• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 überschreibt Picture Control Einstellungen!

Metal-Mike

Themenersteller
Hallo allerseits!

Hab mir vor kurzem Lightroom 3 zugelegt, bin aber noch nicht zu 100% drin.

Ich fotografiere mit einer Nikon D7000 in RAW und wende personalisierte Picture Control Einstellungen an.
Importiere ich meine Bilder jedoch in Lightroom, relativiert das Programm die Einstellungen der Kamera und ich kann alles nochmal extern nachbearbeiten, was ich vorher an der Kamera eingestellt hatte.

Beispiel: Ich stelle per Picture Control "Monochrom" ein, füge einen Sepiafilter hinzu und erhöhe Kontrast und Schärfe. Auf dem Kameradisplay ist alles in Ordnung, doch Lightroom stellt alle Farben wieder her, usw.

Wie kann ich dem Programm mitteilen, dass ich das nicht möchte?
 
Ich möchte wissen, wie ich das verhindern bzw. eindämmen kann.

Verhindern? Bei RAW gar nicht. Eindämmen? Sagen wir so, du könntest bereits beim Import (benutzerdefinierte) Entwicklungseinstellungen anwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte wissen, wie ich das verhindern bzw. eindämmen kann.
Es wäre also gut, wenn sich Jemand melden könnte, der das Problem überwunden hat.

Entweder hast du den Text nicht gelesen oder nicht verstanden. LR oder genauer gesagt alle Fremdkonverter, können deine individuellen Kameraeinstellungen nicht interpretieren. Wenn du das unbedingt willst, mußt den Konverter von Nikon verwenden. Der ist der einzige, der das kann.
Ist aber bei anderen Kameramarken genauso.

Jürgen
 
Entweder hast du den Text nicht gelesen oder nicht verstanden. LR oder genauer gesagt alle Fremdkonverter, können deine individuellen Kameraeinstellungen nicht interpretieren. Wenn du das unbedingt willst, mußt den Konverter von Nikon verwenden. Der ist der einzige, der das kann.
Ist aber bei anderen Kameramarken genauso.

Jürgen

Bitte, keine Gehässigkeit. Lass dir versichert sein, ich habe den Text gelesen und es gibt keinerlei Verständnisprobleme.

Es hätte trotz Allem sein können, dass es eine Lösung gibt. Die Frage danach ist nicht nur gestattet, sondern auch angebrachter als ein Statement a là: "Geht nicht. Vergiss es." Eine solche zeugt nicht gerade von Engagement.

Dennoch bedauerlich, falls es ist, wie du sagst. Der Nikon Konverter ist benutzerunfreundlich und verhältnismäßig schlecht programmiert. Nikon ist eben ein Objektiv- / Kamerahersteller und keine Softwarefirma.
Man könnte dort ruhig mal darüber nachdenken, sein Geld und seine Zeit lieber in entsprechende Plugins zu stecken.

Bleibt also nur die Möglichkeit, entweder extern nachzubearbeiten oder in JPEG zu fotografieren, um Picture Control sinnig einsetzen zu können.
Ich würde sagen, im Internetjargon ist hier als Kommentar: "FAIL." angebracht.
 
Bitte, keine Gehässigkeit. Lass dir versichert sein, ich habe den Text gelesen und es gibt keinerlei Verständnisprobleme.

niemand ist hier gehässig. Deine Antwort interpretiere ich auch dahingehend, dass du es nicht verstanden hast nachdem in dem verlinkten Fred eindeutig drin steht, dass es nicht geht. Und wenn man daraufhinweißt, dass etwas nicht geht, hat das nichts mit mangelndem Engagement zu tun.



Bleibt also nur die Möglichkeit, entweder extern nachzubearbeiten oder in JPEG zu fotografieren, um Picture Control sinnig einsetzen zu können.

es gibt in LR diverse Möglichkeiten, entweder passende Presets aus dem www runterladen und verwenden oder einfach ein eigenes Preset für dein Picture Control anzulegen.
 
Du sagst es ja selbst: Picture Control eben nur für jpegs einsetzen.

Wenn du RAW fotografierst, dann bastelst du dir eben keine Nikon Picture Controls zusammen, sondern Adobe Lightroom Presets. ;)
Da gibt es ja tausende fertige, die man dann noch für sich selbst anpassen kann.
 
niemand ist hier gehässig. Deine Antwort interpretiere ich auch dahingehend, dass du es nicht verstanden hast nachdem in dem verlinkten Fred eindeutig drin steht, dass es nicht geht. Und wenn man daraufhinweißt, dass etwas nicht geht, hat das nichts mit mangelndem Engagement zu tun.

Das überlässt du am besten meinem Empfinden. Es ist wohl kaum höflich, Jemandem ultimativ zu unterstellen, entweder unaufmerksam oder intellektuell benachteiligt zu sein.
Was man sagt, ist zu großen Teilen unerheblich, auf das wie kommt es an.
Was den letzten Teil deiner Aussage angeht, so verweise ich darauf, dass auch mal angenommen wurde, alle Schwäne wären weiß, bis schließlich in Australien auch schwarze entdeckt wurden.
Ebenso kann es sein, dass ein anderthalb Jahre alter Forumseintrag nicht mehr aktuell ist. Fragen kostet nichts. Punkt.



es gibt in LR diverse Möglichkeiten, entweder passende Presets aus dem www runterladen und verwenden oder einfach ein eigenes Preset für dein Picture Control anzulegen.

Danke dafür, das sehe ich mir einmal an.
 
Was man sagt, ist zu großen Teilen unerheblich, auf das wie kommt es an.

klar, was als Inhalt in einer Antwort steht ist für dich irrelevant :ugly:


Ebenso kann es sein, dass ein anderthalb Jahre alter Forumseintrag nicht mehr aktuell ist. Fragen kostet nichts. Punkt.

die Frage kommt wöchentlich, die Suchfunktion oder eifriges Lesen im Forum Bildbearbeitung hätte dich auch auf den aktuellen Kenntnisstand gebracht.
 
klar, was als Inhalt in einer Antwort steht ist für dich irrelevant :ugly:

Das stammt aus der Sozialpsychologie.
Wenn ich etwas Sinnloses oder gar Angreifendes beitrage, kann das, richtig verpackt, positiver aufgenommen werden, als eine richtige, qualifizierte Antwort, wenn die Art und Weise ihrer Darbietung unhöflich, forsch, o.ä. ist.
Das meint also keinesfalls, dass der Inhalt mich nicht interessiert.

die Frage kommt wöchentlich, die Suchfunktion oder eifriges Lesen im Forum Bildbearbeitung hätte dich auch auf den aktuellen Kenntnisstand gebracht.

Ja, mag sein. Doch so ging es schneller und ich konnte nebenbei arbeiten.
 
Also, in einem Threa aus den Photoshop Foren hatte ich mal folgenden Tipp bekommen, mit dem man etwas in der Art realisieren kann. Prinzipiell ist es ja so, dass der verwendete PictureStyle in den Metadaten der RAW-Datei enthalten ist. Nur ist das keines der Standardfelder die Lightroom ausliest.

Der Umweg könnte so gehen:
1) Du benutzt das Plugin Exif Meta 3: http://www.robcole.com/Rob/ProductsAndServices/ExifMetaLrPlugin/
Damit kannst du das entsprechende Metadatenfeld für den PictureStyle auslesen.
2) Du erstelltst Smartkollektionen anhand dieser Metadateneigenschaft. Beispiel eine Kollektion für den Picture Style Landscape, eine für Schwarzweiß, usw.
3) Mit dem Plugin CollectionPreseter http://www.robcole.com/Rob/ProductsAndServices/MiscLrPlugins/#CollectionPreseter kannst du nun den so zugeordneten Bildern Entwicklungseinstellungen automatisch zuweisen lassen. Du müsstest dann aber für deinen jeweiligen PictureStyle ein entsprechendes Preset in LR erstellen.

Wenn du während einer Shootingsession allerdings den PictureStyle nicht änderst, ist es wohl einfacher, einfach beim Import ein Preset auf die zu importierenden Bilder anzuwenden. Das hier vorgeschlagene Vorgehen lohnt eigentlich nur, wenn in einem Importvorgang verschiedene PictureStyles und Presets automatisch zugeordnet werden sollen.

Schöne Grüße,

Timo
 
Also, in einem Threa aus den Photoshop Foren hatte ich mal folgenden Tipp bekommen, mit dem man etwas in der Art realisieren kann. Prinzipiell ist es ja so, dass der verwendete PictureStyle in den Metadaten der RAW-Datei enthalten ist. Nur ist das keines der Standardfelder die Lightroom ausliest.

Der Umweg könnte so gehen:
1) Du benutzt das Plugin Exif Meta 3: http://www.robcole.com/Rob/ProductsAndServices/ExifMetaLrPlugin/
Damit kannst du das entsprechende Metadatenfeld für den PictureStyle auslesen.
2) Du erstelltst Smartkollektionen anhand dieser Metadateneigenschaft. Beispiel eine Kollektion für den Picture Style Landscape, eine für Schwarzweiß, usw.
3) Mit dem Plugin CollectionPreseter http://www.robcole.com/Rob/ProductsAndServices/MiscLrPlugins/#CollectionPreseter kannst du nun den so zugeordneten Bildern Entwicklungseinstellungen automatisch zuweisen lassen. Du müsstest dann aber für deinen jeweiligen PictureStyle ein entsprechendes Preset in LR erstellen.

Wenn du während einer Shootingsession allerdings den PictureStyle nicht änderst, ist es wohl einfacher, einfach beim Import ein Preset auf die zu importierenden Bilder anzuwenden. Das hier vorgeschlagene Vorgehen lohnt eigentlich nur, wenn in einem Importvorgang verschiedene PictureStyles und Presets automatisch zugeordnet werden sollen.

Schöne Grüße,

Timo

Na das hört sich doch praktisch an! Danke sehr. =)
 
In dem Beitrag steht doch genau das drin, was ich nochmal zusammengefaßt habe.

Daran wird sich meines Erachtens auch die nächsten Jahre nichts ändern. Die Kamerahersteller betrachten diese Sachen als Teil ihrer Strategie, einen typischen Look zu verkaufen.
Andere Konverter haben keinen Zugriff auf diese Informationen und selbst wenn sie die Werte irgendwie entschlüsseln würden, nützt das nichts, weil man die Algorithmen nicht kennt, die zu diesem Look erforderlich sind. Zusätzlich würde es höchstwahrscheinlich mit den internen Algorithmen kollidieren, die auf ganz anderer Basis beruhen. Das wäre für ein Programm, welches nur eine Marke unterstützt, sicherlich irgendwie nachzubauen, so daß es zumindest sehr ähnlich aussieht. Und das soll man dann für alle unterstützen Marken versuchen, nachzubauen? Noch mal zur Erinnerung: das sind keine frei verfügbaren Informationen, von denen wir hier reden.

Ich nehme als Beispiel mal Canon und DPP, weil ich das kenne: man kann z.B. in der Kamera Schärfe +1 einstellen. DPP übernimmt diesen Wert und setzt das dann um wie die Kamera. Was sollte ein Fremdprogramm mit diesem simplen Wert 1 anfangen? LR hat ohne die Maske schon drei Regler zum Schärfen. Wie sollte man das sinnvoll übersetzen?

LR hat durch die Kameraprofile ja schon einen Schritt in die Richtung getan und versucht, die standardmäßigen Picture Styles nachzubilden, was ja auch mehr oder weniger gut gelungen ist. Alles was darüber hinaus geht, ist mit einem Fremdkonverter nicht zu leisten.
Picture Styles sind nur sinnvoll, wenn man JPG macht. Bei RAW hat man im Konverter bessere Möglichkeiten der Beeinflussung und sieht das Ergebnis und den Weg dahin an einem großen Monitor und nicht auf einem Mäusekino.

Jürgen
 
Danke, nett gemeint, aber meine Frage war nicht, warum Lightroom das macht, das war mir schon klar. Ich möchte wissen, wie ich das verhindern bzw. eindämmen kann.
Es wäre also gut, wenn sich Jemand melden könnte, der das Problem überwunden hat.
Nichts für ungut, aber Dein Eingangspost dürfte von fast jedem so interpretiert worden sein, dass Du den "Schalter" in LR suchst, der dieses Verhalten abstellt - diese Frage wäre ja auch völlig OK.

Als Antwort kommt eine verlinkte Erklärung, dass LR so einen Schalter gar nicht hat, sondern das gewünschte Verhalten prinzipbedingt gar nicht kann. Jetzt plötzlich sagst Du, dass Dir das alles schon klar war (was aus dem Eingangspost nicht hervorging) und Du stattdessen wissen willst, wie man das irgendwie eindämmen/umgehen kann (diese Frage ist übrigens auch völlig OK und wurde ja auch von silentcreek beantwortet).

Unter Berücksichtigung Deines Tonfalls ("nett gemeint", "Es wäre also gut" - ja, das kann für andere Threadteilnehmer durchaus sehr gehässig/herablassend klingen!) finde ich es sogar noch bewundernswert, wie freundlich die Antworten hier waren. Ich hätte da noch ganz andere Reaktionen erwartet.
 
Nichts für ungut, aber Dein Eingangspost dürfte von fast jedem so interpretiert worden sein, dass Du den "Schalter" in LR suchst, der dieses Verhalten abstellt - diese Frage wäre ja auch völlig OK.


Als Antwort kommt eine verlinkte Erklärung, dass LR so einen Schalter gar nicht hat, sondern das gewünschte Verhalten prinzipbedingt gar nicht kann. Jetzt plötzlich sagst Du, dass Dir das alles schon klar war (was aus dem Eingangspost nicht hervorging) und Du stattdessen wissen willst, wie man das irgendwie eindämmen/umgehen kann (diese Frage ist übrigens auch völlig OK und wurde ja auch von silentcreek beantwortet).

Ich habe in meinem Eingangspost eine einzige Frage gestellt und die lautete:
Wie kann ich dem Programm mitteilen, dass ich das nicht möchte?
Diese Frage impliziert nicht im geringsten die Frage Was tut das Programm da?
Weiterhin habe ich an keiner Stelle irgendeinen Hinweis darauf gegeben, ob ich weiß, warum das passiert oder nicht.
Wer hier also plötzlich zu erklären beginnt, warum LR so agiert, aber meine eigentliche Frage unbeachtet lässt, möge mir bitte erklären, wie er dazu kam. Ich selbst hätte bei einer Formulierung, wie der von mir genutzten, niemals daran gedacht, die Ursache des Ganzen zu erklären.
Und nein, ich habe nicht behauptet, dass mir alles klar wäre, sondern lediglich, dass ein RAW Konverter interpretiert und nicht direkt wiedergibt. Dass es für das Problem offenbar bis dato keine Lösung gibt, davon hatte ich indes keine Ahnung. Aber das brachte mich ja überhaupt erst dazu, meine Eingangsfrage zu stellen.

Unter Berücksichtigung Deines Tonfalls ("nett gemeint", "Es wäre also gut" - ja, das kann für andere Threadteilnehmer durchaus sehr gehässig/herablassend klingen!) finde ich es sogar noch bewundernswert, wie freundlich die Antworten hier waren. Ich hätte da noch ganz andere Reaktionen erwartet.

"Nett gemeint" als Anfeindung zu empfinden, käme mir nicht in einer Million Jahren in den Sinn. Es handelt sich hierbei um eine höfliche Floskel, die Dankbarkeit für Bemühungen ausdrückt, obgleich sie möglicherweise nicht zum Erfolg führten.

"Es wäre also gut" kann man auch durch "Es wäre meinem Interesse/der Situation dienlich" oder "Ich würde mich freuen, wenn..." ersetzen... In meinen Augen ein sehr wertfreier Ausdruck, den man sowohl positiv, als auch negativ belegen kann, wenn einem der Sinn danach steht.
 
Eine weitere Möglichkeit, die sogar ziemlich unabhängig vom verwendeten Konverter ist, wäre, RAW+JPG zu fotografieren. Dann LR so einstellen, dass beide Bilder (RAW+JPG) unabhängig voneinander importiert werden. Für den Fall, dass das JPG in Ordnung ist, wäre keine weitere Arbeit nötig. Wenn nicht, kann das vorhandene JPG immer noch als Vorlage für die RAW-Entwicklung dienen.

Die Lösung, die von silentcreek dargestellt wurde, ist natürlich machbar, aber in meinen Augen doch sehr umständlich. Hilfreich ist es auf jeden Fall schon einmal, ein wenig Mühe in eine geeignete Standardeinstellung zu investieren, um einen entsprechenden Startpunkt für die Entwicklung zu finden. Dabei sollte man auch ein Auge auf das Kameraprofil haben. Auch das Anlegen von verschiedenen Presets ist sicherlich hilfreich.

Eine 100%tige Übereineinstimmung mit den PictureStyles wird man wahrscheinlich nie erreichen können. Die Gründe dafür, z.B. andere Algorithmen, wurden hier ja schon dargestellt. Dieses Problem ist leider einer der Tode, die man bei der Verwendung eines Fremdkonverters sterben muss.

Wer hier also plötzlich zu erklären beginnt, warum LR so agiert, aber meine eigentliche Frage unbeachtet lässt, möge mir bitte erklären, wie er dazu kam.

Eigentlich wollte ich zu diesem Zweig der Diskussion nichts sagen, aber die Antwort ist eigentlich naheliegend:
Wenn du gewusst hast, warum LR so agiert, dann muss dir auch klar gewesen sein, dass das, was du möchtest nicht möglich ist. Damit wäre diese Frage "Wie kann ich dem Programm mitteilen, dass ich das nicht möchte? " eigentlich sinnlos gewesen. Da du diese Frage aber gestellt hast, was ja nicht falsch oder verwerflich ist, sind die Antwortenden davon ausgegangen, das dir die Zusammenhänge eben nicht bekannt sind. Daher der Link mit der Erklärung.

Das soll im übrigen kein Angriff von meiner Seite sein, sondern lediglich eine Erklärung, wie ich das Zustandekommen dieser Situation sehe.

Gruss
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich zu diesem Zweig der Diskussion nichts sagen, aber die Antwort ist eigentlich naheliegend:
Wenn du gewusst hast, warum LR so agiert, dann muss dir auch klar gewesen sein, dass das, was du möchtest nicht möglich ist. Damit wäre diese Frage "Wie kann ich dem Programm mitteilen, dass ich das nicht möchte? " eigentlich sinnlos gewesen. Da du diese Frage aber gestellt hast, was ja nicht falsch oder verwerflich ist, sind die Antwortenden davon ausgegangen, das dir die Zusammenhänge eben nicht bekannt sind. Daher der Link mit der Erklärung.

Ganz genau. :top:

Ich als erster Antworter hätte auch einfach schreiben können "Geht nicht. Gibt's nicht."
Durch den Link wollte ich einfach etwas Hintergrundwissen vermitteln.
 
Danke, chs7771, auch eine gute Möglichkeit! Man muss dann wohl das beste draus machen.

Es gibt so viele technische Probleme, die auf en ersten Blick unlösbar scheinen und schließlich findet doch ein Fuchs eine raffinierte Lösung.
Ich gehe daher nie von Unmöglichkeit aus.

Immerhin kann ich nun aber das Missverständnis nachvollziehen.
 
Danke, chs7771, auch eine gute Möglichkeit! Man muss dann wohl das beste draus machen.

Es gibt so viele technische Probleme, die auf en ersten Blick unlösbar scheinen und schließlich findet doch ein Fuchs eine raffinierte Lösung.
Ich gehe daher nie von Unmöglichkeit aus.

Immerhin kann ich nun aber das Missverständnis nachvollziehen.

Es gibt hier nunmal Probleme für die Hersteller von Fremdsoftware, die man als grundsätzlich unlösbar verstehen muß:
1. Die Kamerahersteller sehen ihre Motivprogramm-Algorithmen als Betriebsgeheimnis an. Vermutlich auch noch mit dem einen oder anderen Patent belegt.
2. Die relativ schnellen Modellwechsel. Ein Laden wie Adobe oder DxO muß pro Jahr Dutzende Kameramodelle in seine Software einpflegen, Canon/Nikon etc. nur eine kleine Handvoll und kann dabei den Code direkt von der Firmware übernehmen.
3. Universalsoftware kann nur begrenzt hersteller- oder kameraspezifische Extrawürschte implementieren, wenn man noch ein paar Randbedingungen wie Kosten, Codequalität und Releasedatum hat und nebenbei Abwärtskompatibilität (nachträgliche Bearbeitung von alten Bilddateien) einhalten muß.

Und die wichtigste Frage:
Wollen die Anwender so etwas überhaupt? Wer ein Tool wie Lightroom einsetzt, erwartet normalerweise, daß er Bilder unabhängig von der Kamera einheitlich bearbeiten kann. Schon alleine, weil diese Leute häufig mehre Kameras verwenden (nicht unbedingt gleichzeitig, aber ein Fotoarchiv ist ja ein Langzeitprojekt). Profis lehnen ohnehin zum allergrößten Teil kameraspezifische Spezialitäten in Richtung Motivprogramme grundsätzlich ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten