• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom Bildvarianten anlegen, Workflow

Malibuuu

Themenersteller
Hallo zusammen!

Hab mich in letzter Zeit in Lightroom eingelernt.
Zuvor habe ich lediglich mit Photoshop gearbeitet und dort kenne ich mich auch recht gut aus.
Allerdings gefällt mir Lightroom immer mehr und ich möchte LR gern in mein Workflow einbinden.
Hab hierzu allerdings ein paar Fragen an die Experten ;)

Mein Workflow sieht grob so aus:
1. Ich erstelle einen Katalog nach einem Shooting, aber bereits lediglich mit meinen Favoritenbildern
2. Ich optimiere die Bilder bez. Beschnitt, Schärfen, Belichtung etc. in LR
3. Wenn ich damit fertig bin exportiere ich alle Bilder als JPG und schärfe dabei noch nach in den Einstellungen
4. Die Bilder welche ich noch weiterbearbeiten (Hautretusche usw.) will in PS lade ich dort und speicher danach nochmal ab

Passt mein Workflow so grob oder sollte ich da was ändern?
Ist es möglich bereits in LR Varianten eines Bildes zu erstellen -> Bsp.: ich möchte ein Bild in SW, Sepia und Farbe abspeichern.
Oder gibt es eventuell sogar die Möglichkeit wie in einer Art Stapelverarbeitung von allen Bildern die Varianten in LR zu erstellen (oder doch lieber in PS?)?

Und noch eine kurze Verständnisfrage:
Wenn ich die Bilder in meinem Katalog bearbeite, LR schließe und einem anderen Tag wieder beginne,
sind die Änderungen ja alle noch vorhanden. Aber die einzelnen Bearbeitungsschritte sind leider verloren.
Kann ich die doch irgendwo noch rückgängig machen?

Danke euch :)
 
Du hast in Lightroom eine tolle Möglichkeit Varianten anzulegen. Diese nennt sich "Virtuelle Kopien" dies funktioniert gut, solang man auch die Nachbearbeitung in Lightroom vornimmt (reicht bei mir meist aus).
Diese virtuellen Kopien nehmen fast keinen zusätzlichen Speicherplatz ein.
Eine weitere Möglichkeit sind Snapshots, die verschiedene Bearbeitungsstände eines Bildes sichern.

Bei mir sind die Bearbeitungschritte übrigens auch nach einem Neustart noch vorhanden. Erst wenn ich ein Bild exportiere und neu importiere sind sie verständlicherweise weg.
 
Du hast in Lightroom eine tolle Möglichkeit Varianten anzulegen. Diese nennt sich "Virtuelle Kopien" dies funktioniert gut, solang man auch die Nachbearbeitung in Lightroom vornimmt (reicht bei mir meist aus).
Diese virtuellen Kopien nehmen fast keinen zusätzlichen Speicherplatz ein.

Ich glaube, dass ist nicht ganz das was ich suche. Ich möchte diese Varianten dann auch als Bild erhalten. In diesem Fall ist das Bild ja nicht wirklich vorhanden, sondern nur als Metadaten.
Also ich möchte z.B. alle Bilder zum Schluß in Farbe, SW und Sepia als JPG exportieren können.

Bei mir sind die Bearbeitungschritte übrigens auch nach einem Neustart noch vorhanden. Erst wenn ich ein Bild exportiere und neu importiere sind sie verständlicherweise weg.
Hm komisch. Du siehst alle Schritte dennoch noch unter Protokoll? Vielleicht liegt es bei mir an irgendwelchen Einstellungen. Muss ich nochmal genau nachschauen :/
 
Also ich möchte z.B. alle Bilder zum Schluß in Farbe, SW und Sepia als JPG exportieren können.
:/

Du siehst doch in der Gitteransicht das Original und die virtuellen Kopien. Einfach alle markieren und entwickeln, dann hast du Original und sämtliche Variationen als fertiges JPG.
Gruß
Carsten
 
Ich glaube, dass ist nicht ganz das was ich suche. Ich möchte diese Varianten dann auch als Bild erhalten. In diesem Fall ist das Bild ja nicht wirklich vorhanden, sondern nur als Metadaten.
Also ich möchte z.B. alle Bilder zum Schluß in Farbe, SW und Sepia als JPG exportieren können.

Ich denke, das ist genau das, was du brauchst.
Um ein reales Bild zu erhalten, musst du das natürlich exportieren. Bis dahin existieren die virtuellen Kopien nur im Katalog von LR.
Aber exportieren musst du ja sowieso, wenn du was in LR bearbeitest.

Man kann das ganz elegant mit Sammlungen lösen, indem man die betreffenden Bilder in der Rasteransicht markiert und dann eine Sammlung erstellt, wobei man direkt virtuelle Kopien erzeugen lassen kann. Das kann man dann beliebig oft wiederholen, wenn man mehrere Varianten will. Diese VC's in den Sammlungen kann man dann beliebig bearbeiten. Du kannst dir auch Vorgaben im Entwicklungsmodul erstellen, die du dann in einem Rutsch auf alle Bilder einer Sammlung anwenden kannst.
Komfortable Möglichkeiten gibt es viele bei LR und man muß sich da erstmal bißchen reinfuchsen.

Das mit den Protokollschritten ist seltsam. Solange du die Originale in LR betrachtest, sind die Schritte auch nach einem Neustart noch vorhanden.
Oder importierst du die finalen JPG dann wieder direkt in den Katalog? Dort fehlen die dann. Diese Möglichkeit gibt es ja im Exportdialog und manche Leute nutzen das auch, warum auch immer. Der Sinn dieser Funktion hat sich mir noch nie ganz erschlossen.

Jürgen
 
3. Wenn ich damit fertig bin exportiere ich alle Bilder als JPG und schärfe dabei noch nach in den Einstellungen
4. Die Bilder welche ich noch weiterbearbeiten (Hautretusche usw.) will in PS lade ich dort und speicher danach nochmal ab

Hallo!
Was viel einfacher ist als die Bilder nach dem Export in Photoshop zu bearbeiten ist es sie im "Entwicklungsmodus" mit Rechtsklick in Photoshop oder jeder anderen möglichen Anwendung zu öffnen, dort zu bearbeiten und direkt wieder durch speichern in PS an Lightroom zurückzugeben.
Du kannst die Bilder als Kopie öffnen und vor allem auch als TIFF und PSD weitergeben, hast also keine JPG-Komprimierungsverluste.
Danach kannst du dann exportieren.....
Ciao baeckus
 
Klasse, dass hört sich sehr gut an :)
Werd da gleich heut abend mal rangehn und das ausprobieren.
@baeckus: ja stimmt, das ist sinnvoller! Danke für den Tipp!
 
Mein Workflow sieht grob so aus:
1. Ich erstelle einen Katalog nach einem Shooting, aber bereits lediglich mit meinen Favoritenbildern
2. Ich optimiere die Bilder bez. Beschnitt, Schärfen, Belichtung etc. in LR
3. Wenn ich damit fertig bin exportiere ich alle Bilder als JPG und schärfe dabei noch nach in den Einstellungen
4. Die Bilder welche ich noch weiterbearbeiten (Hautretusche usw.) will in PS lade ich dort und speicher danach nochmal ab

Passt mein Workflow so grob oder sollte ich da was ändern?
Zu den virtuellen Kopien wurde bereits alles gesagt. Mir ist aber noch etwas anderes an Deinem Workflow aufgefallen. Du erstellst nach jedem Shooting einen Katalog? Das ist ziemlich ungewöhnlich. Die meisten Fotografen arbeiten mit einem einzigen Katalog und verwalten darin viele Tausende von Fotos. Eine eigene Datenbank, und nichts anderes ist ein Katalog, für jedes Shooting ist ausser in sehr speziellen Fällen nicht sinnvoll.
 
Zu den virtuellen Kopien wurde bereits alles gesagt. Mir ist aber noch etwas anderes an Deinem Workflow aufgefallen. Du erstellst nach jedem Shooting einen Katalog? Das ist ziemlich ungewöhnlich. Die meisten Fotografen arbeiten mit einem einzigen Katalog und verwalten darin viele Tausende von Fotos. Eine eigene Datenbank, und nichts anderes ist ein Katalog, für jedes Shooting ist ausser in sehr speziellen Fällen nicht sinnvoll.

Stimmt ich habe knapp 30.000 Bilder in einem Katalog, wobei ich jetzt mal einen zweiten angefangen habe ;-)
Für die Unterscheidung der Bilder hast du ja immer noch die Ordner und da macht ein oder mehrere Ordner pro Shooting ja sinn.
 
Zu den virtuellen Kopien wurde bereits alles gesagt. Mir ist aber noch etwas anderes an Deinem Workflow aufgefallen. Du erstellst nach jedem Shooting einen Katalog? Das ist ziemlich ungewöhnlich. Die meisten Fotografen arbeiten mit einem einzigen Katalog und verwalten darin viele Tausende von Fotos. Eine eigene Datenbank, und nichts anderes ist ein Katalog, für jedes Shooting ist ausser in sehr speziellen Fällen nicht sinnvoll.

Achso, dachte der Übersichtlichkeit halber wäre das so ganz gut. Wusste nicht, dass ich darin noch Unterordner erstellen kann. Aber was ist der Vorteil wenn ich alle Bilder in einem Katalog habe? Zieht ihr da auch immer gleich alle Bilder rein und nicht nur die Favoriten?
 
Aber was ist der Vorteil wenn ich alle Bilder in einem Katalog habe? Zieht ihr da auch immer gleich alle Bilder rein und nicht nur die Favoriten?
Bei meinem Arbeitsablauf werden alle Bilder von der Karte in LR importiert. Ich lasse LR die Bilder automatisch in Tagesordner ablegen (z.B. Pictures\2012\2012-01-27). Das reicht mir aus, da ich die eigentliche Verwaltung über die Verschlagwortung erledige. Man kann aber auch direkt beim Import einen sprechende Namen für den Importordner vergeben.

Als nächstes werden die Bilder gesichtet. Bilder, die gelöscht werden sollen, werden als abgelehnt markiert (Taste 'x'). Wenn ich damit fertig bin, wird ein Filter auf die abgelehnten Bilder gesetzt (im Bibliotheksmodul ein Klick auf das kleine schwarze Flaggensymbol mit dem Kreuz). Die abgelehnten Bilder können jetzt auf einen Rutsch gelöscht werden. Manchen ist LR als Bildbetrachter zu lahm. Man kann die ungewollten Bilder natürlich auch mit einem schnellen Bildbetrachter aussortieren, bevor man den Rest in LR importiert.

Wenn Du willst, kannst Du an dieser Stelle auch gleich die Bilder bewerten, z.B. 5 Sterne für die absoluten Top-Bilder, 4 für die Klasse darunter usw. Sehr nützlich sind in diesem Zusammenhang Smart-Sammlungen. Eine Smart-Sammlung, in der automatisch alle Bilder mit 5 Sternen landen, müsste bei Dir schon vorhanden sein. Damit kannst Du Dir mit einem Klick die Top-Bilder, die Du über Jahre hinweg gemacht und mit 5 Sternen markiert hast, anschauen. Du kannst Dir aber auch Smart-Sammlungen mit eigenen Regeln erstellen. Dieses Konzept funktioniert nur, wenn sich die Bilder im selben Katalog befinden, da sich Smart-Sammlungen nicht auf mehrere Kataloge beziehen können.

Als nächstes werden bei mir die Bilder mit Stichwörtern versehen. Ich bin dabei ziemlich ausführlich, da ich ja heute noch nicht genau weiss, wonach ich in Zukunft suchen möchte. So habe ich kein Problem, in Sekundenschnelle Landschaftsbilder mit Nebel herauszufiltern, Fotos von Rotkehlchen im Schnee zu finden oder alle Fotos auf denen die Oma x mit dem Enkel y drauf ist. Die Stichwortvergabe geht natürlich auch mit geringerem Aufwand. Manchem reichen vielleicht die Stichwörter "Urlaub" und "Teneriffa" für die Urlaubsbilder. Die können dann gleich beim Import den Bildern von LR zugeordnet werden. Aber auch für Stichwörter gilt: die Suche über den gesamten Bildbestand kann nur funktionieren, wenn die Bilder sich im selben Katalog befinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten