• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 Katalog - Jahr?

Christian..

Themenersteller
Hallo,

habe eine kurze Frage zu Lightroom 4.

Mein Bildbestand an Bildern von 2011 umfasst 12.900 Bilder (ca. 150 GB) und mein derzeitiger 2012 bis jetzt 16.000 Bilder (ca. 133 GB).

Wäre es sinnvoll bzw. übersichtlicher den Lightroom Katalog in Jahre aufzuteilen, d. h. in 2011 und 2012?

Problematisch wird es wahrscheinlich dann, wenn ich z. B. alle Bilder von z. B. Fußball per Stichwort suche, ich aber diese Suche nur im aktuellen Katalog, d. h. entweder 2011 oder 2012 durchführen kann (d. h. nicht Katalogübergreifend), oder?

Wie macht ihr das?

Gruß,

Christian
 
Wäre es sinnvoll bzw. übersichtlicher den Lightroom Katalog in Jahre aufzuteilen, d. h. in 2011 und 2012?

M.E. nicht.

Problematisch wird es wahrscheinlich dann, wenn ich z. B. alle Bilder von z. B. Fußball per Stichwort suche, ich aber diese Suche nur im aktuellen Katalog, d. h. entweder 2011 oder 2012 durchführen kann (d. h. nicht Katalogübergreifend), oder?

Richtig.

Wie macht ihr das?

Einen Katalog für alle Bilder.
 
M.E. wäre es sinnvoller, gründlich auszusortieren und den Datenbestand damit zu beschränken.
NOTFALLS thematische Kataloge, aber eigentlich verliert man damti die Kraft von LR.

LG Torsten
 
Wäre es sinnvoll bzw. übersichtlicher den Lightroom Katalog in Jahre aufzuteilen, d. h. in 2011 und 2012?

Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon, oder anders gefragt, wo liegt bei der Verwendung eines einzigen Katalogs aus Deiner Sicht der Nachteil?

Innerhalb von Lightroom kannst Du ohne Probleme auf die einzelnen Jahre zugreifen (anhand der Exifs), sodass eine Trennung in unterschiedliche Kataloge überhaupt keinen Sinn macht. LR bietet Dir aufgrund der Datenbank annähernd alle Möglichkeiten, Deine Bilder schnell und ohne Umwege zu finden. Eine Trennung in mehrere Kataloge kann bei Performanceproblemen mit Katalogen > 100.000 Bildern eine Option sein, immer einhergehend allerdings mit dem Verlust an Selektionsmöglichkeiten (denn Katalogübergreifend kann LR leider nicht arbeiten).
 
Mein Bildbestand an Bildern von 2011 umfasst 12.900 Bilder (ca. 150 GB) und mein derzeitiger 2012 bis jetzt 16.000 Bilder (ca. 133 GB).

Der eigentliche Katalog, also die Datenbankdatei
( Bearbeiten -> Katalogeinstellungen -> Dateiname .lrcat ) ist vermutlich je nur ein paar Hundert MB gross, den Löwenanteil fressen die Vorschaubilder. Die liegen aber separat in einer Verzeichnisstruktur.

Meine ist nicht mal 500 M gross bei ca. 50000 Bildern.

LR bzw eine Datenbank hat nur dann Sinn, wenn all Deine Bilder drin sind, denn sonst hast Du im grunde ähnliche Probleme , wie ohne DB bei einer verzeichnisübergreifenden Suche.

Insofern -> Ein Katalog ( Meiner geht von 2006 bis heute )

Physisch liegen die Bilder dennoch in einer Ordnerstruktur, Jahr/ Event bzw Jahr / Person / Monat für mein Töchterlein
Damit, und mit anständiger Verschlagwortung und speichern der Schlagworte mit den Bildern ( Katalogeinstellungen -> Metadaten -> Änderungen in XMP speichern ), bleiben Dir die Jahresstruktur und die Schlagworte erhalten, wenn Du mal das Tool wechseln möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält es sich mit der Performance in LR (Aufbau des Previews), wenn der Catalog immer größer wird (besser: Wenn die Vorschaubilder!) einen immer größeren Plattenplatz belegen?
 
Wie verhält es sich mit der Performance in LR (Aufbau des Previews), wenn der Catalog immer größer wird (besser: Wenn die Vorschaubilder!) einen immer größeren Plattenplatz belegen?

Die werden ja wieder verworfen, zumindest die 1:1 Vorschauen, nach der eingestellten Zeit, ähnlich wie der Cache in der Bridge.
Ich habe bisher nicht das Gefühl, daß das ganze irgendwie langsamer wird, aber es ist natürlich schwer zu vergleichen, zumal auch verschiedene LR releases dazwischenliegen.

Aber es ist auch keine flache Hirachie, sondern scheint wie ein B-Baum organisiert zu sein.
LR muss also nicht "suchen", sondern hat direkt einen Link auf das jeweilige Vorschaubild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bildbestand an Bildern von 2011 umfasst 12.900 Bilder (ca. 150 GB) und mein derzeitiger 2012 bis jetzt 16.000 Bilder (ca. 133 GB).

brauchst du wirklich alle 38.900 Bilder? Oder denkst du nur dass du sie brauchst? :rolleyes:



Wäre es sinnvoll bzw. übersichtlicher den Lightroom Katalog in Jahre aufzuteilen, d. h. in 2011 und 2012?

m.M.n. nein!



Wie macht ihr das?

in konzentrischen Kreisen und frohen Mutes radikal den Mist aussortieren den wirklich niemand 2x ansehen will. Den Rest schafft LR locker ;)



NOTFALLS thematische Kataloge, aber eigentlich verliert man damti die Kraft von LR.

ob thematische oder jahreszahlbegrenzte Kataloge bleibt sich gleich, beides widerspricht dem Prinzip von LR und bringt nichts sinnfreier Sucherei
 
Hallo,

@jd-photography

Den Vorteil verspreche ich mir insofern, dass das ganze übersichtlicherer ist, als wenn ich einige Jahre in einem Katalog habe.
Ich weiß dann eben genau, welche Bilder ich 2012 gemacht habe. Also ohne Gefahr zu laufen, dass die Bilder mit den aktuellen 2012er irgendwie „vermischt“ werden.

@blaubaer65

Okay, das macht Sinn.

Wie hast Du Deine ganzen Bilder organisert? Von 2006 bis heute sind das ja unmengen an Bildern.

@Hanky

Nein, natürlich brauche ich die ganzen Bilder nicht. Habe gestern schon das aussortieren angefangen *grins*. Brauche dafür aber noch ein paar Tage, bis alle „unbrauchbaren“ Bilder gelöscht sind.

Habe in den Katalog noch keine Bilder importiert, werde ich jetzt aber am Wochenende machen, wenn ich bis dahin die „nicht benötigten“ Bilder gelöscht habe.

Soll ich die kompletten Ordner von 2011 und 2012 dann importieren, oder Ordnerweise?

Sind derzeit so auf meiner externen Festplatte gespeichert:

>2012
>>2012_12_24
usw.

Habe mir bereits dieses Buch gekauft (http://www.amazon.de/gp/product/3836218941/ref=oh_details_o00_s00_i00) und bin damit recht zufrieden.

Gruß,

Christian
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,



@blaubaer65

Okay, das macht Sinn.

Wie hast Du Deine ganzen Bilder organisert? Von 2006 bis heute sind das ja unmengen an Bildern.
Bilder
>2006
>>Tochter
>>>01 - Januar
>>>02 - februar etc
>>Hamburg
>>>Januar Landungsbrücken
>>>Februar City
>>>Februar Hafen
>>Feiern
>>>Familie
>>>>Geburtstag xx
>>>>Hochzeit hhhs
>>>Freunde
>>>>Geburtstag hsgsgs
>2007
>2008
>2009
>2010
>2011
>2012


u.s.w. immer nach Jahren abgelegt, so findet man sich auch ohne DB noch zurecht.


Habe in den Katalog noch keine Bilder importiert, werde ich jetzt aber am Wochenende machen, wenn ich bis dahin die „nicht benötigten“ Bilder gelöscht habe.


Ich würde gleich importieren und in LR löschen bzw bewerten und verschlagworten während Du durchgehst.
Die wirklich Interessanten kriegen 3 Sterne , die kann ich dann später gezielt suchen und entscheiden was damit passiert, ggf höher bewerten bei Ausgabe, den Rest lösche ich dann irgendwann.

Soll ich die kompletten Ordner von 2011 und 2012 dann importieren, oder Ordnerweise?

Sind derzeit so auf meiner externen Festplatte gespeichert:

>2012
>>2012_12_24
usw.

Sollen die denn auf der externen Platte bleiben ?
Ich würd den ganzen Kram auf die Zieldestination kopieren, dann in LR den Ordner hinzufügen/Synchronisieren .
Ich würde sie aber unter einen Oberordner z.B. Bilder legen, das ist einfacher im Handling bei backup etc.

Deine Ordnerstruktur nach Datum finde ich nicht so intuitiv, aber wenn Du alles findest , warum nicht.

So siehts bei mir real aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit Deiner Ordnerstruktur zurecht kommst, lass sie erst mal so. Verändern kannste die später auch noch. Dann aber unbedingt aus LR heraus.
Ich würde Dir empfehlen, erst mal alles einzulesen, inkl. aller Unterverzeichnisse und in LR löschen, bewerten, markieren usw. dann in einem Schritt zu machen.
 



Sollen die denn auf der externen Platte bleiben ?

Ich würd den ganzen Kram auf die Zieldestination kopieren, dann in LR den Ordner hinzufügen/Synchronisieren .

Ich würde sie aber unter einen Oberordner z.B. Bilder legen, das ist einfacher im Handling bei backup etc.


Hallo,

was ist eine "Zieldestination"?

Deine Ordnerstruktur ist super, so habe ich mir das auch vorgestellt!

Die Ordner bei Dir, also 2005, 2006, 2007 usw. - sind das Sammlungen die Du intern in Lightroom erstellt hast, oder geben die Deine reale Ordnerstruktor auf Deiner Festplatte wieder? In Lightroom kann man ja "virtuelle" Ordner bilden, die nicht der "realen" Ordnerstruktor auf der Festplatte entsprechen.

Weißt Du was ich meine?

Werde das ganze wahrscheinlich so machen:

2012 -> Oktober 2012 -> 12.10.2012

... oder so ähnlich! :top:

Gruß,

Christian
 
Hallo,

was ist eine "Zieldestination"?

Frage ist, sollen die Bilder auf einer externen Platte bleiben, oder sollen sie auf die interne Platte ? Letzteres ist vermutlich schneller.

Die interne Platte wäre dann die Zieldestination, vielleicht etwas gestelzt.

Die Ordner bei Dir, also 2005, 2006, 2007 usw. - sind das Sammlungen die Du intern in Lightroom erstellt hast, oder geben die Deine reale Ordnerstruktor auf Deiner Festplatte wieder?
Weißt Du was ich meine?

Die Ansicht im Bild ist die Ordneransicht in LR , das heisst das sind physische Ordner , die so auf der Platte sind.
LR Ordner kanne ich nicht , ich habe einmal beim Umstieg von PSE nach LR die ganzen Alben in PSE verloren.

Deshalb verwalte ich nur über Ordner,Stichwörter und Bewertung. Das ist Standard und sollte immer klappen.

Beispiel : Alle hamburg Bilder kriegen das Stichwort Hamburg.
Will ich dann die Hamburg Bilder mit 3 Sternen suchen , kann ich das über die LR Suche und simuliere so ein Album.
Durch Eingrenzung auf die Jahresordner hab ich dann z.B. nur die aus 2006.


2012 -> Oktober 2012 -> 12.10.2012
Den Aufwand mit den Unterordnern nach Tag kannst Du Dir sparen, der Bibliotheksfilter ermöglicht Dir entsprechende Suchen nach Datum.
Monat kann sinvoll sein finde ich aber nicht so hilfreich, denn weisst Du in einem Jahr, was Du im oktober 2012 fotografiert hast ?
Deshalb hab ich die Eventnamen genommen für die Ordner.
 
Hallo,

alles klar! Übrigens bin ich jetzt schon auf ca. 29 000 Bilder herunten - habe also viel gelöscht. Werde aber weiterhin noch Bilder löschen, die mir dann so unterkommen und nicht passen.

Die Bilder sollen auf der externen Festplatte bleiben.

Ok, dann sind das also die "echten" Ordner, die sich so auf Deiner "Zieldestination" befinden.

Werde jetzt die Bilder in einen neuen Katalog importieren. Soll ich die Stichwörter gleich beim Import eingeben, d. h. alle Ordner einzeln importieren, oder nachher, wenn ich alle Ordner importiert habe (Ordner öffnen, die Bilder markieren und dann Stichwörter vergeben)?

Wenn ich z. B. jetzt alle Bilder von Fußball finden möchte und exportieren möchte: Bibliotheksfilter, dann das Stichwort Fußball eingeben. Dann simuliere ich so ein Album, das ich dann durch anklicken exportieren, d. h. auf meine gewünschte ad-hoc Entwicklung bzw. Verkleinerung exportieren kann, richtig? Nur: Wie kann ich die Bilder dann in einen "echten" Unterordner auf meiner Festplatte speichern, unter dem Datum wo die Bilder aufgenommen wurden?


Über eine Sammlung?

Was meinst Du mit "Durch Eingrenzung auf die Jahresordner hab ich dann z.B. nur die aus 2006." - Wo kann ich das einstellen?

Verstehst Du was ich meine?

Gruß und danke für Deine Antwort:)

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich die Stichwörter gleich beim Import eingeben, d. h. alle Ordner einzeln importieren, oder nachher, wenn ich alle Ordner importiert habe (Ordner öffnen, die Bilder markieren und dann Stichwörter vergeben)?

Egal.

Wenn ich z. B. jetzt alle Bilder von Fußball finden möchte und exportieren möchte: Bibliotheksfilter, dann das Stichwort Fußball eingeben. Dann simuliere ich so ein Album, das ich dann durch anklicken exportieren, d. h. auf meine gewünschte ad-hoc Entwicklung bzw. Verkleinerung exportieren kann, richtig?

Nicht ganz. Erstens ist das kein "Album", sondern nur ein Filter. Zweitens hat ein Export mit Ad-Hoc Entwicklung nichts zu tun.

Nur: Wie kann ich die Bilder dann in einen "echten" Unterordner auf meiner Festplatte speichern, unter dem Datum wo die Bilder aufgenommen wurden?

Kann man beim Export angeben.

Über eine Sammlung?

Nicht nötig.
 
Die Bilder sollen auf der externen Festplatte bleiben.
keine gute Entscheidung hinsichtlich der Performance, die externe Platte würde ich eher zur Sicherung nutzen, aber nicht als permanente Ablage.


Ok, dann sind das also die "echten" Ordner, die sich so auf Deiner "Zieldestination" befinden.

Genau. Wichtig wie gesagt ein einzelner Oberordner Bilder, das erleichtert Sicherungen etc weil man nur eine Stelle angeben muss.
Ausserdem ist es wichtig für die Suche ( s.u. )
Werde jetzt die Bilder in einen neuen Katalog importieren. Soll ich die Stichwörter gleich beim Import eingeben, d. h. alle Ordner einzeln importieren, oder nachher, wenn ich alle Ordner importiert habe (Ordner öffnen, die Bilder markieren und dann Stichwörter vergeben)?

Das hatten wir doch schon , erst importieren, dann musst Du nur einmal durchgehen und kannst löschen / bewerten / verschlagworten in einem Rutsch machen
Wenn ich z. B. jetzt alle Bilder von Fußball finden möchte und exportieren möchte: Bibliotheksfilter, dann das Stichwort Fußball eingeben. Dann simuliere ich so ein Album, das ich dann durch anklicken exportieren, d. h. auf meine gewünschte ad-hoc Entwicklung bzw. Verkleinerung exportieren kann, richtig? Nur: Wie kann ich die Bilder dann in einen "echten" Unterordner auf meiner Festplatte speichern, unter dem Datum wo die Bilder aufgenommen wurden?

Ich verstehe immer noch nicht, warum Du die Bilder nach Datum ablegen willst.
Ich weiss nicht, obs vielleicht eine direkte Möglichkeit oder ein Plugin gibt, Bilder beim Export auf Ordner zu verteilen.
Aber ind er Regel wirst Du dann ja eh alle Bilder eines Wochenendes bearbeiten und dann exportieren.

Ich habe im Moment keine externe Kopie der Bilder, ich habe nur Sicherungen der RAWS und der Datenbank.
Brauche ich ein Bild, dann exportiere ich es mit den gewünschten Einstellungen
Ist aber Geschmackssache

Was meinst Du mit "Durch Eingrenzung auf die Jahresordner hab ich dann z.B. nur die aus 2006." - Wo kann ich das einstellen?

Oben im Bibliotheksfilter sagst Du was Du suchst, in der Ordnerstuktur wo Du suchst.

Du sagst im Bibliotheksfilter z.B. Fussball
Ist der oberste Ordner ( Bilder ) markiert, dann werden alle darunterliegenden Ordner durchsucht. deshalb ist der übergeordnete Ordner auch wichtig.
In meinem Beispiel würdest Du alle Fussbalbilder der Jahre 2006-2012 kriegen.
Hast Du den nicht, sondern alle Jahresordner auf der obersten Ebene, dann musst Du erst alle markieren, daher finde ich den übergeordneten Ordner so praktisch .
Stehst Du z.B. auf dem 2006 Ordner, dann wird nur hier nach Fussballbildern gesucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten