• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LIGHTROOM 6 vs OLYMPUS VIEWER 3 in der RAW-Entwicklung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_155657
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_155657

Guest
Bis vor kurzem hatte ich LR4.4 installiert, doch das erkennt die EM-1 RAWs nicht. Also habe ich auf LR6 gewartet, aber noch nicht gekauft.

An LR6 wird man alleine schon wegen der Bereichsreparatur und HDR- und Panaroma-Automatik nicht vorbeikommen. Andererseits soll die RAW-Prozessversion unverändert zu LR5 sein. Andere Konverter wären bereits weiter. Da wird man natürlich als Anwender einer Kamera ohne AA-Filter hellhörig.

Kurz, welcher Konverter liefert die besseren Ergebnisse? Bitte beschränkt Euch wenn möglich auf LR6 und OV3.
 
...Der Olympus Viewer ist doch nicht mal im Ansatz mit LR6 zu vergleichen. LR6 ist eine komplexe Bearbeitungssoftware und der OV3 ist mehr ein Bilderbetrachter mit integrierter, rudimentärer RAW-Konvertierung... .
 
Zwar mag OV3 ganz nette Farben liefern, aber ansonsten finde ich das Teil eine einzige langsame Katastrophe. LR6 mit dem Profil Natural liefert für mich einen sehr guten Startpunkt für die Bearbeitung.
Man kann durch einen trick LR 4.4 dazu bringen auch die neusten RAWs zu lesen. Google mal nach Adobe Camera Raw LR4 manuelles update, dann bekommst du auch Adobe's Interpretation der Olympus-Profile, die um längen besser als Adobe-Standard sind.
 
Als Workflow-Software ist LR nicht zu schlagen, und das versucht OLYMPUS auch nicht. Meine Frage richtet sich alleine an den RAW-Algorithmus - und an Leute die damit schon Erfahrung haben. Man sollte ja meinen, dass OLYMPUS hier aus dem Vollen schöpft und möglicherweise mächtige Unterstützung von SONY erfährt. Die kennen ihren Sensor besser als ADOBE, oder? Auf dem Sensor der EM-1 sind zudem PDAF-Pixel um die man herum muss. Vielleicht schmiert ADOBE die einfach über während OLYMPUS deren Licht mitnimmt?

Zu sagen OV3 "wäre eine einzige langsame Katastrophe" ist sicher eine Erfahrung, aber vermutlich eher eine persönliche. No offence lieber fuSi0n. :) Mir wäre das Thema Geschwindigkeit nicht wichtig solange das Ergebnis stimmt. Wie so oft im Leben. Hochzeitsfotografen die 500+ Bilder verarbeiten sehen das natürlich anders.

Der Tipp mit den OLYMPUS-Profilen ist super. Leider habe ich mich bereits emotional und physisch von LR4 getrennt. Gibt es die auch für LR6?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lightroom mag vllt. nicht in allen Belangen die besten Ergebnisse aus den Oly RAWs raus holen, aber in der Summe der Eigenschaften und insbesondere in Sachen Geschwindigkeit ist es für mich noch immer der mit Abstand beste RAW Konverter. Ich weiß, dass ein paar User hier ihre Bilder mit dem Olyviewer entwickeln und damit hervorragende Ergebnisse bekommen, als Beispiel sei hier AKauffmann genannt. Ich habe es ein paar mal probiert und wollte jedes mal fast den Rechner aus dem Fenster schmeissen aus lauter Frust über die unfassbar lahme Geschwindigkeit.

Mit der Panorama und HDR Funktion und ein paar weiteren Verbesserungen enthält LR6 genau die Sachen die ich bei 4 und 5 öfters vermisst habe. Mein Geld geht also wieder an Adobe.
 
Ja die Profile sind auch in allen neueren LR-Versionen verfügbar, da sind Bestandsteil von Camera Raw sind.

Ich unterschreibe aus vollstem Herzen was Bill Morrison gesagt hat ;)
Ich mach wirklich wenig und bewusst Bilder. Von einem ganzen Tag Landschaft komme ich vielleicht mit 100 Bildern zurück wo ~ 5 -20 bearbeitet werden und schon da ist mir meine Zeit wirklich zu schade um zu warten was OV3 so treibt.
Ich setzt da ganz auf LR + Nik.
 
Man sollte ja meinen, dass OLYMPUS hier aus dem Vollen schöpft und möglicherweise mächtige Unterstützung von SONY erfährt. Die kennen ihren Sensor besser als ADOBE, oder?

Im Prinzip ja. Betrifft aber vor allem die Farbwiedergabe. Tatsächlich hat Adobe mit den letzten LR Generationen einiges aufgeholt und Olympus leider farbtechnisch eher nachgelassen. Bei den alten Pens war das saubere Ergebnis der Oly Engine unschlagbar, das ist aber schon lange vorbei (und war auch noch vor der Sony-Zeit...).
In allen anderen Parametern (Entrauschen, Schärfen, Belichtungskorrekturen) bietet der OV ohnehin keine brauchbaren Eingriffsmöglichkeiten.
 
Ganz schlimm beim Oly Viewer ist auch die Lichter wiederherstellen, da geht praktisch garnichts im Vergleich zu LR.
Die Entrauschung ist auch nicht so toll.

Die Farben sind aber manchmal wirklich besser, besonders bei Rot/Orange, Sonnenutergang usw.
 
Ich arbeite mit OV3 wenn ich nur die Aufnahmeparameter nachträglich ändern will oder leichte Tonwertkorrekturen machen muss.
Leider sind weder LR noch DxO noch LightZne liefern mir für MEINE Geschmack keine bessere Ergebnisse. Das mache ich auch so wenn ich ein wichtiges Foto nachkorriegieren muss.

Falls es um SW oder starke Bildbearbeitung geht, entfällt dann den Vorteil von Farben und ich nutze und würde auch belibigen anderen Tool nutzen.
Eine Notwendigkeit des Bild nach jeden Schritt zu aktualisieren, was von 10 sek bis zu eine Minute dauern kann, macht mich richtig verrückt. Ich finde es wirklich schlecht und enttäuschend.

Würde empfehlen ein DxO 10 zumindes anzuprobieren.
 
Dito.
DXO erkennt bei mir alle 3 Obkjektive.
Die nachbearbeiteten Bilder sind IHMO besser als das was mein E PL 5 als JPEG raushaut.
 
Ich habe das ja bereits mehrfach erwähnt. Im OlyViewer speichere ich aus den RAWs die TIFFs. Somit sichere ich mir die schönen Farben. Dann geht es weiter in LR. Zeitlich ist das nicht mehr Aufwand, als gleich in LR zu arbeiten, weil ja das Nachstellen der Olyfarben in LR entfällt.
 
Ich meine ob die Erstellung der TIFFs während des Imports der ORFs erfolgen kann. Auf eine Kommandozeilenschnittstelle von OV3 braucht man wohl nicht zu hoffen.
 
Während Import weiss ich nicht, aber man sollte definitiv in Batch modus entwickeln können.

Den WB würde ich aber dann doch in OV3 machen. was in bestimmten Fällen nicht mit Batch-processing realisierbar sein kann.
 
Hallo

...nicht zu vergessen, dass bei den neueren OLY JPG Engines (ab E-M1/10/5.2), und damit auch im Oly Viewer, die Rauschreduzierung immer greift, auch wenn sie in Kamera oder Oly Viewer ausgeschaltet ist.

Wer also in niedrigsten Isos (oder weiter oben) maximal matschfreie Bilder anstrebt mit dem besten erreichbaren Detailiierungsgrad, der ist mit dem Oly-Viewer nicht so recht bedient.
HIER ein schon ein älterer 100% Vergleich (letztes Jahr Herbst) zwischen DXO und anderen RAW Konvertern mit einem Iso6400.orf der EM-1 der das zeigt. Das war damals LR 5 in den Grundeinstellungen.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
das schlimmste an OV3 ist die Geschwindigkeit,
man muss schon eher von Langsamkeit sprechen.
Da nützt die ganze BQ nichts, die mir eigentlich besser gefällt als aus LR
 
...nicht zu vergessen, dass bei den neueren OLY JPG Engines (ab E-M1/10/5.2), und damit auch im Oly Viewer, die Rauschreduzierung immer greift, auch wenn sie in Kamera oder Oly Viewer ausgeschaltet ist.

dieses Problem hat die Oly Engine schon seit langer Zeit. Die letzte Kamera mit halbwegs reduzierbarer Entrauschung war die E-PL2...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten