• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 & Photoshop Cs4

Jc:Pain

Themenersteller
Hi zusammen :)

ich hab' da mal eine kleine Frage. Und zwar habe ich schon Photoshop Cs4 und überlege mir noch Lightroom 3 zu holen. Jetzt wollte ich wissen, ob Lightroom vergleichbar mit Photoshop ist, ob man bei Lightroom auch so ins Detail gehen kann wie bei Photoshop. Ob es gewisse Vorteile bei Lightroom gibt.
Oder wäre es eine Verschwendung, mir jetzt Lightroom 3 zu holen obwohl ich schon Photoshop habe?

Ich hab mir ein paar Bilder angeschaut von Lr und fand es eigentlich recht "sauber".....übersichtlicher.

Aber ich bin mir da noch unsicher. Wäre net wenn ihr mir da helfen könntet :top:
 
Haha, das kann man pauschal nicht sagen.
Nicht umsonst gibt es eine kostenlose 30(?)Tage Testversion von Lightroom.
 
Meine Meinung ist, dass für den normalen Fotoalltag Lightroom das perfekte Programm ist. Es ist speziell für die Fotoarchivierung, Raw-File-Konvertierung und Verteilung (Druck, Internet,...) entworfen.
Wenn man eine Bearbeitung von (zumindest bei mir) wenigen Bildern auf Basis von Masken und Ebenentechnik benötigt, kann man die Bilder an PS oder ähnliche Programme übertragen, dort bearbeiten und das Ergebnis wieder zurückspielen.

Gruß
Konrad
 
Wenn man nur die reine Bildbearbeitung betrachtet, also ohne die Verwaltungsfunktionen, dann kann Lightroom nicht mehr, als was Photoshop auch schon kann, denn beide haben das identische RAW-Entwicklungsmodul (Adobe Camera Raw, ACR).

D.h. wenn man in Photoshop ein RAW öffnet, dann hat man im ACR-Dialog genau die gleichen Einstellmöglichkeiten wie in LR.

ABER: Das gilt nur bei gleichem ACR-Versionsstand. PS CS4 hat ACR 5.x und LR3 hat ACR 6.x. Bei letzerem ist z.B. die Objektivkorrektur hinzugekommen, und die Bildqualität, insbesondere die Rauschunterdrückung, wurde verbessert. Oder umgekehrt ausgedrückt: Die Vorversion LR2 hat rein von der Bildbearbeitung her exakt die gleichen Möglichkeiten wie PS CS4.

Also: Falls die Verwaltungs-Funktionen von LR nicht unbedingt gebraucht werden, gewinnt man mit LR3 ggü. PS CS4 nur die o.g. Verbesserungen und es wäre evtl. zu überlegen, ob nicht ein Upgrade auf PS CS5 besser wäre, denn das hat auch ACR 6.x und damit die gleichen RAW-Fähigkeiten wie Lightroom.

Sind die Verwaltungsfunktionen von LR wichtig, muss man sie halt mit denen von Photoshop's Bridge vergleichen, und prüfen, ob man sie wirklich braucht oder nicht.

Wichtig ist natürlich auch noch, dass LR *nichts* von den "normalen" Bearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop kann!

Ansonsten stimmt ich ArtooDetoo zu: Nicht lange rumrätseln, sondern die Testversion ausprobieren - alternativ evtl. auch die Betaversion von LR4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung ist, dass für den normalen Fotoalltag Lightroom das perfekte Programm ist. Es ist speziell für die Fotoarchivierung, Raw-File-Konvertierung und Verteilung (Druck, Internet,...) entworfen.
Wenn man eine Bearbeitung von (zumindest bei mir) wenigen Bildern auf Basis von Masken und Ebenentechnik benötigt, kann man die Bilder an PS oder ähnliche Programme übertragen, dort bearbeiten und das Ergebnis wieder zurückspielen.

Gruß
Konrad

So mache ich es auch. Ich hab CS4 und LR3.6. Als Rawkonverter und Archivierer kommt daher der modernere Teil bei LR zum Einsatz, bei umfangreicherer Bearbeitung schicke ich das bearbeitete Raw von LR zu CS4 und bearbeite es da mit Ebenen (aber auch PlugIns wie dfine/viveza, die in CS imo besser nutzbar als in LR sind).

Nur die Bridge von CS4, die hab ich nie benutzt :o
 

Dein Aber würde ich aber gerne noch ergänzen:
Bei Photoshop ist die Bearbeitung der RAWs auf Einzelbilder ausgelegt. In Lightroom bearbeitet man i.d.R. komplette Serien. Entsprechend ist die Bedienung ausgelegt. Die Übertragung von Einstellungen auf eine Serie, der Vergleich von alternativ bearbeiteten Bildern usw. ist in Lightroom ein wesentlicher Bestandteil der Bedienung.

Deshalb meine Empfehlung: Wenn es nur RAW Bearbeitung mit Archivierung sein soll, dann LR und bei weitergehender Bearbeitung PS.
 
So mache ich es auch. Ich hab CS4 und LR3.6. Als Rawkonverter und Archivierer kommt daher der modernere Teil bei LR zum Einsatz, bei umfangreicherer Bearbeitung schicke ich das bearbeitete Raw von LR zu CS4 und bearbeite es da mit Ebenen (aber auch PlugIns wie dfine/viveza, die in CS imo besser nutzbar als in LR sind).
Und dann wieder zurück in LR!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten