• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom-Katalog mit neuer Platte verknüpfen - wie geht das?

Crox

Themenersteller
Hallo,

kürzlich habe ich mein Windows-System auf eine SSD (Laufwerk C:) migriert und die 1.8 TB-Fotos, die auch auf der HDD waren, auf eine externe USB-3.0-HDD gespielt.

Anschließend habe ich die ehemalige Windows-HDD formatiert und alle Fotos wieder von der externen Platte auf die alte HDD (Laufwerk D:) zurückgespielt.

Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich LR anweisen muss, die neue Platte (D:) mit dem alten Katalog zu verknüpfen. Geht das oder habe ich mir ins Knie geschossen?
 
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich LR anweisen muss, die neue Platte (D:) mit dem alten Katalog zu verknüpfen. Geht das oder habe ich mir ins Knie geschossen?

Wenn nur der Speicherort und nicht die Organisationsstruktur (Ordnerstruktur) sich geändert haben dann einfach den Katalog öffnen, dann hat jedes Bild ein kleines „ich fehle“ Icon. Da drauf klicken, das Bild im Dialog ausfindig machen und das sollte es gewesen sein...
 
Es geht noch einfacher.

Verpasse dem Verzeichnis, in welchem die Bilder liegen, den Laufwerksbuchstaben, der vorher da war und im Katalog gespeichert ist. Dazu gibt es entweder entsprechende Windows Befehle, die bestimmte Verzeichnisse als Laufwerk einbinden, oder du machst das als Netzfreigabe.
Dann muß natürlich die Verzeichnisstruktur auch übereinstimmen.

Ich mache das auch so.
 
Die Fotos waren vorher wohl auf C:, da wird die Lösung nicht funktionieren.
 
In Ordner Struktur Rechtsklick und "Übergeordnetes Element einblenden" klicken. Dann Rechtsklick auf dieses Element und "Fehlenden Ordner suchen ..." anklicken, dann das neue Drive wählen. Damit kann man schnell zwischen Festplatten umschalten, auch auf dem Mac.
 
Es geht noch einfacher.

Verpasse dem Verzeichnis, in welchem die Bilder liegen, den Laufwerksbuchstaben, der vorher da war und im Katalog gespeichert ist. Dazu gibt es entweder entsprechende Windows Befehle, die bestimmte Verzeichnisse als Laufwerk einbinden, oder du machst das als Netzfreigabe.
Dann muß natürlich die Verzeichnisstruktur auch übereinstimmen.

Ich mache das auch so.

Wie Georgius annimmt: Das Problem ist, dass die Fotos zuvor auf einer 2TB-HDD lagen, die auch Bootpartition war und daher den LW-Buchstaben C: Hatte. Nun habe ich eine SSD als Bootpartition - die Bilder liegen aber auf D:
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ordner Struktur Rechtsklick und "Übergeordnetes Element einblenden" klicken. Dann Rechtsklick auf dieses Element und "Fehlenden Ordner suchen ..." anklicken, dann das neue Drive wählen. Damit kann man schnell zwischen Festplatten umschalten, auch auf dem Mac.

Übernimmt er dann alle Bilddateien, die in rund 500 Ordner liegen und ordnet sie korrekt zu?
 
In Ordner Struktur Rechtsklick und "Übergeordnetes Element einblenden" klicken. Dann Rechtsklick auf dieses Element und "Fehlenden Ordner suchen ..." anklicken, dann das neue Drive wählen. Damit kann man schnell zwischen Festplatten umschalten, auch auf dem Mac.

Scheint alles geklappt zu haben. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten