Magnus75
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin nun seit kurzem auf LR 4 umgestiegen und mache mir nun um die Ablagesystematik meiner Fotos Gedanken.
Historisch gewachsen ist eine Ordnerstruktur nach Jahreszahlen mit den einzelnen Anlässen/Ereignissen als Unterordner. Das scheint nach einigem Querlesen hier im Forum nicht unüblich zu sein.
Nun liegen aber in vielen Ordnern neben den raw-Dateien auch die jpgs der Kamera. Liegt daran, dass ich mit Anschaffung meiner Kamera diese erst mal auf raw und jpg gestellt habe und mir dazu keine weiteren Gedanken gemacht habe. Nun einige tausend Fotos (und MB) später, frage ich mich, ob dass überhaupt notwendig ist.
Ich tendiere dazu die jpgs - in Lightroom glaube ich als Filialdateien erkannt - zu löschen. Wie bewerkstellige ich dies am besten? Denn es liegen zwischen den raws auch jpgs ohne raw-Entsprechung. Eben weil ich diese nicht fotografiert (andere Kamera, gleicher Urlaub->Fototausch) habe oder weil es ein gescanntes Bild oder auch ein Video ist.
Wie lösche ich elegant die jpgs, zu denen ein raw existiert? Und zur Sicherheit die Frage: "Was spricht gegen ein Löschen?"
Die verbleibenden Fotos sollen dann aber trotzdem auf einem Fernseher via Medienserver wiedergegeben werden können. Falls jemand hier in einer ähnlichen Situation ist: Doppelt ihr die gesamte LR-Ordnerstruktur und exportiert diese dann als JPG in Eure Medienbibliothek?"
Ist eine Trennung von Kataloginhalten und Präsentationsbildern sinnvoll und wie kann ich die Konsistenz beider Ordner ohne erheblich Mehraufwand erreichen. Ich habe das "Folder Publisher" PlugIn von Jeffrey Friedl gefunden. Taugt das was?
Vielen Dank für Eure Tipps
Magnus
P.S. Habe lange überlegt zwei Threads zu starten, war mir aber nicht sicher. Also steinigt mich nicht gleich, wenn das sinnvoller gewesen wäre.
ich bin nun seit kurzem auf LR 4 umgestiegen und mache mir nun um die Ablagesystematik meiner Fotos Gedanken.
Historisch gewachsen ist eine Ordnerstruktur nach Jahreszahlen mit den einzelnen Anlässen/Ereignissen als Unterordner. Das scheint nach einigem Querlesen hier im Forum nicht unüblich zu sein.

Nun liegen aber in vielen Ordnern neben den raw-Dateien auch die jpgs der Kamera. Liegt daran, dass ich mit Anschaffung meiner Kamera diese erst mal auf raw und jpg gestellt habe und mir dazu keine weiteren Gedanken gemacht habe. Nun einige tausend Fotos (und MB) später, frage ich mich, ob dass überhaupt notwendig ist.
Ich tendiere dazu die jpgs - in Lightroom glaube ich als Filialdateien erkannt - zu löschen. Wie bewerkstellige ich dies am besten? Denn es liegen zwischen den raws auch jpgs ohne raw-Entsprechung. Eben weil ich diese nicht fotografiert (andere Kamera, gleicher Urlaub->Fototausch) habe oder weil es ein gescanntes Bild oder auch ein Video ist.
Wie lösche ich elegant die jpgs, zu denen ein raw existiert? Und zur Sicherheit die Frage: "Was spricht gegen ein Löschen?"

Die verbleibenden Fotos sollen dann aber trotzdem auf einem Fernseher via Medienserver wiedergegeben werden können. Falls jemand hier in einer ähnlichen Situation ist: Doppelt ihr die gesamte LR-Ordnerstruktur und exportiert diese dann als JPG in Eure Medienbibliothek?"
Ist eine Trennung von Kataloginhalten und Präsentationsbildern sinnvoll und wie kann ich die Konsistenz beider Ordner ohne erheblich Mehraufwand erreichen. Ich habe das "Folder Publisher" PlugIn von Jeffrey Friedl gefunden. Taugt das was?
Vielen Dank für Eure Tipps
Magnus
P.S. Habe lange überlegt zwei Threads zu starten, war mir aber nicht sicher. Also steinigt mich nicht gleich, wenn das sinnvoller gewesen wäre.

Zuletzt bearbeitet: