WERBUNG

Lightroom Plugin für cewe?

herbert000

Themenersteller
Hallo,

ich entwickel meine Fotos meist über Cewe. Gibt es da ein plugin für Lightroom, dass meine Bilder direkt zu cewe transferiert?
Zur Zeit entwickel ich immer jpgs in einen Ordner, lade den Ordner dann zu cewe hoch und lösche dann den Ordner anschließend. Finde ich irgendwie kompliziert!

Danke und Gruß
Herbert
 
Ich denke, du wirst es weiterhin so machen müssen. Wenn es nichts vom Anbieter selbst gibt, sieht es da düster aus. Gegoogelt hast du ja sicher schon und festgestellt, daß sich da nichts findet.

Dafür müßte sich dann jemand finden, der LR benutzt, ständiger Kunde bei Cewe ist, zufällig noch Plugins für LR programmieren kann und dann ggf. noch Hintergrundinfos von Cewe bekommen müßte, wie der Zugriff erfolgt. Ziemlich viele Unwägbarkeiten.
Die meisten Plugin-Programmierer sitzen nicht in Deutschland, sondern eher in Amerika oder sonstwo auf der Welt. Die haben verständlicherweise keinen Ansporn, irgendwas zu programmieren, was rein auf den deutschen Markt abzielt und dann dort nur eine kleine Zielgruppe anspricht.

Jürgen
 
@JürgenR: Danke für deine Antwort! Ja gegoggelt hatte ich schon. Ich kann das gut nachvollziehen was du schreibst. Ich werde mich mal mit der Anfrage direkt an cewe wenden.

Gruß
Herbert
 
Hier die Antwort von Cewe:

"Zurzeit ist die Zusammenführung mit externen Bildbearbeitungsprogrammen noch nicht geplant, aber wir werden Ihr Anliegen gerne an unsere Entwickler weiterleiten. "


Gruß
Herbert
 
Hier die Antwort von Cewe:

"Zurzeit ist die Zusammenführung mit externen Bildbearbeitungsprogrammen noch nicht geplant, aber wir werden Ihr Anliegen gerne an unsere Entwickler weiterleiten. "

Das sollte man bei denen aktuell mal überdenken, denn Lightroom 4 hat jetzt die Fotobuchfunktionalität eingebaut. Bisher einziger Anbieter ist blurb.com, von denen es auch einen deutschen Ableger gibt (und der bereits für LR3 Plugins bereitstellte).
 
Das sollte man bei denen aktuell mal überdenken, denn Lightroom 4 hat jetzt die Fotobuchfunktionalität eingebaut. Bisher einziger Anbieter ist blurb.com, von denen es auch einen deutschen Ableger gibt (und der bereits für LR3 Plugins bereitstellte).

Man kann nur hoffen, das der Druck des Marktes durch LR 4 so groß wird, das die alle eine nahtlose Integration in LR bringen müssen!

Anders lernen es bestimmte Firmen nie!

Die können ja gerne weiterhin ihre eigene proprietäre Software pflegen und anbieten,
das wird sicherlich für die meisten Kunden auch sinnvoll sein, da sie halt ohne schnickschnack zum Ziel führt aber optional wäre LR Support für Edelamateure und Pofis sehr schön.

Und mit der neuen Softproof Funktion liefert LR gleich das nächste sehr gute und gerade für Fotobücher sehr sinnvolle Feature mit.
Dann kann man endlich aus einem Guß arbeiten und spart sich etliches zwischendrin-kopieren-konvertieren sowie 90% aller Farbmanagementpannen.
 
Man kann nur hoffen, das der Druck des Marktes durch LR 4 so groß wird, das die alle eine nahtlose Integration in LR bringen müssen!

Das halte ich für einen nicht sehr realitätsnahen Wunschtraum.

Gerade der eine oder andere große Anbieter von fotografischen Erzeugnissen wendet sich garantiert nicht an Profis sondern eher an Amateure.
Wie sonst wäre es zu erklären, z.B. seine Software nur über Partner wie Drogeriemärkte etc. anzubieten?

Ob die Nutzer von LR ausgerechnet ihre Bilder in der Drogerie abholen wollen, ist noch die andere Frage.

Ich meine, beide Seiten gehören nicht unbedingt zur gegenseitigen bevorzugten Zielgruppe.

Hier im Forum wird immer wieder der Eindruck vermittelt, es gäbe einen großen Anteil an Leuten mit LR oder PS.
Das ist in der Welt da draußen nicht der Fall.
99% der Hobbyknipser verwendet maximal PSE oder Gimp. Die meisten bearbeiten überhaupt nicht.

Ich kenne genau 1 Person mit PS und 3 mit LR. Aber ich kenne wesentlich mehr Leute, die viel fotografieren. Teilweise schon sehr lange und nicht nur als Urlaubsknipserei. Die begnügen sich aber auch mit Gimp bzw. PSE.

Markttechnisch wäre für Cewe & Co. eine Anbindung an PSE wesentlich ergiebiger als eines für LR.

Aber ich bin ja zum Glück kein Entscheider bei einem der betreffenden Anbieter. Daher könntest du ja Glück haben. ;)
 
Da, wo ich mich sonst rumtreibe (Usenet-Fotogruppe) ist der Anteil an LR-Nutzern recht hoch, sogar durch die Niedrigpreis-Aktion des edv-Buchversands Delf Michel noch gestiegen (durch den neuen Preis von LR wird es sich auch deutlich mehr verkaufen).

Daß das Fotobuch eine große Bedeutung hat, ist nicht zu leugnen, und wenn der Anteil der LR-Nutzer steigt, werden davon vor allem die Dienste, die pdf-Druck anbieten, bevorzugt werden. CEWE bietet das hier in D zwar an, aber auch nur hier. In Österreich und der Schweiz siehts da anders aus.

Wer in der Schweiz den über Cewe laufenden Migros Fotobuchservice derzeit vom aktuellen MacOS Lion aus nutzen will, ist eh schlecht dran, denn die gesamten Handelspartner in ch sind noch auf der alten Version 4.6.x, die nicht auf Lion läuft. An dieser Stelle könnte der Druck des Marktes was bewirken, aber nicht, daß Lightroom da überall eingebrunden wird.

Daß die großen Firmen sich mit neuen Plattformen schwer tun, sieht man ja im Bereich iOS. Da sinds in erster Linie die Kleinen, die sich draufstürzen, sowohl bei Hard- als auch Software.
 
Da, wo ich mich sonst rumtreibe (Usenet-Fotogruppe) ist der Anteil an LR-Nutzern recht hoch, sogar durch die Niedrigpreis-Aktion
des edv-Buchversands Delf Michel noch gestiegen (durch den neuen Preis von LR wird es sich auch deutlich mehr verkaufen).

Daß das Fotobuch eine große Bedeutung hat, ist nicht zu leugnen, und wenn der Anteil der LR-Nutzer steigt,
werden davon vor allem die Dienste, die pdf-Druck anbieten, bevorzugt werden.

So sehe ich das auch. Der neue Preis von LR ist mal wirklich eine Ansage. Da werden sich viel mehr Leute das Programm kaufen.
Bei dem Preis kann man es sogar schon fast (wie PSE) mit in die "Schachtel" legen.

Und ich denke das die Fotobuchkundschaft schon sehr qualitätsbewußt ist, wir reden ja nicht mehr von Oma Paschulke,
sondern von mitt30ern oder maximal 60jährigen Frühpensionären die generell eher auf der Höhe sind als besagte Oma.
Diese Leute werden sich auch in LR einarbeiten, zumal man damit auch ohne weitere Kenntnisse durch die Presets gute Ergebnisse erzielt.

Ich denke wirklich das hier neue Zeiten anbrechen was diesen Markt angeht. Einerseits wird die Bildschirmpräsentation von Fotos zunehmen (iPad und so),
andererseits werden aber auch viele Leute wieder, oder immer noch, was in der Hand haben wollen -> Fotobuch!
Wer heftet denn heute noch seine Abzüge in irgendwelche Mappen?

Das Fotobuch ist ein Produkt was früher nur mit größtem und teurem Aufwand (Offsetdruck etc.) möglich war
und heutzutage kann man so ein Produkt dank Digitaldruck und kompletter Automatisierung der Druckvorstufe (RIP schöne Arbeitsplätze) sowie deren Auslagerung zum Kunden (LR etc.)
in Heimarbeit herstellen.

Das ironische an der ganzen Sache ist, das Oma Paschulke von uns allen damals vermutlich die beste Bildqualität gesehen hat :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich denke das die Fotobuchkundschaft schon sehr qualitätsbewußt ist, wir reden ja nicht mehr von Oma Paschulke,
sondern von mitt30ern oder maximal 60jährigen Frühpensionären die generell eher auf der Höhe sind als besagte Oma.
Diese Leute werden sich auch in LR einarbeiten, zumal man damit auch ohne weitere Kenntnisse durch die Presets gute Ergebnisse erzielt.

Da hast Du das passende Stichwort geliefert. Nicht Oma Paschulke, aber die Enkelin baut das Fotobuch für die Oma zusammen, denn die hat keine Lust, sich vor den Bildschirm zu setzen um sich ne dröge Multimediaschau mit der großen Belichtungsreihe von jedem Motiv anzuschauen (ist ja schon früher bei der Diaschau eingeschlafen), sondern will was in der Hand haben. In der Photonews stand mal etwas davon, daß das Fotobuch vor allem ein Frauending wäre. War vielleicht bissl sehr platt formuliert, ist aber wirklich nicht von der Hand zu weisen, wenn ich mich so im Bekanntenkreis umschaue.

Ich denke wirklich das hier neue Zeiten anbrechen was diesen Markt angeht. Einerseits wird die Bildschirmpräsentation von Fotos zunehmen (iPad und so), andererseits werden aber auch viele Leute wieder, oder immer noch, was in der Hand haben wollen -> Fotobuch!

So isses. Nebenbei: wenn man sich die Bildbearbeitungs-Apps fürs iPad so anschaut, könnte man manchmal direkt neidisch werden, weils einige davon in dieser Form garnicht erst für "große" Rechner gibt. PSE ist viel zu komplex dagegen.


Wer heftet denn heute noch seine Abzüge in irgendwelche Mappen?

für die Präsentation schon noch, aber sonst nicht. Wenn man ein gedrucktes Portfolio machen will, kann man das sehr gut als Fotobuch Pro realisieren, das gibts randlos und auch im Querformat.

Die typischen Fotoalben sind ja auch mehr oder weniger ausgestorben.

Das Fotobuch ist ein Produkt was früher nur mit größtem und teurem Aufwand (Offsetdruck etc.) möglich war
und heutzutage kann man so ein Produkt dank Digitaldruck und kompletter Automatisierung der Druckvorstufe (RIP schöne Arbeitsplätze) sowie deren Auslagerung zum Kunden (LR etc.)
in Heimarbeit herstellen.

Da ist ein ganz neuer Markt entstanden, incl eigener Messe.

Wenn ich mit meiner Freundin zusammen auf Hochzeiten von Freunden fotografiere, bekommen die von den Aufnahmen ein Fotobuch zusammengestellt - was jedesmal sehr gut ankam.
 
So isses. Nebenbei: wenn man sich die Bildbearbeitungs-Apps fürs iPad so anschaut, könnte man manchmal direkt neidisch werden,
weils einige davon in dieser Form garnicht erst für "große" Rechner gibt. PSE ist viel zu komplex dagegen.

Was sich in dem Bereich gerade so tut finde ich auch sehr erstaunlich.

In der aktuellen c't ist ein sehr guter Artikel über die clevere Ressourcennutzung von mobilen Geräten
a la Android, iOS und Windows Mobile und wie die es trotz kleiner Prozessoren und wenig RAM (im Vergleich zum PC) schaffen,
sich fluffig bedienen zu lassen. Das Gleiche gilt für die meisten Apps.
Da werden in den nächsten Jahren noch einige tolle Dinge in Sachen mobiler Bildbearbeitung passieren.

Allein die PanoApp fürs iPhone ist aktuell der Hammer!!
 
Moin
und die neue iPhoto App für's iPad hat mich auch staunen lassen. Lokal, mit Finger wischen, mal eben etwas aufhellen, etc. Sehr erstaunlich.
Grüße
Der Dingens
 
Wie sollte so ein Plugin denn aufgebaut sein?
Man hat ja in der Regel etliche Formate zur Auswahl, das ganze dann noch auf verschiedenen Papiersorten, da stelle ich mir die Integration in LR schwierig vor. Mit dem einfachen Export zum Dienstleister ist es ja nicht getan, der muß ja auch irgendwie mitgeteilt bekommen, welches Bild in welchem Format auf welchem Papier in welcher Menge.

Micha
 
Entschuldigung für das Hochholen des alten Threads, aber gibt es inzwischen für deutsche Anbieter Plugins für LR 4?

Noch keine gesehen. Ist den Anbietern vermutlich zu kompliziert und aufwendig, bei einer überschaubaren Anzahl von möglichen Kunden. Wäre ja auch noch ein weiteres Programm, welches bei Änderungen des Angebots immer gepflegt werden müßte. Das ganze wäre ja auch ein recht aufwendiges Plugin in einer exotischen Sprache und ich vermute, da fehlt etwas die Motivation. Im Forum entsteht zwar der manchmal der Eindruck, als würde halb Deutschland Lightroom benutzen, aber in der Praxis wird das wohl nicht so sein.

Ich halte den Umweg über einen normalen Export und das jeweilige Programm/Weboberfläche des Herstellers allerdings auch nicht für so aufwendig.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten