Linux-Distributionen vergleichen - Ubuntu ist ja durchaus umstritten und die Oberfläche etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich kann den VMware Player empfehlen, und als Alternative zu Ubuntu Linux Mint (Variante Cinnamon). Der Unterbau incl. Softwareverwaltung basiert auf Ubuntu, die Oberfläche ist aber näher am klassischen Windows.
 
Also ich nutze Elementry OS, Lightroom bekommt man installiert und es funktioniert auch einigermassen aber es gibt dort einige Bugs.... es fühlt sich nicht sonderlich smooth an. Falls du es ausprobieren möchtest empfehle ich dir PlayOnLinux. Ist eine relativ schmerzefreie Installation.

Bessere alternative wäre allerdings einfach eine Windows/Mac VM aufzusetzen. Habe keinerlei Probleme mit Ressourcen festgestellt (Hardware Macbook Air 2012)
 
Also zu Linux gehört einfach Darktable und nicht Lightroom. Also

- Darktable unter Linux in VM testen
- entscheiden
- und ab morgen nur noch Linux mit Darktable nutzen;)
- OK - vorher mal testen, ob alles das was unter Win geht auch unter Linux geht - bei mir war insbesondere das Drucken das Problem.

Es gibt wohl auch die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen von Lightroom zu übernehmen:
http://www.darktable.org/2013/02/importing-lightroom-development/

Grüße
Herbert
 
Ich habe ein 5 Jahre altes Sony 11" Notebook (VGN-TX5MN), das wunderbar klein und leicht (1.2kg) ist, ueber ein DVD Laufwerk verfuegt und ich sehr gerne verwendet habe. Leider war es fuer Vista (unbrauchbar) konfiguriert, ging mit XP recht gut, aber mit Win 7 (1.2 GHz, 2GB RAM) keine Chance auf vernuenftiges Arbeiten, ausserdem funktionierte die halbe Peripherie mangels Treiber nicht mehr. Also hab ich mir einen neuen Schlepptop fuer Lightroom mit 2.8 Giga Quad Prozessor, 16GB RAM usw gekauft und den Sony stillgelegt.
Nun nach einem halben Jahr hab ich den Winzling neu mit Lubuntu aufgesetzt, sieh da, die Peripherie funktioniert auf ANHIEB (ohne stundenlang Treiber zu installieren) viel besser als mit Windoof und auch Bildbearbeitung ist mit Darktable 1000x besser als mit dem ollen Sony Bildbearbeitungsprogramm (Lightroom auf Windows ist mit der Hardware nicht denkbar). Fuer unterwegs, um mal schnell ein RAW zu bearbeiten voellig ausreichend.
Das ist meine erste wirkliche Installation mit Linux (ausser irgendwelche Versuche, Laufwerke fuer meine PS3 oder Dreambox zu installieren), aber ich bin sehr zufrieden. Idiotensicher und stressfrei, die alte Hardware laeuft schnell und stabil, einfach toll (und ausserdem umsonst)!

Wer sich den Ankauf neuer Hardware sparen oder weniger schwere Laptops schleppen will, sollte mal ueber Linux nachdenken.
 
Adobe Ligthroom 5.4 32bit lässt sich per Wine und PlayOnLinux unter Linux grundsätzlich installieren, und funktioniert mM dann auch zufriedenstellend.

Ich selbst habe es hier unter Ubuntu Gnome 12.4 am laufen, nutze es jedoch (fast) nicht, da mir die zwingende Bildverwaltungsfunktion von Lightroom nicht liegt. Meiner Freundin habe ich es auch installiert und die nutzt es auch öfter.

Die Installation KANN per PlayOnLinux zwar problemlos funktionieren, muss aber nicht. so dass ich mich im Zweifelsfall nicht wirklich drauf verlassen würde, bzw ist die Gefahr recht groß dass es in frustrierende Frickelei ausartet.

Auch merkt man wenn man dass Programm dann benutzt dass es halt "hineingebastelt" wurde. Sprich es gibt immer wieder kleine visuelle Fehler in den Menüs, dass Umschalten in den Vollbildmodus hackelt manchmal etwas. etc. Alles keine Fehler die einen beim Arbeiten wirkliche behindern, aber es fällt halt auf.

Also wenn du bereit bist, dich A in ein neues Betriebssystem einzuarbeiten (ja dass braucht Zeit, Willen und Nerven) und dich dann B auch noch damit beschäftigen willst wie du mit verschiedenen (sehr guten und professionellen) "Krücken" (hiermit meine ich "wine" und PlayOnLinux") zu beschäftigen. Mach es! Meine Empfehlung hasst du!, Ich werde dich auch gerne im Rahmen meines Bescheidenen Wissens unterstützen.

Was ich dir wirklich wirklich raten würde, ist folgendes:
Installiere dir ein Windows und ein Linux parallel, mache erst mal alles was mit Fotos und Adobe zu tun hat weiter unter Windows und schaue dich parallel dazu unter Linux um. Meiner Meinung nach ist Ubuntu ein guter Anfang, nicht weil es besser als andere Linux-Distributionen ist, sondern weil es mit www.ubuntuusers.de ein wirklich gutes und anfängerfreundliches Wiki und Forum gibt.
Unter Linux gibt es inzwischen eine gute Auswahl an RAW-Entwicklern wie Darktable (sehr mächtig, aber auch dem entsprechend komplex), RawTherapee (funktioniert gut, ist schön Übersichtlich - meine Empfehlung), Corel Aftershot Pro (kommerziell, sehr gut, wird aber leider kaum mehr aktiv weiterentwickelt) etc...

Dazu kannst du gerne versuchen ob und wie es dir gelinkt Adobe Lightroom unter Linux zum Laufen zu bringen.

Und wenn du mit Linux schlussendlich zufrieden bist, und alles so läuft wie du es dir vorstellst, kannst du dir immer noch überlegen ob du die Windowspartition löschst und du den Speicherplatz anderweitig nutzt.

PS: sorry, habe gerade erst gesehen dass ich hier ne halbe Leiche ausgegraben habe und der Threadstarter sich danach nicht mehr zu seiner Frage gemeldet hat. Aber evtl hilft meine Antwort ja doch noch jemandem weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten