Gast_213323
Guest
Das ist bei Programmierern keine wirkliche Referenz...dafür kursieren einfach zu viele grottige Beispiele und -lösungen, insbesondere im Studiumsbereich von Dozenten ohne Praxis, die sich auch nur an schlechter Literatur bedienen.Ich lebe nach dem Motto „learning by doing“ und habe mir auf dieser Weise diverse Programmiersprachen beigebracht.
OK.Auf der gleichen Weise freunde ich mich auch immer mehr mit Lightroom an, insbesondere YouTube ist dabei mein Freund & Helfer.
Wenn du es dagegen etwas strukturierter magst und dir die Grundlagen hier und da nicht selbst zusammensuchen willst, dafür aber bereit bist ein paar Taler auszugeben, kann ich dir voller Überzeugung das Video-Tutorial „Wie ich mit Lightroom 5 arbeite“ von Patrick Ludolph (neunzehn72.de) ans Herz legen.
Learning by doing hat den Nachteil, dass es sehr zeitaufwendig ist, hat den Vorteil, dass der Lernfaktor groß ist. Sich gezielt etwas aneignen hat den Vorteil, dass es nicht so zeitaufwendig ist, hat den Nachteil, dass Fragen und Probleme bei konkreten Anwendungen auftauchen. Ist aber bei learning by doing nicht anders.
