• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Weißabgleich auf Automatisch stellen?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 285670
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 285670

Guest
Hallo zusammen,

ich mache meine Fotos im RAW Format und bearbeite sie nach Lust und Laune mit den Reglern - Weißabgleich blieb da immer außen vor und ich hatte ihn immer auf "wie Aufnahme" und in meiner 700D den automatischen Weißabgleich eingestellt.

Wenn ich nun jedoch bei irgendeinem Bild auf "automatisch" umschalte, so ändert sich das Farbschema im Bild und es sieht auch auf dem ersten Blick "besser" aus.

Ich kenne mich mit Weißabgleich nicht wirklich aus und werde auch die Theorie dahinter nie richtig verstehen und ich habe auch nicht vor das pro Bild manuell zu machen, daher nur die Frage ob es dann besser wäre auf Automatisch zu stellen statt wie Aufnahme?
 
Ich betrachte solche Automatiken lediglich als Vorschläge die es noch feinzujustieren gilt.
 
Ich kenne mich mit Weißabgleich nicht wirklich aus und werde auch die Theorie dahinter nie richtig verstehen
Dann wird es vielleicht Zeit, sich einmal kurz mit diesem Thema zu befassen. :rolleyes:
Nur ganz kurz dazu: je nach Beleuchtung wird Licht mit einer anderen Farbtemperatur ausgestrahlt (Glühlampe, Leuchtstoffröhre, Sonnenlicht, Blitz). Damit Objekte aber in ihrem natürlichen Farbton dargestellt werden, muss die Kamera den Weißabgleich an die Farbtemperatur des Lichtes anpassen. Ein weißes Kleid soll auf dem Bild auch weiß sein oder ein grünes Blatt grün und nicht blau. Der Weißabgleich sorgt einfach dafür, dass man keinen Farbstich im Bild hat.
 
Wenn ich nun jedoch bei irgendeinem Bild auf "automatisch" umschalte, so ändert sich das Farbschema im Bild und es sieht auch auf dem ersten Blick "besser" aus.

Besser ist jetzt erstmal subjektiv, persönlich schaue ich aber auch immer mal den Weißabgleich laut Kamera und laut Automatik an. In 70% der Fälle wird es aber ein Wert zwischen den beiden werden, zumindest bei mir. Und das auch nur solang keine Farbe dabei ist wo man einen Farbstich sofort und extrem sieht, z.b. weißes Kleid. Allerdings bevor ich mich auf die Automatik von Lightroom verlasse würde ich mich eher auf die der Kamera verlassen.
 
ich mache meine Fotos im RAW Format und bearbeite sie nach Lust und Laune mit den Reglern - Weißabgleich blieb da immer außen vor und ich hatte ihn immer auf "wie Aufnahme" und in meiner 700D den automatischen Weißabgleich eingestellt.

Wenn ich nun jedoch bei irgendeinem Bild auf "automatisch" umschalte, so ändert sich das Farbschema im Bild und es sieht auch auf dem ersten Blick "besser" aus.

Bei "wie Aufnahme" bekommst Du das was die Kamera versucht hat zu erraten.

Bei "Automatisch" bekommst Du das was die Software versucht hat zu erraten.

Im Endeffekt wie Lotto, mal ist das und mal das besser.

Ich kenne mich mit Weißabgleich nicht wirklich aus und werde auch die Theorie dahinter nie richtig verstehen

Das hat Schakal schon im Wesentlichen beschrieben. Ergänzend dazu noch ein paar hilfreiche Werte: https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

und ich habe auch nicht vor das pro Bild manuell zu machen

Muss man auch nicht. Das ist oft auch kontraproduktiv, weil die Kamera eben die Lichtsituation nicht kennt und immer auf Neutralwerte regeln will. Gerade wenn man aber Lichtstimmungen (Sonnenauf-/Untergang) einfangen will geht das dann meistens recht ordentlich in die Hose.

Der große Beleuchter da draußen leuchtet relativ konstant, und das schon einige Millionen Jahre, da muss man nicht ständig nachmessen. Bei mir ist der Weißabgleich normalerweise fest auf 5250K eingestellt. Ob man da bisschen mehr oder weniger nimmt ist auch vom persönlichen Geschmack abhängig.

Die 5250K passen auch ganz gut wenn ich mit Blitzen arbeite. Für kritische Situationen habe ich ne kleine Graukarte von Whibal, die hat eine farbstichfreie weisse Rückseite. Die kommt dann einfach mit in ein Bild (Testbild). In LR wird dann der Wert einfach mit der Weißpipette abgenommen und gut. Auch sonst mache ich manuelle Korrekturen nach Bedarf in LR über die Regler.

Das mit der Weißpipette klappt auch mit anderen weißen Flächen, aber je nachdem was genau die da aufgrund ihrer Inhaltsstoffe reflektieren muss man da evtl. ein bisschen nachkorrigieren.
 
Allerdings bevor ich mich auf die Automatik von Lightroom verlasse würde ich mich eher auf die der Kamera verlassen.

Canon-User wie der TO sehen das evtl. anders. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Automatischer Weißabgleich ist bei Canon leider eintrauriges Thema, das bekommen andere Hersteller irgendwie besser hin. Alle meine Canon-Bodies der letzten 12 Jahre neigen von Hause aus zu deutlich zu hohen Farbtemperaturen, wenn man die Automatik machen lässt.
 
Die wichtigste Frage fehlt:
hast du einen kalibrierten Monitor.
Wenn nein, dann ist alles spielen am Weissabgleich sinnlos, da die Referenz fehlt.

Ich finde persönlich den Canon Abgleich nicht so schlecht, probiere aber auch den LR Automatik Modus und lande oft zwischen Canon und LR Automatik.
LR ist mir meist zu neutral.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten