WERBUNG

Lightroom 5 : selbe Ordnerstruktur für Backup

Zippo.81

Themenersteller
Hallo,

ich nutze bei LR5 die Backup-Funktion, die legt mir alles so ab "Importiert am Donnerstag, 29. Jannuar 2015". Ich würde lieber die gleiche Ordner-Struktur nutzen wie für meine normalen Bilder. Hat da jemand von euch einen Tipp?

Grüße
zippo
 
zusätzlich zu dem Hinweis von Georgius kann Lightroom Dir regelmäßige Backups des Kataloges machen lassen.
(zu finden unter Katalogeinstellungen - Allgemein - Sicherung)

Wenn Du das Verzeichnis, wo diese hingeschrieben werden, in Dein Backup Plan mit aufnimmst, bist Du safe.
 
Hallo,

ich nutze bei LR5 die Backup-Funktion, die legt mir alles so ab "Importiert am Donnerstag, 29. Jannuar 2015".

Ich kann dir nicht ganz folgen. Die Lightroom interne Katalogsicherung macht sowas nämlich nicht.

Ich würde lieber die gleiche Ordner-Struktur nutzen wie für meine normalen Bilder. Hat da jemand von euch einen Tipp?

Was konkret möchtest du sichern? Den Katalog? Die Originale?
 
Dann speicher doch einfach den Katalog auf der (externen) Festplatte ab und beziehe dabei die Orignalbilder mit in diese Datei ein... Wenn Du das mit dem "Hauptverzeichnis" machst, hast Du alle Bilder inkl. Ordnerstruktur gesichert.

bildschirmfotoebd9ou4x3h.png
 
Ich kann dir nicht ganz folgen. Die Lightroom interne Katalogsicherung macht sowas nämlich nicht.
Das bezieht sich mit Sicherheit auf das Backup beim Importieren.

Auf Wunsch legt Lightroom beim Importieren von der Speicherkarte alle Dateien gleich noch an einer zweiten Stelle (zb externe Festplatte, NAS etc) ab - und verwendet dabei das genannte Ordnerschema.

@TO: wenns um eine allgemeine Sicherung deiner Fotos geht - sichere dein Bilderverzeichnis und lass Lightroom wie schon erwähnt regelmäßig eine Sicherungskopie des Katalogs schreiben, die dann ebenfalls gebackuped wird.

Sofern du dein Backup sowieso per Hand anstartest, kannst du auch einfach den LR Katalog selbst sichern, wenn du immer darauf achtest, dass LR zu diesem Zeitpunkt nicht läuft.

Da LR den Katalog beim Backup aber auch nochmal optimiert ist es grundsätzlich keine schlechte Idee, das regelmäßig zu machen.

Die Option "Backup beim Import" nutze ich immer nur, wenn ich länger unterwegs bin und die Speicherkarten zwischendurch wieder freiräumen muss. Ich möchte aus Prinzip immer zwei Kopien der Fotos haben (normalerweise: Rechner + Speicherkarte, Karte wird erst gelöscht nachdem am nächsten Morgen das Backup gelaufen ist), daher hänge ich dann eine USB Platte an den Rechner, die nach dem Import-Vorgang wieder abgezogen wird..

~ Mariosch
 
Hallo,

ich will die Original-Bilder noch einmal sichern (habe eine kleine Platte im Rechner verbaut die nur dazu dienen soll). Der Katalog wird ebenfalls gesichert. Ich muss anscheinend den weg über ein Windows-Tool gehen, evtl. dsynchronize oder ähnliche Kandidaten.

Danke
 
Ich würde lieber die gleiche Ordner-Struktur nutzen wie für meine normalen Bilder.

ich will die Original-Bilder noch einmal sichern (habe eine kleine Platte im Rechner verbaut die nur dazu dienen soll). Der Katalog wird ebenfalls gesichert. Ich muss anscheinend den weg über ein Windows-Tool gehen, evtl. dsynchronize oder ähnliche Kandidaten.

Dann würde ich das entweder mit Windows Bordmitteln oder einem der diversen Freeware Sync Tools machen. Als Quelle der Bilder-Pfad und als Ziel die dafür vorgesehene Platte. Den Lightroom Katalog würde ich mit der integrierten Funktion (regelmäßig beim Beenden) ebenfalls auf diese Platte sichern.
 
Kleine Anregung: Die zweite Kopie beim Import würde ich trotzdem machen, auf eine kleine Partition, die, sobald sie voll ist, händisch von alt nach neu gelöscht wird. Ein einziges mal hatte ich Datenverlust, da ist eine Platte genau dann ausgefallen, als die Backup-Software mit irgend eine Fehlermeldung ausspuckte und ich das Problem aus Zeitgründen über Wochen nicht behoben habe. Falls also irgendwas mal mit der Backup-Software ist, hast du trotzdem eine temporäre Sicherung.

Der Unterschied zwischen der LR-Sicherung und einer Sicherung via Software ist übrigens auch, dass bei der LR-Sicherung Fotos, die du aus LR löscht, nicht aus dem Backup gelöscht werden. Das ist eine einmal-Kopie. Eine Backupsoftware kannst du dir natürlich auch so konfigurieren, nur ist das oft nicht das Standardmodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir mal FreeFileSync heruntergeladen. Funktioniert gut, finde die Optionen wie Dateien mit *Name* ein oder ausschließen zu können gut.

@ Manni1 : Xcopy würde mich trotzdem interessieren. Ist es möglich das ganze in den Shutdown-Prozess einzubinden?

Grüße
Zippo
 
Xcopy würde mich trotzdem interessieren. Ist es möglich das ganze in den Shutdown-Prozess einzubinden?

Dafür reicht eine Batchdatei à la:
Code:
xcopy C:\Lightroom\*.lrcat D:\Backup\Lightroom\
xcopy C:\Fotos\ D:\Backup\Fotos\
shutdown /s /t 0
Als einfaches Beispiel. Lässt sich beliebig optimieren. Die Pfade musst du halt anpassen. Die Datei bzw. eine Verknüpfung dazu auf den Desktop legen und ausführen. Dann wird der Lightroom Katalog und die Fotos gesichert und anschließend der Rechner heruntergefahren.

PS: Anstatt xcopy würde ich robocopy nutzen.
 
Bei beiden Varianten braucht's aber noch ein paar zusätzliche Parameter, für XCOPY etwa diese:

XCOPY D:\ S:\SICHERUNG_D\ /S /O /D /I /C /Y /EXCLUDE:C:\apps\nicht2.txt

: Schalter:
: /S mit Unterverzeichnissen
: /O incl. ACL
: /D nur neuere Daten
: /I "Ziel" als Verzeichnisname
: /C bei Fehlern fortsetzen
: /H auch versteckte Dateien
: /Y Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung beim Überschreiben

Der Schalter /D bewirkt, daß nur neue und geänderte Dateien gesichert werden.

nicht2.txt bezeichnet eine Textdatei mit Verzeichnissen, die vom Backup ausgeschlossen werden sollen, etwa
\bilder2\ mit temporären Bildern (etwa Mail-Versand)
\USB-Speicher
\Images-alt (alte OS-Sicherungen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten