• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Performance - MBA, MBP oder mac mini?

1st replicant

Themenersteller
Hallo,

da ich viel mit Lightroom arbeite - und die Version 4.3 ja bekanntlicherweise recht träge ist - denke ich, daß in erster LInie 16GB RAM und evtl. doch ein i7 statt i5-Prozessor bei Lightroom erheblich mehr Performance bringen. Und vielleicht setze ich ja später auch mal Capture One, Aperture oder Nikon CX2 ein, die sind alle auch sehr leistungshungrig...

Daher stehe ich vor der Entscheidung:

a) MacBook Air 2012 MD232 (256GB SSD, i5, 4GB RAM) zum "normalen" mobil-Einsatz (Mail, Surfen, Office) PLUS mac mini MD387 mit 256GB SSD + 16GB RAM als "Arbeitstier".

oder

b) MacBook Pro MD103 mit i7 Quad Core,256GB SSD und 16GB RAM

Also bisher hatte ich 2 MBA's, das Top-Modell i7 Dual Core mit 2.0 GHz, 256GB SSD und 8 GB RAM) als auch das Standard-Modell MD231. Gefühlt war das i7 2.0 GHz MBA (obwogl nur Dual Core) doch etwas flotter unterwegs mit Lightroom.

Was ich nun bisher so gelesen habe, sind ja einige vom aktuellen MBP MD103 (non-Retina) recht begeistert, auch in Bezug auf Preis/Leistung sowie die Erweiterbarkeit (RAM, SSD), die man selbst vornehmen kann.

Meine Fotos (Nikon NEF's der Nikon D800) liegen aber alle auf einem Synology NAS. Da hat das MBA leider den Nachteil des fehlenden Ethernet-Anschlusses. Den Thunderbold-anschluss brauche ich ja für den Bildschirm. Und der USB-to-Ehernet-Adapter bringt nicht wirklich die Leistung eines nativen Ethernet-Anschlusses.

Vielleicht ist das auch der Flaschenhals für Lightroom? Ich muss allerdings die NEF's auslagern, da jede Datei ca. 45 MB gross:-)

Beim mac mini hätt e ich den Vorteil, daß der IMMER am Bildschirm als Standalone -Gerät angeschlossen bleiben könnte, und ich das MBA wirklich nur als Mobil-Gerät für leichte Arbeiten benutzen würde. Und der mac mini hat verdammt viele Anschlüsse, aber eben kein Quad-Core (der MD 388 mit i7 wäre mir dann doch zu teuer)

Ach ja, also das MBA (und auch das MBP) würden immer zugeklappt an einem NEC Spectraview 27" mit 2560 x 1440 Pixeln angeschlossen sein - genauso wie der Mac Mini.

Tja, schwere Entscheidung

Hat jemand von Euch eine ähnliche Situation / Anwendungsfall ?
 
Lightroom benötigt vor allem viel viel CPU Leistung (leider).

RAM: Benötigt Lightroom selten deutlich über 1.5 GB. Mehr als 1.8 GB bekomme ich nicht hin, egal wie lange Lr schon geöffnet ist und wie viel man damit macht. Der Verbrauch sinkt dann immer wieder auf ca. 1.2 GB wenn man ein Bild fertig bearbeitet hat. Mehr als 4 GB RAM hat für Lr heute absolut keine Vorteile (klar, man sollte noch die andern Programme beachten).

HDD/SSD: Macht fast keinen Unterschied. Klar, mit der SSD startet Lightroom etwas schneller. Die einzelnen Bilder sind jedoch zu klein um die HDD an ihre Grenze zu bringen. Etwas flüssiger wird es jedoch schon. :-)

Kann man hoffen, dass Lr 5 mehr von der GPU gebraucht macht. Lr darf auch gerne mehr RAM verwenden wenn vorhanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten