• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Synchronisation nur der neuesten Daten über 2 Rechner

Effix

Themenersteller
Hallo,

ich habe das Lightroom + Photoshop - Abo mit 20 GB Cloud-Speicher.
Prinzipiell mache ich das Meiste am heimischen Rechner, dennoch wäre es ganz hilfreich auch mal von unterwegs mit dem Laptop auf die Sammlung zugreifen und ggf. Bearbeitungen vornehmen zu können oder gar neue Fotos zuerst auf den Laptop zu laden und dort zu entwickeln, diese aber später auf den Hauptrechner zu synchronisieren.

Es genügt mir dabei, wenn es sich um die aktuellsten Daten wie "die neuesten X Bilder" oder "die neuesten 15 GB" handelt.

Geht es irgendwie ohne riesen Aufwand möglichst automatisiert?

Danke
Chris
 
Die Frage wurde schon häufiger gestellt....

Der einfache WeG: Importiere immer am heimischen Rechner, lege direkt beim Import eine Sammlung an die mit der Cloud synchronisiert wird. Dann gehen sogenannte "SmartPreviews" in die Cloud mit einer max. Kantenlänge von 2550 Pixeln.

Auf diese Sammlungen kannst du mit den Apps für LR CC auf dem Mobiltelefon, Tablet oder auch dem LR CC Client auf dem Laptop zugreifen und z.B. Bearbeitungen oder Bewertungen durchführen. Das ganze wird über die Cloud immer synchron gehalten und wird beim Upload aus Lr Classic nicht beim Speicherplatz berechnet. Du kannst quasi deine ganze Sammlung hochladen mit 0 KB Speicherplatz.

Den Mixbetrieb mit Upload aus Lr Classic und Lr CC nutze ich selbst nicht. Zum einen meine ich mich zu erinneren das Adobe selbst empfiehlt dies nicht zu tun, zum anderen nutze ich es zu selten um mir eine Routine einzuprägen um die Fallstricke zu umgehen. Der Mixbetrieb mit Upload in beiden Clients geht, aber irgendwas muss man vor dem Löschen in der Cloud dennoch beachten damit die Bilder nicht plötzlich ganz weg sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich arbeite noch mit LR6, aber deine Frage betreffend durfte sich da so viel nicht geändert haben.

Ich arbeite immer unregelmäßig wechselnd mit dem Laptop oder dem Desktop PC und synchronisiere meine Daten immer hin und her und das Recht einfach.

Sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Laptop liegen die Daten ins die Fotos in gleich lautenden Ordner und Laufwerken, also als Beispiel E://Fotos ... und E:// Daten/Lightroom ....

Im Lightroom Order liegen der Katalog und die Ordner mit den Einstellungen, im Order Fotos ... na ja, Fotos eben 😁

Nun synchronisiere ich einfach diese beiden Ordner zwischen Laptop, PC und NAS und habe egal auf welchem PC oder Laptop ich arbeite immer den aktuellen Stand aller Fotos, Bearbeitungen und aller Voreinstellungen also sind beide Lightrooms immer exakt auf dem gleichen Stand.

Synchronisieren geht einfach und komfortabel mit entsprechender Software, zum Beispiel dem kostenlosen Tool PureSynch .....

So mache ich das seit vielen Jahren und bin damit mehr als zufrieden.
 
Hey,

@Torsten1974

das erfüllt leider noch nicht so ganz meine Wünsche.

1. wenn ich es richtig verstehe steht dann das Bild, wenn ich es mal in voller Qualität brauche, so nicht am Zweitgerät zur Verfügung.
2. Lade ich ein Foto zuerst auf den Laptop landet es nicht als Datei und Katalogeintrag am Hauptrechner

Im Übrigen arbeite ich auf beiden Geräten mit Lightroom Classic

@Sanguis73

So geht es natürlich auch. Aber ginge das auch irgendwie ohne NAS nur über den viel zu kleinen Cloudspeicherplatz?
Aber selbst wenn ich nur Unterschiede zwecks Aktualisierung des anderen Geräts über die Cloud jagen könnte bin ich immer daran gebunden, dass sich das Gerät zuerst mit der Cloud abgleicht bevor ich Änderungen am Katalog mache, sonst dürfte schlussendlich ziemlicher Mist bei rauskommen.
 
1. wenn ich es richtig verstehe steht dann das Bild, wenn ich es mal in voller Qualität brauche, so nicht am Zweitgerät zur Verfügung.
Richtig, wenn der Upload über Lr Classic erfolgt kann dies niemals das Original sein

2. Lade ich ein Foto zuerst auf den Laptop landet es nicht als Datei und Katalogeintrag am Hauptrechner

Im Übrigen arbeite ich auf beiden Geräten mit Lightroom Classic
Jetzt ist die Frage was du willst...
=> Wenn du am Laptop Lr Classic nutzt, ist das vermutlich ein zweiter Katalog. Den kannst manuell in den "großen" Katalog vom iMac importieren.
=> Wenn es am Laptop nur um erste Bearbeitung und ggf. die Bildauswahl geht, reicht vielleicht Lr CC. Dort werden die Originale in die Cloud geladen und der iMac lädt sie auch aus der Cloud auf die lokale Platte. Du hast dann hinterer nur die Arbeit, die Originale aus der Cloud zu löschen, ohne das sie auch in Lr Classic gelöscht werden. Das geht, ich habe es aber zu selten genutzt und hatte immer ein unsicheres Gefühl dabei.

Auf beiden Rechner nur Lr Classic nutzen und Originale in die Adobe Cloud laden ist der Fall der nicht geht. Lr Classic kann keine Originale in die Cloud laden.
 
Hallo Chris,

ich verstehe es so, daß Du Deine Bilddateien auf dem Rechner gespeichert hast.

Vielleicht würde es Dir helfen, diese Bilddateien stattdessen auf einer externen Festplatte zu speichern, auf die Lr dann zugreift.
Du brauchst dann nur die externe Festplatte mit dem entsprechenden Rechner zu verbinden und kannst jederzeit ganz normal arbeiten.

Gruß Hartmut
 
Vielleicht würde es Dir helfen, diese Bilddateien stattdessen auf einer externen Festplatte zu speichern, auf die Lr dann zugreift.
Du brauchst dann nur die externe Festplatte mit dem entsprechenden Rechner zu verbinden und kannst jederzeit ganz normal arbeiten.

Bei dieser Methode gehen aber ihmo die einzelnen Arbeitsschritte verloren.
Für den, der nur am Endergebnis interessiert ist ein durchaus gangbarer Weg.

und ganz Wichtig: man muss in diesem Fall die Bearbeitungsschritte in xmp-Dateien schreiben lassen - ohne diese Einstellung sind nämlich diese Schritte nur in dem LR-Katalog gespeichert in welchem die Bearbeitung erfolgt ist.
 
Bei dieser Methode gehen aber ihmo die einzelnen Arbeitsschritte verloren.
Eigentlich nicht. Ich nutze schon lange eine externe 2TB-SSD (USB 3.1). Alle Bilder liegen auf der externen SSD incl. LR.
So kann ich LR an verschiedenen Rechnern nutzen. Konnte bei meinem Workflow keinen Geschwindigkeitsunterschied zwischen interner und externer SSD feststellen.
Die interne dient beim Import als Backup der Bilder und als Backup von LR. Um Fragen vorweg zu nehmen, habe auch ein reguläres Backup.
 
Eigentlich nicht. Ich nutze schon lange eine externe 2TB-SSD (USB 3.1). Alle Bilder liegen auf der externen SSD incl. LR.
Das ist eine Lösung, auch so "halbautomatisch" wenn man dran Gedacht hat die Platte einzupacken. Dann ist das eine einfache Lösung ohne Kataloge zusammenzuführen.

Automatisch geht mit Lr Classic und der Adobe Cloud nur der Weg über Smart Previews und Lr CC auf dem zweiten Gerät. Dann hat man keine Originale in LR CC aber für einen 15x10 Fotoabzug wird auch das locker reichen. Wer unterwegs neue Bilder in Lr Classic auf einem Notebook importieren und bearbeiten will kann das auch in einem zusätzlichen Katalog machen und diesen Katalog zuhause in den Hauptkatalog importieren.

Eine Logik die Originale in die Cloud lädt und automatisch die ältesten Dateien aus der Cloud löscht wenn 15 GB überschritten werden gibt es nicht. Ja nach Auslöseverhalten und Event reicht das ja nicht mal für die Bilder eines Tages.

Der Weg den Katalog selbst z.B. bei GoogleDrive abzulegen und zu synchronisieren wurde schon erwähnt, verlangt aber entweder ein flottes Internet wenn man das Notebook länger nicht synchronisiert hat oder das man zuhause dran denkt es auf den aktuellen Stand zu bringen.
 
Das ist eine Lösung, auch so "halbautomatisch" wenn man dran Gedacht hat die Platte einzupacken.
Passt halt nicht ganz zu den Anforderungen: "… unterwegs mit dem Laptop auf die Sammlung zugreifen und ggf. Bearbeitungen vornehmen zu können oder gar neue Fotos zuerst auf den Laptop zu laden …". Ich verstehe es so, dass Effix auch alte Bestände bearbeiten will.
Wenn man eine Internetverbindung hat könnte man auch auf den Home-Bestand per RDP zugreifen und dann Deinen Weg gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten