• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs Bibble

mingo

Themenersteller
Zur Zeit habe ich jeweils von Bibble (4.9) und Lightroom (1.0) die Testversionen auf meinem Rechner und muss sagen: Ich komme nicht weiter.

Die Vor und Nachteile aus meiner Sicht (für mich persönlich --> bin Student, verdien kein Geld mit Fotografieren, eher im Gegenteil ;) )

Pro Bibble:

- Perfectly Clear Technologie (erhöht tlw. Farbrauschen, aber:
- Ninja Noise implementiert (daher relativiert, oder? Meinungen! :))
- Objektivkorrekturen durch EXIF-Erkennung

Negativ Bibble:


- Altbackene Benutzeroberfläche
- Bildverwaltung nicht wirklich komfortabel
- Geschwindigkeit / Bedienung
- Qualität (?)


Pro Lightroom:

- Sehr schönes Interface
- Intelligente Graduationskurve
- Intuitive Bedienung
- Übersichtliche Bibliothek
- All-In-One mit 5 Teilbereichen
- Zusammenarbeit mit Photoshop


Negativ Lightroom:

- Rauschmodus kommt nicht an Ninja Noise ran
- keine vergleichbare Technik wie "Perfectly Clear"
- Bearbeitung zwar in Photoshop möglich, aber nur in TIFF oder
PSD-Dateiformaten --> ca 40MB / Datei --> Speicherfresser und
zeitaufwendig wenn man auf 50 % der Bilder Plugins aus Photoshop (z.B.
Ninja Noise) anwenden möchte
- keine Objektivkorrekturen


Anhang:

Da ich mit meinem 17-85 natürlich immer gerne die 17 mm korrigiert habe, bin ich absolut im Zwiespalt. Ninja Noise jedes Mal in Photoshop anwenden zu müssen und bie 50 Bildern 50x40MB Speicherplatz zu brauchen finde ich schon arg grob. Außerdem fehlt mir "Perfectly Clear" - viele meiner Bilder funktionieren hervorragend mit dieser Technologie. Allerdings ist Bibble einfach hässlich :) und für meine Bilderverwaltung eignet sich Lightroom perfekt.

Beides kaufen wäre erstens zu teuer und zweitens wäre es auch etwas lästig immer hin und herschalten zu müssen.


Was ist eure Meinung? Ergänzt doch die Liste mit den Vor und Nachteilen wenn ihr Lust habt - vielleicht bin ich ja der einzige der Perfectly Clear und Ninja Noise anwendet und damit einen Denkfehler begeht - ich bin offen für Kritik!;)

gruß Mingo
 
Ich denke du begehst einfach den Fehler dein "perfectly Clear" überzubewerten.
Ist nett, aber das braucht kein Mensch um gute Photos hinzukriegen, solche "Features" täuschen einen über die eigene photographische Fähigkeiten.

Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Wähle deine Prioritäten aus der Liste aus oder wirf eine Münze. Jeder von uns hat eben andere Ansprüche.


gruss
 
Hallo,

vor ähnlichen Überlegungen stehe ich gerade auch.

Bin massiv am Testen von Lightroom, im Vergleich zu C1 LE und Bibble.

Auch bei mir ist noch nicht ganz klar wohin mich der Weg führen wird.
An Lightroom gefällt mir die Integration vieler für mich relevanten Teile in einer SW. (Bildverwaltung, Raw Development, Web Gallery, ...). Auch die Bedienung "hat schon was".

Aber:
In Bezug auf Qualität der Raw-Entwicklung hat für mein persönliches Empfinden sowohl Bibble, als auch C1 die Nase vorn. C1 gefällt mir für "normale" Bilder, d.h. für Aufnahmen ohne massive Not zur Nachbearbeitung (was eigentlich immer mein Ziel ist - ich will fotografieren, nicht die Nächte als Grafikdesigner vor dem Monitor verbringen) vom Output am Besten: Gute Schärfe, sehr gute Farbwiedergebung.
Auch Bibble hat hier Vorteile, gerade mit der Schärfung und Rauschreduzierung (ab und an fotografiere ich meine Kids in dunklen Sporthallen) kann hier m.E. Lighroom (noch?) nicht mithalten. (Und in Bibble kann ich frei drehen, was ich in C1 LE nicht kann - dieses Feature fehlt mir da echt sehr ...)

Ich warte wohl ab, was die neuen Versionen von C1 und Bibble bringen werden, denn vom UI her hat meiner Meinung nach Adobe die Messlatte durchaus hoch gelegt.

Cheers, Martin
 
@fantomas:

Mit dem "Hinwegtäuschen" gebe ich dir ein bisschen Recht - es ist eben wie ein Filter in Photoshop, oder "Portrait Professional", die alle eine One-Klick Lösung bieten. Allerdings sind die Nachteile oft fehlende manuelle Eingriffsmöglichkeiten, so dass - und da gebe ich dir Recht - man das ganze auch manuell und ggbf somit etwas stimmiger bearbeiten kann. Ich versteh deinen Gedanken (Am Ende fotografierst du einen überbelichteten, hässlichen Baum und mit einem Knopf wird ein Stockphoto der besonderen Art draus) - der Verfall der Aura eben. Allerdings finde ich dass Perfect Clear oft wirklich stimmige Ergebnisse bietet - sicherlich, eine manuelle Korrektur ist immer besser und lehrt einen mehr über Fotografie als ein simpler Mausklick - aber in manchen Situationen in denen man keine Zeit hat lange über Bearbeitung nachzudenken ist solch eine Funktion finde ich sehr sinnvoll - aber das Gegenteil hast du ja auch nicht behauptet :) Übrigens wollt ich dir auf diesem Weg kurz sagen, dass du meinen vollen Respekt als "Forums-Fosil" genießt, finde deine Beiträge/Kommentare immer sehr hilfreich und angebracht!

Eine Frage habe ich aber noch an dich:) Gibt es keinen anderen Weg in Lighroom die RAWs in Photoshop zu bearbeiten und dann in einem kleineren Dateiformat abzuspeichern (JPEG 100%, den minimalen Verlust an Bildinformation gehe ich gerne ein..) ? SOnst, wie gesagt, explodiert meine Festplatte *g*

@ mateng:

das mit dem Drehen ist mir noch gar nicht aufgefallen - aber du hast völlig Recht. Ist einfach ne schwierige Geschichte. Ich denke viele werden die Kombination aus mehreren Programmen benutzen - Bibble zum Bearbeiten, Lightroom zum Verwalten und ggf. Feintuning - kann ich mir zumindest vorstellen. Ist aber halt eine Geldfrage.
 
Eine Frage habe ich aber noch an dich:) Gibt es keinen anderen Weg in Lighroom die RAWs in Photoshop zu bearbeiten und dann in einem kleineren Dateiformat abzuspeichern (JPEG 100%, den minimalen Verlust an Bildinformation gehe ich gerne ein..) ? SOnst, wie gesagt, explodiert meine Festplatte *g*

Bei größeren Mengen an Bildern, die noch durch Photoshop bearbeitet werden, ist es sicher einfacher, alles in ein Unterverzeichnis zu exportieren und von dort aus dann die Bearbeitungen zu starten und als Jpg zu speichern.

Anschließend kann man dieses Verzeichnis ja wieder in LR importieren, wenn man möchte. Es sollte nur in einem Unterverzeichnis stattfinden und nicht im Hauptverzeichnis, wo auch die RAW drin sind. Sonst importiert LR die Jpg bei Namensgleichheit (bis auf die Endung) nicht.

Jürgen
 
wieso kann man in LR nicht frei drehen? Das geht doch? Entweder mit der Maus stufenlos, oder mit dem Ausrichtungswerkzeug (Linie ziehen zum ausrichten).

Oder hab ich was falsch verstanden?
 
@elastico

Hi,

das nicht frei drehen können bezog sich auf Capture One LE.
Da ist dies für mich eine arg vermisste Funktion, da ich sonst von der Bildqualität, die mir C1 LE mit meinen EOS 20D Raws generiert, sehr angetan bin.

In Lightroom geht das natürlich alles sehr schick mit dem drehen und so .. ...

Cheers, Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten