• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4: Löschen von Filialdateien (raw+jpg->nur noch raw)

Magnus75

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin nun seit kurzem auf LR 4 umgestiegen und mache mir nun um die Ablagesystematik meiner Fotos Gedanken.

Historisch gewachsen ist eine Ordnerstruktur nach Jahreszahlen mit den einzelnen Anlässen/Ereignissen als Unterordner. Das scheint nach einigem Querlesen hier im Forum nicht unüblich zu sein. :)

Nun liegen aber in vielen Ordnern neben den raw-Dateien auch die jpgs der Kamera. Liegt daran, dass ich mit Anschaffung meiner Kamera diese erst mal auf raw und jpg gestellt habe und mir dazu keine weiteren Gedanken gemacht habe. Nun einige tausend Fotos (und MB) später, frage ich mich, ob dass überhaupt notwendig ist.

Ich tendiere dazu die jpgs - in Lightroom glaube ich als Filialdateien erkannt - zu löschen. Wie bewerkstellige ich dies am besten? Denn es liegen zwischen den raws auch jpgs ohne raw-Entsprechung. Eben weil ich diese nicht fotografiert (andere Kamera, gleicher Urlaub->Fototausch) habe oder weil es ein gescanntes Bild oder auch ein Video ist.

Wie lösche ich elegant die jpgs, zu denen ein raw existiert? Und zur Sicherheit die Frage: "Was spricht gegen ein Löschen?":D

Die verbleibenden Fotos sollen dann aber trotzdem auf einem Fernseher via Medienserver wiedergegeben werden können. Falls jemand hier in einer ähnlichen Situation ist: Doppelt ihr die gesamte LR-Ordnerstruktur und exportiert diese dann als JPG in Eure Medienbibliothek?"

Ist eine Trennung von Kataloginhalten und Präsentationsbildern sinnvoll und wie kann ich die Konsistenz beider Ordner ohne erheblich Mehraufwand erreichen. Ich habe das "Folder Publisher" PlugIn von Jeffrey Friedl gefunden. Taugt das was?

Vielen Dank für Eure Tipps
Magnus

P.S. Habe lange überlegt zwei Threads zu starten, war mir aber nicht sicher. Also steinigt mich nicht gleich, wenn das sinnvoller gewesen wäre. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lösche ich elegant die jpgs, zu denen ein raw existiert? Und zur Sicherheit die Frage: "Was spricht gegen ein Löschen?":D
Also ich stehe vor dem gleichen Problem. Aber ich habe festgestellt, dass man problemlos das zugehörige JPG im Filesystem löschen kann. Wenn man anschließend den Ordner synchronisiert, ist vom NEF+JPEG nur noch das NEF übrig.
 
Schaust du in meine Signatur.
Das Plugin funktioniert unter LR3 und 4, auch rekursiv in Unterordnern.
Das Plugin funktioniert nicht auf Collections.
 
Also ich stehe vor dem gleichen Problem. Aber ich habe festgestellt, dass man problemlos das zugehörige JPG im Filesystem löschen kann. Wenn man anschließend den Ordner synchronisiert, ist vom NEF+JPEG nur noch das NEF übrig.
Vielen Dank, kann bestätigen, dass dies in diesem Sinne bei mir auch geklappt hat (Windows 7, LR 4.2, Canon-RAWs).
Habe also die JPGs über den Explorer aus dem Ordner gelöscht, so dass hier nur die *.CR2 übrig waren. Danach in LR im Bibliotheks-Modul unter "Ordner" den bereits importierten Ordner gewählt und dann nach Rechtsklick "Ordner synchronieren ... " wählen und "Synchronisieren" bestätigen.
Nochmals Danke für Eure Hilfe, bernd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten