• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2023.
    Thema: "Spiegelung

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Lightroom Classic Fehler- Katalog defekt


Du hast schon vernommen, dass er alles auf NAS liegen hat?
Ich wäre mehr als überrascht, wenn es "schnell" laufen sollte.
 
Alles :confused:
Warum macht man sowas ???

Da er ja seine Vorschauen alle Gelöscht hat, müssen diese ja erst einmal neu Erstellt werden, und da gehts mit GPU ein wenig schneller.
Aber er hat doch nicht wirklich auch den Cache etc. auf dem NAS
Macht doch absolut keinen Sinn. Aber eigeltlich wenn ich das so lese macht vieles bei Ihm keinen Sinn..
 
GPU ist aktiviert.
Wenn es mit dem NAS zu tun hätte, würde man das mit geöffnetem Taskmanager ja sofort sehen. Dieser zeigt Netzwerklast wenn neue Bilder von SD kopiert werden. Das ist aber kein Problem. Die Vorteile für mich, wenn alles auf dem NAS liegt hatte ich ja beschrieben. Wenn die Bilder kopiert sind, müssen die Vorschauen ja erzeugt werden. Da passiert dann aber so gut wie nichts. Es liegt eben auch bei CPU, GPU, RAM oder Netz keine Last an. Also kann es nichts mit dem NAS zu tun haben. Die Kiste dümpelt mehr oder weniger im Leerlauf rum. Es werden immer wieder neue Logs geschrieben.

Gibt es eventuell ein Problem mit CR3?
 
Alles :confused:
Warum macht man sowas ???

Da er ja seine Vorschauen alle Gelöscht hat, müssen diese ja erst einmal neu Erstellt werden, und da gehts mit GPU ein wenig schneller.
Aber er hat doch nicht wirklich auch den Cache etc. auf dem NAS
Macht doch absolut keinen Sinn. Aber eigeltlich wenn ich das so lese macht vieles bei Ihm keinen Sinn..

Es sind die Kataloge, Previews, Backups und CR2, CR3 auf dem NAS. Löschen des Ordnerinhalts Previews war so empfohlen, wie auch die alten Logs. Die Vorschauen werden dann einmal neu geschrieben, wie auch, wenn neue Bilder importiert werden. Sinn oder nicht, die Kiste steht und es werden statt Vorschauen neue Logs produziert.
 
Es sind die Kataloge, Previews, Backups
Nun dann wundere dich nicht das es langsam geht
Und wenn du alle Vorschauen des Kataloges gelöscht hast, solltest du auch alle neu erstellen, nicht erst wenn du darauf zugreifen möchtest.
Also den Hauptordner mit allen Bildern Markieren und Vorschauen in Standart erstellen.
 
Diese Schlussfolgerung ist leider falsch.

Was ist da falsch?
Wenn es am NAS liegen würde, dann doch an der Netzverbindung. Es sollte dann eine hohe Netzwerklast vorliegen. Die gibt es aber nicht. Das liegt sicherlich an der Konfiguration von LR, wo ggf. etwas zerschossen ist. Ggf. habe ich auch in der Konfig etwas falsch eingestellt. Wenn es an der Konstellation Katalog auf NAS liegen würde, würde der Taskmanager in den Moment, wo nichts mehr geht, hohe Netzwerklast anzeigen. Das ist aber nicht so. Somit kann das Problem nur anders gelagert sein.
 
Nun dann wundere dich nicht das es langsam geht
Und wenn du alle Vorschauen des Kataloges gelöscht hast, solltest du auch alle neu erstellen, nicht erst wenn du darauf zugreifen möchtest.
Also den Hauptordner mit allen Bildern Markieren und Vorschauen in Standart erstellen.

Die alten Bilder (CR3) sind ja meist Geschichte. Da, wo gültige Vorschauen da sind, geht das ja. Es geht hier immer um neue Bilder. Da sind nun mal keine Vorschauen da. Dann wird aber auch nichts erzeugt, die Kacheln sind grau. Es dauert ewig. Es ist keine Auslastung des Systems zu erkennen. Der Taskmanager würde das aber erkennen. Also keine Last vorhanden. Es sind aber immer wieder diese vielen Logs da.

PS: Ich habe den Vorgang Vorschauen erstellen für den ganzen Katalog nochmals angestoßen. Sind 14.000 Bilder. Im Taskmanager steht fü LR CPU = 3-5%, RAM = 3600 MB, GPU = 0, Netz = 0-1 MBit
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist da falsch?
Wenn es am NAS liegen würde, dann doch an der Netzverbindung. Es sollte dann eine hohe Netzwerklast vorliegen. Die gibt es aber nicht. Das liegt sicherlich an der Konfiguration von LR, wo ggf. etwas zerschossen ist. Ggf. habe ich auch in der Konfig etwas falsch eingestellt. Wenn es an der Konstellation Katalog auf NAS liegen würde, würde der Taskmanager in den Moment, wo nichts mehr geht, hohe Netzwerklast anzeigen. Das ist aber nicht so. Somit kann das Problem nur anders gelagert sein.

Wenn Du meinst und es so sicher bist. Viel Spaß beim Suchen.
Und nein bei den Sachen wirst Du nie Last sehen.
 
Wenn Du meinst und es so sicher bist. Viel Spaß beim Suchen.
Und nein bei den Sachen wirst Du nie Last sehen.

Exakt diese Konfiguration läuft so seit Juni 2014 und bis 2022 ohne jegliche Probleme. Das sind quasi 8 Jahre. Wie sollte es jetzt ganz plötzlich an dieser Konstellation liegen. Und, wenn im Taskmanager keine Last zu sehen ist, ist auch keine da. Du warst doch der Ansicht, dass es der Flaschenhals GBit-Netz ist. Diese Last zeigt der Taskmanager Bit für Bit zuverlässig an. Wieso sollte man das nicht sehen.
 
Exakt diese Konfiguration läuft so seit Juni 2014 und bis 2022 ohne jegliche Probleme. Das sind quasi 8 Jahre. Wie sollte es jetzt ganz plötzlich an dieser Konstellation liegen. Und, wenn im Taskmanager keine Last zu sehen ist, ist auch keine da. Du warst doch der Ansicht, dass es der Flaschenhals GBit-Netz ist. Diese Last zeigt der Taskmanager Bit für Bit zuverlässig an. Wieso sollte man das nicht sehen.

Hallo k-d,

das ist ein komplexes Thema und vorweg: Auch ich habe meine Bilder auf einem NAS Share liegen. Allerdings wohlgemerkt: Nur die Bilder. Der Katalog liegt bei mir lokal auf dem Rechner. Eben genau aus dem Grund: Ein Lightroom Katalog hat auf einem NAS Share nichts zu suchen!

Warum es bei Dir 8 Jahre lang problemlos funktioniert hat?!.. Nun, da hast Du wohl eine Menge Glück gehabt, weil wenn man sich die Eckdaten (allgemein, gar nicht speziell dein Setup) ansieht, dann ist klar warum ein Katalog (im Grunde nichts anderes als eine SQLite Datenbank) nicht auf ein NAS Share gehört. Denn in dem ganzen Konstrukt (und da hast Du noch nicht einmal alle relevanten Details geteilt) gibt es einige Faktoren die eine SQLite Datenbank ganz schnell korrumpieren können. Dazu gehören: verwendetes Filesystem, welche Prozesse laufen i.d.R. noch auf dem NAS (Du wirst es ja wohl nicht ausschlesslich für LR eingerichtet haben und z.b. auch kein Backup vom NAS woanders hin machen, oder?)

Die Last im Netzwerk (und auch die Last auf dem NAS selbst) sagt erstmal gar nichts darüber aus, wie stabil den Netzwerk ist. Und hier genügen tatsächlich schon mini-Unterbrechungen die man üblicherweise eigentlich gar nicht bemerkt, ausser ein System greift kontinuierlich auf bestimmte Ressourcen auf dem NAS zu. Und diese Ausfälle kommen auch bei sauber konfigurierten Netzwerken immer wieder vor. Daher bauen Enterprise Softwareentwickler ihre Anwendungen immer mit dem Motto fail-safe oder fail-gracefully auf.

Wenn Du dich tiefer einlesen möchtest, was alles zu einer Beschädigung einer SQLite Datenbank führen kann: https://www.sqlite.org/howtocorrupt.html

Halte Dir einmal folgendes vor Augen: Als in den 70er Jahren die Sicherheitsgurte in Autos zur Pflicht wurden, gab es auch einige die gesagt haben: "Aber ich bin doch 10 Jahre ohne Gurte gefahren und nie ist etwas passiert!" ... Ist alles wahr, keine Frage ... heisst aber nicht, dass nicht immer was passieren kann.

Du musst Dir einfach die Frage stellen? Stört dich dieser Defekt und möchtest Du ihn künftig vermeiden: Dann nimm den Katalog vom NAS (und lass nur die Bilder drauf).
Wenn es Dir eigentlich egal ist, und Du nur wissen willst wie Du dein LR Setup wieder zum laufen bekommst und bist dann für den nächsten Vorfall gerüstet, dann mach es doch einfach so weiter. Vielleicht läuft es ja wieder für 8 Jahre.

Zum Schluss noch eine Anmerkung, weil in diesem Thread öfter 2 Begriffe synonym verwendet wurden bzw. zu "nah beieinander": NAS und Datensicherung.

Grundsätzlich: Ein NAS ist keine Datensicherung! Es ersetzt kein Backup und auf jeden Fall sollte man eine Sicherungsstrategie für das NAS selbst haben. Immer den Backup Grundsatz: 3-2-1 merken! .... von den unersetzbaren Sachen immer 3 Backups .. mindestens auf 2 verschiedenen Geräten und 1 physikalisch an einem anderen Ort (Nicht in der Nähe der Geräte die gesichert wurden.) Und bevor jetzt wieder der Einwand kommt: Aber ich hab doch ein RAID xyz! ... Mag ja sein, und schützt (je nach RAID) vor Ausfall einer bzw. ggf. mehrere Festplatten. Es schützt aber nicht vor Systemkorruption, vor Problemen mit dem Filesystem, es schützt nicht vor Anrgriffen wie Verschlüsselung o.ä. und es schützt nicht vor Feuer, Wasserschaden oder Unachtsamkeit.

es grüsst aus Preussens Streusandbüchse,

der Generaldirektor.
 
Hallo k-d,

das ist ein komplexes Thema und vorweg: Auch ich habe meine Bilder auf einem NAS Share liegen.

Das mag alles so möglich sein. Wenn ich ein Backup von einem Katalog aus 2015 nehme, wird das ja automatisch auf die neue SQLite-Version konvertiert. Danach läuft das genauso schlecht, wie der Katalog aus 2023. Das sagt mir, da liegt der Fehler in der Konfiguration von LR. Da wird durch einen Absturz, oder was auch immer, etwas beschädigt worden sein, oder der Bug vor dem Rechner hat da etwas verstellt, was einfach nicht funktioniert.
 
Danach läuft das genauso schlecht, wie der Katalog aus 2023.

Ok, Schritt für Schritt.
1. Frage: Hast Du nur einen alten aus 2015?
In welchem Rythmus sicherst Du denn deine Katalogdaten? (Ich habe z.b. eine Sicherung alle 30 Tage eingestellt. Die Bilder werden jedoch vom NAS täglich gesichert und auf einen Remote Standort 2x wöchentlich.)
Evtl. würde es sich erstmal anbieten einen Katalog zu nehmen, der noch nicht so lange "rumliegt" aber zu einer Zeit gesichert wurde als noch alles funktionierte?

2. Frage: Öffnest Du den alten Katalog direkt von einem Share?
Wie ist überhaupt dein Share angebunden? Ich würde jetzt ins Blaue hinein vermuten, dass es ein SMB Share ist, aber sicherheitshalber frage ich noch mal.
 
Welche Datensicherung ich nehme ist egal. Von 2021 oder 2022 verhält sich genauso. Daher ist es ja auch unwahrscheinlich, dass es an der Konstellation liegt.

Angebunden ist das wie ein gemapptes Laufwerk. Da normales Mapping nicht geht über subst.
 
Welche Datensicherung ich nehme ist egal. Von 2021 oder 2022 verhält sich genauso. Daher ist es ja auch unwahrscheinlich, dass es an der Konstellation liegt.

Ja ok, aber genau das deutet ja tatsächlich auf eine Problem mit dem Setup hin und nicht auf den Datenstand.

Angebunden ist das wie ein gemapptes Laufwerk. Da normales Mapping nicht geht über subst.

Wie ein gemapptes Laufwerk? Also nicht wie en Netzwerklaufwerk?
Ein gemapptes Laufwerk ist i.d.R. bei NAS nur über iSCSI möglich. Das wäre auch sogar das einzig von LR unterstützte Setup.

Hast Du mal versucht den Katalog (bzw. die Katalogdateien ... wobei Du auf die Previews verzichten könntest, die sind in diesem Zusammenhang irrelevant) auf eine lokales Laufwerk zu ziehen und von dort zu öffnen?
 
Ja ok, aber genau das deutet ja tatsächlich auf eine Problem mit dem Setup hin und nicht auf den Datenstand.

Was habe ich denn die ganze Zeit geschrieben?
Es ist wahrscheinlich etwas an der Konfiguration nicht in Ordnung.

Der Befehl ist subst X:\\DS\Kataloge

Das war natürlich die erste Maßnahme
Ich habe einen neuen Katalog und die RAW's lokal angelegt. Das verhält sich genauso. Nur der Import der Bilder ist schneller.
 
Was habe ich denn die ganze Zeit geschrieben?
Es ist wahrscheinlich etwas an der Konfiguration nicht in Ordnung.
Ja, aber alle die auf die "Konfiguration" hingewiesen haben, meinten damit eher das Netzwerksetup und weniger das Lightroom Setup.

Der Befehl ist subst X:\\DS\Kataloge
Ui, das ist ja noch ein DOS Netzwerkbefehl. Damit bewegst Du dich aber in der Tat auf heiklem Boden. Selbst Corporate Netzwerk-Best practices empfehlen das heutzutage eher nicht mehr. Ist auch eigentlich dazu gedacht, lokale Resourcen umzuleiten und Abhängigkeiten der Gruppenzugehörigkeit festzulegen.

Ich habe einen neuen Katalog und die RAW's lokal angelegt.
Einen komplett neuen Katalog? Keine Rücksicherung von einem "alten"?!
Wo die RAWs liegen ist erstmal egal. Die können problemlos auf einem exterenen Laufwerk, einem Cloud Storage oder einer Netzwerkfreigabe liegen.

Das verhält sich genauso.
Was genau bedeutet "verhält sich genauso"? Heisst das Du bekommst dieselbe Fehlermeldung, auch bei lokalem Katalog und sogar lokalen Bildern?
 
Linkes Fenster = lokaler Katalog, lokale Bilder
Rechtes Fenster = NAS

Den lokalen Katalog habe ich heute neu angelegt, der Katalog auf dem NAS läuft seit 01.2023. In den neuen Katalog habe ich 3 x Bilder von SD importiert, insgesamt etwa 1.200 Bilder. Alles liegt auf C:. Man sieht, wie wieder die LOG's angelegt werden. Lediglich kopieren und Vorschauen erstellen geht lokal etwas schneller.
Es gibt keine Fehlermeldung. Das war lediglich einmal zu Beginn dieses Threads. Danach ja nur bescheidene Performance. Das steigert sich weiter mit der Größe des Katalog's.

Ich denke drüber nach, LR komplett neu zu installieren.
 

Anhänge

Ja, aber alle die auf die "Konfiguration" hingewiesen haben, meinten damit eher das Netzwerksetup und weniger das Lightroom Setup.
Das nennt man Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass ich als Fehler nicht das Netz sehe, sondern etwas an der LR Konfiguration. Wenn die Netzwerkkonstellation so unverändert seit etlichen Jahren erfolgreich läuft, wird sich das nicht aus heiterem Himmel ändern. Es ist noch immer so, dass für mich die Vorteile dieser Konstellation bei der Datensicherung überwiegen. Bilder kopieren und Vorschauen erstellen, findet einmal statt. Wenn das etwas länger dauert, na denn. Ich sehe nicht, wie ich Kataloge von etlichen Jahren einigermaßen komfortabel auf dem PC halten soll. Dafür gibt es NAS.
 
WERBUNG
Oben Unten