• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightzone ist Darkzone

schlagschatten

Themenersteller
Ich habe gerade die RT-Version von Lightzone getestet. Bei mir sind allerdings alle geladenen Bilder viel zu dunkel. Kennt jemand das Problem ?
 
@schlagschatten

kenne das problem nicht, habe aber wegen einer anderen sache schon kontakt zu lightcrafts aufgenommen: die antworten schnell und kompetent. vielleicht können sie dir helfen...
 
Sagt mal Jungs, z.B. Nightstalker, habt ihr euch schon mal dieses integrierte Tool "Zonemapping" angeschaut. Etwas vergleichbares habe ich bist jetzt noch nicht gesehen, allerdings schon sehr lange gewünscht.
Es ist besser als TWK, Graduationskurve und Lichter/Schatten zusammen, weil man die meisten Bilder mit zwei Angriffspunkten und dementsprechenden Verschiebungen dynamisch ins Lot schieben kann! :eek: :top:
Nur ist das Programm wieder so 'ne Java-Kacke, und somit doch sehr lahm.

Gruss Carsten
 
Hmmmm was soll das Tool bringen?

(habe auch nur kurz drübergekuckt)

Du machst das, was Du mit einer Gradationskurve machst (Werte einer bestimmten Eingangshelligkeit mit einer veränderten Helligkeit ausgeben) allerdings weniger fein aufgelösst und mit einem eigenartigen Interface.

Wieso sollte ich statt stufenlos jetzt mit groben Abstufungen arbeiten?
 
Du kannst dir jeden beliebigen Tonbereich schnappen und dynamisch/kaugummiartig verschieben. Das lässt sich für mich wesentlich einfacher als eine Graduationskurve verbiegen. Bei der TWK kannst du nur die Tiefen, Mitten oder Höhen verschieben, mit der speziellen Art von Tonemapping kannst du jeden beliebigen Helligkeitston auf der Scala oder auch mehrere anpacken und dort hin verschieben, wo es benötigt wird um die richtigen Tonwerte zu erhalten.
Gut, ich komme natürlich mit der Graduation, TWK und den Kontrasten auch auf das selbe Ergebnis, mir würde aber solch eine feinstufige Verschiebung wesentlich besser gefallen.
Besonders in der TWK, in der ich mich meistens bewege, habe ich nur Lichter, Mitten und Schatten zur Verfügung, mit dem Tool kann ich allerdings einen Bereich von insgesamt 16 Helligkeitsbereichen aussuchen und z.B. nur die Helligkeitszonen des Gesichtes in einen anderen Tonwertbereich schieben. Ich kann ja so mehrere Helligkeitszonen eines Bildes in dieser Art bearbeiten. Diese Idee ist meiner Meinung nach allererste Sahne.

Gruss Carsten
 
Du kannst dir jeden beliebigen Tonbereich schnappen und dynamisch/kaugummiartig verschieben. Das lässt sich für mich wesentlich einfacher als eine Graduationskurve verbiegen. Bei der TWK kannst du nur die Tiefen, Mitten oder Höhen verschieben, mit der speziellen Art von Tonemapping kannst du jeden beliebigen Helligkeitston auf der Scala oder auch mehrere anpacken und dort hin verschieben, wo es benötigt wird um die richtigen Tonwerte zu erhalten.

Gruss Carsten
nun, das Problem ist halt, dass Du immer inn Gefahr kommst Tonwertabrisse zu erzeugen...in der Gradationskurve (das u ist wirklich nicht nötig ;) ) sieht man das sofort, wenn untere Tonwerte die darüberliegenden "überholen"

mal Dir einfach mal in Gedanken neben den Graphen auf die Achsen eine Eintelung und Du hast das gleiche wie die Zonen...

Wenn Du nun noch hergehst und die Möglichkeiten der (weichen!) Maskierung mit der Gradationskurvenbiegerei verbindest, dann hast Du alles was das Tool auch bietet.

Die TWK ist auch nichts anderes als eine Vereinfachung der Kurve...

Die Kurve wiederum ist nichts anderes als eine Ansammlung von Punkten, bei denen Du einen Wert hast mit dem sie ankommen und einen Wert mit dem sie wieder ausgegeben werden, dass sie verbunden sind ist nett und hilft Abrisse zu vermeiden...


Aber wenn man mit einem Skalpell nicht zurechtkommt, dann ist womöglich ein Meissel das richtige Werkzeug ;)

Gut, ich komme natürlich mit der Graduation, TWK und den Kontrasten auch auf das selbe Ergebnis, mir würde aber solch eine feinstufige Verschiebung wesentlich besser gefallen.
Besonders in der TWK, in der ich mich meistens bewege, habe ich nur Lichter, Mitten und Schatten zur Verfügung, mit dem Tool kann ich allerdings einen Bereich von insgesamt 16 Helligkeitsbereichen aussuchen und z.B. nur die Helligkeitszonen des Gesichtes in einen anderen Tonwertbereich schieben. Ich kann ja so mehrere Helligkeitszonen eines Bildes in dieser Art bearbeiten. Diese Idee ist meiner Meinung nach allererste Sahne.

Jo, 16 Stufen ist natürlich viiieeeel genauer als 256 Stufen ;)

mit der Gradationskurve kannst Du die Helligkeiten des Gesichts in einen anderen Tonwertbereich schieben...was ist der Unterschied zum Zonentool?
 
Jo, 16 Stufen ist natürlich viiieeeel genauer als 256 Stufen ;)
16 Stufen sind um einiges genauer als die 3 festen der TWK. Dort kann ich mir nicht einmal die Mitten aussuchen. Die sind einfach fest. Wenn man die wenigstens noch mit einem Picker aussuchen könnte, wäre mir schon mal wesentlich mehr gedient.
Mit der Gradationskurve kannst Du die Helligkeiten des Gesichts in einen anderen Tonwertbereich schieben...was ist der Unterschied zum Zonentool?
Die Bereichswahl des Tools erscheint mir wesentlich einfacher.
Der Unterschied ist, dass die Graduationskurve (für mich zumindest) viel zu difizil ist, und ich da viel schneller etwas kaputt machen kann, ausserdem verbiegen sich die Tonwerte ausserhalb der Angriffpunkte auch mit, was ich meistens nicht will. Mit dem Tool nicht. Da nehme ich einfach 2 oder 3 Tonwertbereiche und schiebe sie so weit, bis mein Bild passt.
Ausserdem kannst du bei dem Tool auf RGB umschalten, was dir eine weitere Möglichkeit bietet Clipping beim Schieben zu vermeiden.

Wenn ich schon gerade mal beim Motzen bin. Ich finde es auch sehr schlecht, den WB, wie in fast allen Programmen von 1 - 3 Pixel (am Picker) abhängig zu machen. Besser fände ich Flächen, die man selbst definieren kann, aus denen dann ein Mittelwert herausgerechnet wird...

Gruss Carsten
 
WB Flächen gibts in Fix Foto ;)

Bitte lieber Carsten, lass doch das "u" weg in der Gradationskurve, diese hat wirklich nichts mit dem Erwerb eines akademischen Grades zu tun...auch wenn manche meinen dieser wäre Voraussetzung um sie zu benutzen ;)


ausserdem verbiegen sich die Tonwerte ausserhalb der Angriffpunkte auch mit, was ich meistens nicht will. Mit dem Tool nicht. Da nehme ich einfach 2 oder 3 Tonwertbereiche und schiebe sie so weit, bis mein Bild passt.

Abgesehen davon, dass man das auch begrenzen könnte....

Wenn Du die Umgebung nicht mitnimmst, dann bekommst DU tonwertabrisse und zwar vom allerfeinsten.....das Tool macht das auch, aber es sagt Dir nix dazu.... ich weiss lieber was geschieht, als im Dunkeln zu rudern.


Ausserdem kannst du bei dem Tool auf RGB umschalten, was dir eine weitere Möglichkeit bietet Clipping beim Schieben zu vermeiden.

Wie meinen?

16 Stufen sind um einiges genauer als die 3 festen der TWK.

Der Hund meines Nachbarn ist auch schneller als mein Fahrrad, deshalb benutze ich das Auto ;)

die TWK ist nur eine ganz grobe Kelle, wenn man fein arbeiten will ist die Gradationskurve das Werkzeug der Wahl
 
WB Flächen gibts in Fix Foto ;)
Ich weiss.
Bitte lieber Carsten, lass doch das "u" weg in der Gradationskurve, diese hat wirklich nichts mit dem Erwerb eines akademischen Grades zu tun...auch wenn manche meinen dieser wäre Voraussetzung um sie zu benutzen ;)
Mach ich doch glatt
Steht irgendwo in ihrer Anleitung zum Programm. Jedenfall hast du so anscheinend 2 Möglichkeiten Clipping zu vermeiden.
die TWK ist nur eine ganz grobe Kelle, wenn man fein arbeiten will ist die Gradationskurve das Werkzeug der Wahl
Wie du siehst, liege ich mit meinen Anforderungen zwischen der Kelle und dem Werkzeug.
Ich finde es jedenfalls Klasse, und hoffe, dass dieses Zonemapping-Tool in verschiedenen Programmen (z.B. PS) die Runde macht. :D

Gruss Carsten
 
... um mal auf meinen Thread zurückzukommen:

Das wars:
Typically, the cause of this issue is a corrupted *.ICC color profile,
usually located in "c:\windows\system32\spool\drivers\color". If you
move all of the color profiles in this location to another location --
perhaps to your desktop -- and then restart LightZone, the problem
should go away. You can then test to find the bad color profile by
moving half the color profiles back into the folder and reloading
LightZone. If you see a dark image, then the bad color profile is in
the group of *.ICC files you've returned to their original location. If
everything looks right, then the bad profile is in the alternate
location where you've temporarily placed the *.ICC files. If you keep
halving the files and testing against what's displayed in LightZone, it
should not take too long to identify the bad file.

Cheers,

Richard McKeethen
Customer Care Specialist
richard@lightcrafts.com

Ich werde übrigens Lightzone vorerst nicht einsetzen.
 
Ich auch nicht.
Habe es gestern auf einem ASUS A6T Notebook getestet, und das Programm hat sage und schreibe für das Speichern eines 3 MB grossen JPGs 1 Stunde gebraucht. Naja, und nebenbei habe ich festgestellt, dass ich mit TWK, Gradation, Kontraste (& hier und da auch mal Lichter/Schatten) bessere Ergebnisse hinbekomme, als mit o.g. Programm. Es dauert zwar unter PS einiges länger, aber das Ergebnis ist in jedem Fall besser.

Gruss Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten