• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linsenreinigung ?

unendlich

Themenersteller
Hallo

Immer wieder kämpfe ich mit Dreck auf der Frontlise, wie Fingertapser, Tropfen und Schlieren.
Mit was reinigt Ihr eure Schätzchen ?
Microfasertuch hab ich zwar, aber das verschmiert mehr als es reinigt.
Mit Glasputzmitteln oder Brillenreinigungstücher hab ich angst die Beschichtung zu beschädigen.

Freue mich schon auf eure Ratschläge :D
 
Brillenputztuch (Stoff) vom Optiker - keine mit Flüssigkeit getränkten Papiertücher.
Wenn notwendig Feuchtreinigung mit Isopropanol.

Gruß Dirk
 
Hi unendlich,
nur keine Panik! Die Linsen, insbesondere die Frontlinsen, sind so konstruiert, daß sie einer Reinigung standhalten. Die Vergütung ist nicht aus Zuckerguss. Das sind aufgedampfte Metalle und Metallsalze.
Um die runter zu bekommen, benötigt man schon härtere Mittel als die üblichen Putzchemikalien. Starke Säuren oder Laugen etwa.
Ich nehm seit Jahrzehnten ohne Probleme stinknormalen Fensterreiniger ("Spiegelgeeignet") und fusselarme Tücher.
Kritischer sind mechanische Angriffe. Daher verwende ich lieber Wegwerfmaterial als Tücher für Mehrfachgebrauch, da ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß da ein fieses Sandkorn drinne steckt.
Vor der Feuchtreinigung natürlich potenziell kratzenden Staub (Sand!) mit weichem Pinsel und Blasebalg entfernen.
Zweimal feucht drüberwischeln mit Fensterreiniger ist jedenfalls weit schonender, als trocken nen Fett- oder Wasserfleck wegrubbeln zu wollen.
Meist genügt auch schon anhauchen und abwischen.
 
Ich benutze das, was gerade da ist. T-shirt oder Microfasertuch mit anhauschen, als ich noch rauchte -> Ziagrettenpapier, trockene & feuchte Brillenputztücher vom dm Aldi Lidl Rossmann uva, Glasreiniger mit Zewa, etc, pp, usw, usf....

Bisher hatte ich noch nie Probleme mit diesen Methoden. ich mache das seit meiner 1. Spiegelreflex Kamera (Olympus OM10 ; 1986)

Die Linsen sind nicht aus Zucker und ich behandle die wie meine Brille. Nur nicht unter fliessendem Wasser oder im Ultraschallbad :D


http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
 
Normalerweise nehme ich nur ein Microfasertuch, falls eventuell körniger Staub auf der Linse sein könnte, vorher einen weichen Pinsel. Und wenn ich mal am Strand war und sich salzige Feuchtigkeit auf die Linse gelegt hat, nehme ich einfache Brillenputztücher. Aber immer darauf bedacht, dass eben keine feinen Sandkörner o.ä. vorhanden sind, die die Linse dann zerkratzen würden.
Das aber nur bei meinen kleineren Kameras.

Bei hochwertigen Geräten, bzw. Objektiven hat man doch immer einen Filter vor der Linse, oder? Egal ob Polfilter, UV-Filter, oder einfach nur einen Schutz aus normalem Glas. Kann nicht schaden und die Linse wird geschont. Zum putzen nehme ich dann die gleichen Hilfsmittel wie oben beschrieben. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Filter vor meinen Objektiven.
Wenn der Hersteller eine Linse mehr gewollt hätte, so hätte er sie auch eingebaut. Bei einem Filter sind 2 zusätzliche Luft-Glas-Übergänge, die nur das Foto verschlechtern können.

Ich baue ja auch keine Windschutzscheibe vor die Windschutzscheibe.
 
Ich halte es absolut klassisch mit Optikpapier plus Optikreiniger. Besser geht's IMO nicht, sofern man den Bogen dafür raus hat! Und keine Angst, heutige Linsen halten verdammt viel aus.
 
Blasebalg, Mirkofasertuch und wenns hartnäckig ist, ein feuchtes Wattestäbchen mit Leitungswasser, anschließen mit dem Blasebalg vom Glas pusten und trocknen, dann wirds auch streifenfrei
 
Microfasertuch, Feinledertuch oder Wattestäbchen sind zu empfehlen.
Wattestäbchen sind etwas mit Vorsicht zu genießen.
Falls Verunreinigung etwas zu hartnäckig ist, Tücher feucht machen oder
Brillenreinigungsflüssigkeit benutzen und einwirken lassen:)
 

Vom Rehledertuch? Da mußt Du aber gut blasen können:D

(Die Gefahr liegt nicht auf der Linse sondern im Rehledertuch. Fensterleder sind auch vom Reh und wenn man die wäscht, dann werden die hart. Also wird das "Optikrehledertuch" nicht gewaschen und im Material sammelt sich der Quarz - egal woher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Rehledertuch? Da mußt Du aber gut blasen können:D

(Die Gefahr liegt nicht auf der Linse sondern im Rehledertuch. Fensterleder sind auch vom Reh und wenn man die wäscht, dann werden die hart. Also wird das "Optikrehledertuch" nicht gewaschen und im Material sammelt sich der Quarz - egal woher)

Wenn man es von dieser Seite betrachtet hast Du recht :D
Ich meinte natürlich, dass das Rehledertuch clean ist und die Optik verschmutzt :angel:
Gut, dass wir darüber "geschrieben" haben :top:
 
Ich mache es immer wie folgt: Bei Staub und anderen Partikeln: Blasebalg. Sollte der nicht helfen, kommt ein Pinsel zum Einsatz. Für Fettflecken habe ich mit dem Reinigungsset von Zeiss gute Erfahrung gemacht. Aber nur mit der Flüssigkeit und dem Microfasertuch. Die abgepackten Feuchttücher haben mich nicht so überzeugt und hinterlassen bei mir immer schlieren. Sind aber eh nur 10 Stück drin und die haben sich schnell verbraucht. Die Reinigungsflüssigkeit im Fläschchen hält ewig und hinterlässt keine Rückstände. Nur nicht zu viel nehmen!
Wenn du andauernd die Linse reinigen musst, würde ich allerdings schon fast einen UV-Filter davor schrauben. (Kommt natürlich auf den Wert der Linse an).
Zwar macht eine gelegentliche Reinigung nichts aus, aber regelmäßige und gründliche Reinigungen hinterlassen bei so hartnäckigen Verschmutzungen vielleicht doch irgendwann Spuren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten