• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liegts an mir oder....

Hermgell

Themenersteller
:confused:
Ich habe seit 4 Wochen eine D70s mit Nikkor 24-120 VR. Bei einem Himmelsbild erschien plötzlich ein dunkles Pünktchen im hellen Bereich.
Ich wusste sofort ..... Staub auf Sensor. Zumal es bei weiteren Bildern mit sehr hellen Bereichen immer zu sehen war. Natürlich war er bei Blende 22 und 38 am allerbesten zu sehen (knackescharf). Aber mit Luft und Spezialstaubsauger aus dem Fotogeschäft ging er nunmal nicht weg. Es kamen weniger deutliche hinzu, und so entschloss ich mich das Feuchtreinigungsset von Dörr (Wet&Dry) zu probieren.
Gesagt getan, nun ist das Pünktchen an der bisherigen Stelle weg und an einer anderen Stelle ( weitere unten im Bild) zu sehen gewesen.
Also nochmal kurz geputzt und es war besser geworden. Aber bei größeren Blendenstufen (ca. ab 16 aufwärts) sieht man noch immer die dunklen Dinger im hellen Bereich, mehr oder weniger deutlich. Und bei Blende 38 sowieso !

Mich stört es halt ! :mad: Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man ausser Staubsaugen und Feuchtwischen noch mehr am Sensor machen sollte.

Bin ich zu empfindlich was das angeht oder liegts an der Kamera oder sollte ich halt keinen solchen Wind machen und damit leben ?
Lieber mit kleinen Blendenstufen fotografieren ? Blende 38 am besten ganz vergessen ? Ich muss zugeben, dass ich leicht verunsichert bin ! :(
 
Hermgell schrieb:
Aber mit Luft und Spezialstaubsauger aus dem Fotogeschäft ging er nunmal nicht weg.
Hoffentlich keine Druckluft! Die kann in der Kamera einigen Schaden anrichten. Sinnvoll ist nur ein Blasebalg.

Hermgell schrieb:
...und so entschloss ich mich das Feuchtreinigungsset von Dörr (Wet&Dry) zu probieren.
Gesagt getan, nun ist das Pünktchen an der bisherigen Stelle weg und an einer anderen Stelle ( weitere unten im Bild) zu sehen gewesen.
Also nochmal kurz geputzt und es war besser geworden. Aber bei größeren Blendenstufen (ca. ab 16 aufwärts) sieht man noch immer die dunklen Dinger im hellen Bereich, mehr oder weniger deutlich. Und bei Blende 38 sowieso !
Spaßig, ich habe gerade das gleiche Erlebnis hinter mir. Ich habe nach 4 Sensorpads mit Eclipse eigentlich keine wesentliche Verbesserung erreicht. Die Punkte sitzen jedesmal woanders, aber die Gesamtzahl bleibt annähernd gleich.

Mit kleinen Staubkörnern wird man wohl leben müssen. Bei den für die normale Fotografie sinnvollen Blenden (Beugungseffekte!) sollte man sie allerdings auch nicht sehen.

Grüße
Andreas
 
Nightstalker schrieb:
Wenn Du Staub nicht ab kannst, dann führt wohl kein Weg an Olympus vorbei....

Sag sowas nicht! Ich hab einige Bekannte die Olympus verwenden und der Ultraschall "rüttelt" auch nicht alles weg!

Gruß

Jörg
 
Andreas H schrieb:
Hoffentlich keine Druckluft! Die kann in der Kamera einigen Schaden anrichten. Sinnvoll ist nur ein Blasebalg....
Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

nein keine Druckluft zum Reinpusten sondern eine zum Saugen, wie ein Staubsauger (Irgendwo im Internet auch gesehen) . Das ist ein Komplettset gewesen, welches ein gutes Fotofachgeschäft empfohlen hat, die ebenfalls sehr viel mit DSLR fotografier und täglich mehrmals die Objektive tauschen. Nach Meinung des dortigen Mitarbeiters haben sie gute Erfahrung mit dem DÖRR Set gemacht.
 
Wildwater schrieb:
Wohl eher Sigma. Die hat einen Filter direkt in der Objektivöffnung, damit der Staub erst gar nicht ins Gehäuse kommt. ;)

ww
Na Super! Und was ist mit dem Staub der im Gehäuse entsteht? Und was ist mit dem Staub der irgendwie ins Gehäuse eindringt? Schließlich ist es nicht vollständig abgedichtet.

Grüße
Andreas
 
Andreas H schrieb:
Na Super! Und was ist mit dem Staub der im Gehäuse entsteht? Und was ist mit dem Staub der irgendwie ins Gehäuse eindringt? Schließlich ist es nicht vollständig abgedichtet.

Grüße
Andreas

Ein Bekannter von mir hat jetzt bei seiner D 70 im Service zugesehen...die haben einen Apparat der sowohl kurz bläst und absaugt. Dieser wird an die d 70 vorne angeklemmt. Lt. Techniker erfolgt keine Nassreinigung mehr sondern immer ein Tausch des Tiefpassfilters. Wenn das stimmt...naja.
Servicestelle-Wien!

Gruß, Alc
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas H schrieb:
Na Super! Und was ist mit dem Staub der im Gehäuse entsteht? Und was ist mit dem Staub der irgendwie ins Gehäuse eindringt? Schließlich ist es nicht vollständig abgedichtet.

Grüße
Andreas

Der lässt sich durch Entfernen des Filters natürlich manuell entfernen.
Nur der Objektivwechsel wird sicherer, der meiner Ansicht nach das größte Einfallstor für Staub darstellt.

Wer kennt es nicht? Ich muss schnell das Objektiv wechseln, drehe mich gegen den Wind, schütze Body und Objekttiv mit meinem Körper (und Leben) und plötzlich kommt ein Windstoß von der Seite und weht mir Staub und Sand um die Ohren.

Die Ohren können das ab, aber könnte vielleicht etwas davon durch den schmalen, nur wenige Sekunden existierenden Spalt zwischen Objektiv und Kamera geweht sein? Minutenlange Untersuchung, Stress, Motiv verpasst, biologisch um eine Woche gealtert.

Ein selbstverschließender (oder auch manueller) Filter, als letztes Bollwerk gegen den Dreck dieser Welt wäre die Erlösung.

(Werbespot Ende) (Nein ich arbeite nicht für Sigma und habe auch keine Sigma DSLR aber bin wegen solcher Erlebnisse schon einen Monat unnötig gealtert) :D
 
Wildwater schrieb:
Wohl eher Sigma. Die hat einen Filter direkt in der Objektivöffnung, damit der Staub erst gar nicht ins Gehäuse kommt. ;)

ww


nun wenn man mal aufmerksam in Foren liesst gibts aber bei Sigma trotzdem ein Staubproblem....bei Olympus nicht, da sich der Sensor selbst reinigen kann (Ultraschallreinigung)
 
Sebastian W. schrieb:
Ein selbstverschließender (oder auch manueller) Filter, als letztes Bollwerk gegen den Dreck dieser Welt wäre die Erlösung.
Einen Verschluß hinter dem Bajonett der beim Ansetzen eines Objektivs öffnet würde ich genial finden.

Die Lösung von Sigma gefällt mir weniger. Mag sein daß weniger Staub eindringt, aber dafür hat man zwei unnütze Glasflächen im Strahlengang.

Grüße
Andreas
 
Was mich überrascht ist, dass ich unmittelbar nach dem Kauf das Objektiv draufgesetzt habe und seit dem nicht abnahm. Trotzdem erschien plötzlich der Staubfleck.
Also wenn ich die Kamera zum Nikon Service gebe, dann ist zwar hinterher der Sensor wieder sauber, aber das Problem wird wahrscheinlich nochmals auftreten. Von daher werd ich es weiterhin mit Selbstreinigung probieren, in der Hoffnung nichts kaputt zu machen. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten