bodomh
Themenersteller
Hallo zusammen,
der Titel sagt schon, dass es hier etwas umfassender und eher strategisch werden soll.
Mein Wunsch ist alle angedeuteten Schlagworte aus dem Titel vernünftig zu regeln, und da bin ich noch ein gutes Stück von entfernt, insbesondere nachdem ich Apple Aperture nicht mehr nutze.
Vor ca. 2 Jahren habe ich auf Apple Fotos umgestellt in der Hoffnung das wird schnell weiterentwickelt. OK, es ist schon ganz ordentlich, und ich brauche auch nicht alle Bildbearbeitungsfeatures, aber das Bild nur als Ganzes zu modifizieren ist mir auf Dauer zu wenig.
Hinzu kommt: die Systembibliothek mit den Originalen muss sinnvollerweise auf meinem Macbook Pro bleiben, denn in der Systembibliothek sind alle Originaldateien und Anpassungen integriert. Und bald würde das meine integrierte 512 GB SSD sprengen. Diese auszulagern würde bedeuten man kann die Bilder unterwegs nicht mit dem Laptop betrachten oder bearbeiten. Nun erlaubt es Apple den Speicherplatz zu optimieren, aber dann hätte ich auf Dauer die unkomprimierten Originale nur in der Cloud. Das möchte ich nicht, auch aus Performancegründen, insbesondere wenn die Komprimierung zunehmend höher wird.
Da kommt Lightroom CC ins Spiel. Ich habe mir eine Testversion heruntergeladen, bei der ich die Originale auf eine externe Festplatte auslagere, Katalog und Previews auf der SSD verbleiben. Das gefällt mir schon besser, auch die besseren Bildbearbeitungsfunktionen. Konkret würde ich noch HDR und Pano-Stitching von Lightroom Classic CC vermissen, aber vermutlich wird das noch nachgeliefert, wenn man das Entwicklungstempo des letzten Jahres so betrachtet. Jetzt noch auf Lightroom Classic CC zu setzen wegen noch fehlender Features sehe ich (noch) nicht. Die automatische Organisation von Lightroom CC nach Tagesordnern scheint mir auch sinnvoll zu sein. Alles andere macht mMn keinen Sinn, und da brauche ich die Freiheitsgrade von Lightroom Classic CC nicht.
Mit den Cloud-Angeboten von Lightroom und Apple habe ich ja quasi auch Disaster Recovery, zumindest für die Fotos selber.
Im Moment nutze ich auch eine 2. Festplatte mit Time Machine für Backup (die 1. hätte dann die Originaldateien aus Lightroom CC).
Eine Idee wäre ein 2 bay NAS von Synology so zu konfigurieren, dass dies den Job der 2 Festplatten übernehmen könnte, also 1 für Katalog und 1 für Time machine. Dahinter könnte ich dann meine beiden Festplatten im Wechsel für Disaster Recovery nutzen, also auslagern. Damit hätte ich dann auch eine schnelle Wiederherstellung meines Macbooks, was mir ja die Cloudangebote von Adobe und Apple so nicht bieten.
RAID sehe ich als unnötig an, denn Hochverfügbarkeit gehört nicht zu meinen Anforderungen als Privatnutzer.
Bleibt die Frage ob Lightroom oder Apple Photos mein Medium wird wo ALLE Fotos und Videos abgelegt werden. Auf Apple Fotos werde ich wohl nicht völlig verzichten wollen. Dazu ist es zu gut in meine Appleumgebung integriert. Aber klar, eine Option wäre es. Im Moment habe ich den iCloud 2 TB Plan und würde nach dem Test starten Lightroom CC mit 1 TB zu nutzen, also zusammen knapp 22 € pro Monat. In der Apple iCloud liegen aktuell rund 300 GB Fotos und Videos (es fehlen da aber noch rund 100 GB). Wenn ich das also wieder unter 200 GB drücke sinkt es auf ca. 3 € pro Monat. (habe den Preis nicht genau im Kopf).
Das Thema NSA usw. brauchen wir hier nicht vertiefen. Ich komme aus der IT-Branche und sehe eher Vorteile in der Cloud als dass ich skeptisch bin. Z.B. finde ich interessant wie Lightroom mit KI Bilder analysiert und damit eine Suche auch ohne Verschlagwortung vereinfachen wird. Wir stehen da vermutlich auch erst am Anfang der Entwicklung. Für mich sehe ich da eher Vorteile als Nachteile auf mich/uns zukommen.
Offen ist dann auch noch wie der konkrete Workflow aus der Cam in die SW dann aussieht. In Zukunft wäre vielleicht sinnvoll nach Lightroom CC zu laden. Mit Apple Devices aufgenommene Bilder und Videos würden in Fotos verbleiben nd später auch in Lightroom übertragen werden. Macht es Sinn die Dateinamen vorher noch mit Photomechanic etc. zu vereinheitlichen?
Offen ist was mit den Videos passiert und wo ich die bearbeite. iMovie?
Könnt Ihr helfen das für mich weiter zu sortieren? Welche Alternativen seht Ihr für meine Zwecke?
Vielen Dank schonmal für Eure Kommentare und Hinweise.
der Titel sagt schon, dass es hier etwas umfassender und eher strategisch werden soll.
Mein Wunsch ist alle angedeuteten Schlagworte aus dem Titel vernünftig zu regeln, und da bin ich noch ein gutes Stück von entfernt, insbesondere nachdem ich Apple Aperture nicht mehr nutze.
Vor ca. 2 Jahren habe ich auf Apple Fotos umgestellt in der Hoffnung das wird schnell weiterentwickelt. OK, es ist schon ganz ordentlich, und ich brauche auch nicht alle Bildbearbeitungsfeatures, aber das Bild nur als Ganzes zu modifizieren ist mir auf Dauer zu wenig.
Hinzu kommt: die Systembibliothek mit den Originalen muss sinnvollerweise auf meinem Macbook Pro bleiben, denn in der Systembibliothek sind alle Originaldateien und Anpassungen integriert. Und bald würde das meine integrierte 512 GB SSD sprengen. Diese auszulagern würde bedeuten man kann die Bilder unterwegs nicht mit dem Laptop betrachten oder bearbeiten. Nun erlaubt es Apple den Speicherplatz zu optimieren, aber dann hätte ich auf Dauer die unkomprimierten Originale nur in der Cloud. Das möchte ich nicht, auch aus Performancegründen, insbesondere wenn die Komprimierung zunehmend höher wird.
Da kommt Lightroom CC ins Spiel. Ich habe mir eine Testversion heruntergeladen, bei der ich die Originale auf eine externe Festplatte auslagere, Katalog und Previews auf der SSD verbleiben. Das gefällt mir schon besser, auch die besseren Bildbearbeitungsfunktionen. Konkret würde ich noch HDR und Pano-Stitching von Lightroom Classic CC vermissen, aber vermutlich wird das noch nachgeliefert, wenn man das Entwicklungstempo des letzten Jahres so betrachtet. Jetzt noch auf Lightroom Classic CC zu setzen wegen noch fehlender Features sehe ich (noch) nicht. Die automatische Organisation von Lightroom CC nach Tagesordnern scheint mir auch sinnvoll zu sein. Alles andere macht mMn keinen Sinn, und da brauche ich die Freiheitsgrade von Lightroom Classic CC nicht.
Mit den Cloud-Angeboten von Lightroom und Apple habe ich ja quasi auch Disaster Recovery, zumindest für die Fotos selber.
Im Moment nutze ich auch eine 2. Festplatte mit Time Machine für Backup (die 1. hätte dann die Originaldateien aus Lightroom CC).
Eine Idee wäre ein 2 bay NAS von Synology so zu konfigurieren, dass dies den Job der 2 Festplatten übernehmen könnte, also 1 für Katalog und 1 für Time machine. Dahinter könnte ich dann meine beiden Festplatten im Wechsel für Disaster Recovery nutzen, also auslagern. Damit hätte ich dann auch eine schnelle Wiederherstellung meines Macbooks, was mir ja die Cloudangebote von Adobe und Apple so nicht bieten.
RAID sehe ich als unnötig an, denn Hochverfügbarkeit gehört nicht zu meinen Anforderungen als Privatnutzer.
Bleibt die Frage ob Lightroom oder Apple Photos mein Medium wird wo ALLE Fotos und Videos abgelegt werden. Auf Apple Fotos werde ich wohl nicht völlig verzichten wollen. Dazu ist es zu gut in meine Appleumgebung integriert. Aber klar, eine Option wäre es. Im Moment habe ich den iCloud 2 TB Plan und würde nach dem Test starten Lightroom CC mit 1 TB zu nutzen, also zusammen knapp 22 € pro Monat. In der Apple iCloud liegen aktuell rund 300 GB Fotos und Videos (es fehlen da aber noch rund 100 GB). Wenn ich das also wieder unter 200 GB drücke sinkt es auf ca. 3 € pro Monat. (habe den Preis nicht genau im Kopf).
Das Thema NSA usw. brauchen wir hier nicht vertiefen. Ich komme aus der IT-Branche und sehe eher Vorteile in der Cloud als dass ich skeptisch bin. Z.B. finde ich interessant wie Lightroom mit KI Bilder analysiert und damit eine Suche auch ohne Verschlagwortung vereinfachen wird. Wir stehen da vermutlich auch erst am Anfang der Entwicklung. Für mich sehe ich da eher Vorteile als Nachteile auf mich/uns zukommen.
Offen ist dann auch noch wie der konkrete Workflow aus der Cam in die SW dann aussieht. In Zukunft wäre vielleicht sinnvoll nach Lightroom CC zu laden. Mit Apple Devices aufgenommene Bilder und Videos würden in Fotos verbleiben nd später auch in Lightroom übertragen werden. Macht es Sinn die Dateinamen vorher noch mit Photomechanic etc. zu vereinheitlichen?
Offen ist was mit den Videos passiert und wo ich die bearbeite. iMovie?
Könnt Ihr helfen das für mich weiter zu sortieren? Welche Alternativen seht Ihr für meine Zwecke?
Vielen Dank schonmal für Eure Kommentare und Hinweise.
Zuletzt bearbeitet: