• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lieferant für CF-Stecker gesucht

IamI

Themenersteller
Hallo, ich benötige für eine EOS 300D den CF Stecker (nur den Stecker, nicht die Mechanik oder die Hauptplatine).

Hat jemand einen neien anzubieten oder kennt eine Bezugsquelle? Im Ebay habe ich lediglich Anbieter aus den USA für 350D gefunden und ich bin mir nicht sicher, ob der auch auf die 300D passt.
 
Das sind doch bestimmt mehrschichtige Platinen, oder? Kannst Du sowas löten?

Bevor ich da experimentiere, würd ich erst mal Nightshot fragen, ob das überhaupt Sinn hat.
 
Du willst den Stecker im CF-Slot selbst reparieren? ... Kann man tun ... als Spender könntest einen billigen CF-Kartenleser ausschlachten (Kostenpunkt ca. 5e) ... das dürfte der einfachste Beschaffungsweg sein.
 
Hallo,

ein weiterer Lieferant ist dieser hier:
http://de.mouser.com/
Als Suche "compact flash Stecker" eingeben. ;)

Oder diesen Link probieren:
http://tinyurl.com/bqxmnrm

Aber glaube mir, das Löten wird Dir bei den engen Abständen nicht viel Freude bereiten.
Und 12 Stunden keinen Kaffee vor dem Löten trinken. ;) Da die Abstände weniger als 1mm zu einander sind.

Ich würde vermutlich die Platine kompl. tauschen.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten mit den Bezugsquellen!
Hat jemand von Euch den Stecker dort gekauft und passte dieser auch in eine 300D/350D?

"Irgendeinen" der CF-Stecker zu kaufen ist mir heikel, denn die Stifte zur Speicherkarte werden passen, aber nicht unbedingt der Anschluß zur Platine und die Halterung zur Mechanik, oder gibt es nur eine Surface Mount-Ausführung?
Ich vermute, daß sich Canon wie immer was eigenes einfallen ließ...
 
Hallo nochmal...
Ich hab leider keine 300D um Dir das passenden Ersatzteil dort herauszusuchen. Kann Dir aber sagen das ohne SMD Lötausrüstung aussichtslos ist, solche nah aneinander liegenden Kontakte heraus und wieder hinein zu Löten.

Hoffe das es nicht verboten ist EBAY Links zu Posten.
An bei ein Ebayer der für 60 Euro (bzw Preisvorschlag) einen Austausch für Dich durchführt. Kannst ja mal dort anfragen. ;)

http://www.ebay.de/itm/Canon-EOS-30...87457?pt=Dienstleistungen&hash=item4165e08621

Gruß
Flinty
 
Zuletzt bearbeitet:

Das sind doch bestimmt mehrschichtige Platinen, oder? Kannst Du sowas löten? Bevor ich da experimentiere, würd ich erst mal Nightshot fragen, ob das überhaupt Sinn hat.

Kann Dir aber sagen das ohne SMD Lötausrüstung aussichtslos ist, solche nah aneinander liegenden Kontakte heraus und wieder hinein zu Löten.
Flinty


Auf der Suche nach der Lieferquelle eines CF-Steckers für eine Canon 300D, am besten empfohlen durch ein Mitglied, das diese Arbeit selbst erledigt habe. Ausrüstung und Fachwissen ist vorhanden. Über Sinn oder Unsinn von Freizeitbeschäftigung läßt sich philosophieren.
Ich muß langsam an meinem Verstand zweifeln, welche Fragen ich stelle und welche Antworten ich bekomme, als ob ich nach einem bestimmten Rezept gefragt hätte, meine Kochfäigkeiten in Frage gestellt werden und ich ins Restaurant geschickt werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
IamI; schrieb:
Ich muß langsam an meinem Verstand zweifeln, welche Fragen ich stelle und welche Antworten ich bekomme, als ob ich nach einem bestimmten Rezept gefragt hätte, meine Kochfäigkeiten in Frage gestellt werden und ich ins Restaurant geschickt werde.

Hallo IamI,
Du hast für dein Statement echt einen Preis verdient.

Erst zu bequem die die Forumssuche zu benutzen.:top:
Danach zu bequem in der Camera den vorhandenen Slot freizulegen:top:

Und dann über die Antworten sich noch beschweren wollen.

Wenn Dein Technisches Verständis vorhanden wäre, würdest Du anhand des vorhandenen defekten Slot ein passenden finden. :ugly:

Deine Frage klingt in etwa so: Ich bin Chefkoch, welche Fertigsuppe kann ich vorher zum Rehbraten nehmen. :lol::lol::lol:

Mir fehlen da echt die Worte...
 
1) Ich habe den Slot freigelegt. Es gibt mehrere Ausführungen von CF-Stecker und ich suche den passenden. Im Servicemanual von Canon gibt es nur die Hauptplatine als Erstatzteil zu bestellen. Der CF-Stecker ist dort nicht separat als Ersatzteil aufgeführt.
2) Manche, stellen sich aus Spaß am Ende einer Beitragschlange an, ohne den Erstbeitrag zu lesen, fügen die Standardantwort "Suchfunktion benutzen" und freuen sich, daß damit ihre Beitragszahl um 1 gestiegen ist, damit sie irgendwann als Gurus eingestuft werden, ohne jemals einem User wirklich geholfen zu haben. Es ist interessant, daß diese User meist erst kürzlich dem Forum beigetreten sind, wie Du und deshalb verzeihe ich Dir Deine Unkenntnis.

3) Ich habe die Suchfunktion benutzt und habe mein Suchergebnis mitgeteilt und die konkrete Frage nach einem Lieferanten gestellt, denn auf deutschen Webseiten habe ich nur Reparaturangebote gefunden.

4) Ich habe mich bei den Usern bedankt, die mir verschiedene Lieferanten genannt haben und gefragt, ob jemand darunter ist, der selbst eine 300D repariert hat, damit ich keinen falschen Stecker bestelle.

Der Zweck eines Forums besteht darin, daß man auf eine konkrete Frage eine konkrete Antwort bekommt. Daher haben mich Antworten verwundert haben, die an der Frage vorbeigingen (keine Ahnung, kein passendes Werkzeug). Du aber hast den Vogel abgeschossen, wenn Du annimst, daß technisches Verständnis Garantie dafür ist, im Internet ohne Weiteres das richtige Ersatzteil zu finden. Ein Techniker wird sich erstmal bei Gleichgesinnten nach deren Erfahrungen erkundigt, bevor er zur Ware greift. Daß Du mich nicht verstehst, ist mir klar, denn meinen Vergleich mit dem Rezept hast Du falsch verstanden. Wärst Du ein Techniker oder ein Koch, hättest Du Dich nicht über meine Enttäuschung aufgeregt und hättest mich verstanden.

P.S. Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, daß die CF-Slots der 300D und 350D unterschiedlich sind, weshalb der amerikanische Lieferant ausscheidet. Damit enge ich meine Suche nach einem Leidensgenossen ein, der schon eine 300D repariert hat.

Zur Vorgeschichte "meiner" 300D, damit die Skeptiker beruhigt sind: Es war ein Laie, der die Kamera zerlegt hat, mit einem 3-mm Lötkolben mehrere Pins zusammengelötet hat, statt sie auszulöten hat und hat dann die Kamera im zerlegten Zustand weitergegeben, da er nicht weiterkam. Ich habe den Stecker entfernt, die Platine vom Lötzinn befreit, die Kamera zusammengebaut und freue mich, daß sie trotz fehlender Karte erstmal funktioniert. Deshalb reizt es mich umsomehr, den Stecker einzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du suchst die Canon Bestellnummer CH9-1036.
Ist aber schon lange nicht mehr lieferbar, aber vielleicht findest ja irgendwo noch Restposten.
 
Naja, ...ich will dir jetzt nicht mit Russen kommen (klick). :evil:

Toller Tip - für 13 Euro und auch noch passend. Ich versuche mein Glück, sonst verbinde ich es mit meinem nächsten Moskaubesuch :-)

Ich war übrigens gerade auf xfirmware.com und habe dort die fehlende Information für die 350D gefunden (dank der Canon Nummer CH9-1036 von Nightshot bin ich dann auch bei den Russen gelandet :-).
Die Anordnung der Slots sieht unterschiedlich aus, aber es scheint doch der gleiche Stecker zu sein. Ich bestelle den Stecker wahrscheinlich am Ende in den USA und werde in einigen Wochen hoffentlich Positives berichten.

Herzlichen Dank an Euch beide und ein gutes Neues Jahr!!!
 
So nun an alle die Antwort auf die Frage nach einem Lieferanten für einen Stecker zur Reparatur des CF-Kartenslots bei einer 300D (auch 350D):

Rongstar Digital Inc. aus Chicago, USA
ca. 14,- € mit Versandkosten

Hier ist der Ebay-Link zum Artikel http://www.ebay.de/itm/170874694040?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
hier der Shop http://www.ebay.com/sch/rongyuanxie/m.html

Canon-Part# WS1-6384-000

Zur Reparatur: Der CF-Stecker von Rongstar ist für eine 350D/XTi bestimmte und deshalb 3 mm höher, als der in der 300D eingebaute Stecker. Wenn man die "Plate Base CF" (Part# CB3-1230) abschraubt, paßt die Hauptplatine wieder in ihren Sitz. Möglicherweise hatte Canon damals sowohl den flacheren als auch den höheren CF-Stecker verbaut bzw. sich durch die Abstandsplatte die Möglichkeit offengelassen. Zwar entsteht durch den höheren CF-Stecer oberhalb des CF-Schachtes ein 3 mm Spalt, aber damit kann man leben, insbesondere wenn man selbst einen CF-Slot durch das falsche Einstecken einer CF-Karte beschädigt hat. Bei der vorderen Halterung, deren zwei Metallfüße auf die Hauptplatine gelötet werden, muß man am besten ein Stück Lötlitze zwischenlegen, damit das Lötzinn den 3 mm Spalt überbrückt.

Ich habe insgesamt viel mehr Zeit für die Reparatur benötigt, als einkalkuliert und das Speziallötzinn von 0,35 mm ist auch nicht grade billig, aber ich bin aber äußerst zufrieden, daß ich es am Ende geschafft habe.

Wären nicht die vielen Neinsager am Anfang dieses Threads gewesen, hätte ich längst aufgegeben - deswegen gilt auch denen mein Dank für deren Ansporn :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Schritt
Ich bekam die Kamera zerlegt, da der Vorbesitzer bereits beim Auslöten aufgegeben hat. Er hat es geschafft, die Hälfte der Pins zusammenzulöten. Nach dem Auslöten des Steckers war eine Leiterbahn abgerissen. Nach dem 1. Zusammenbau der Kamera (ohne Anleitung) lief sie noch nicht, also nochmal zerlegen und alle Kabel genau überprüfen - das wars dann. Nach 2 Stunden lief die Kamera - ohne CF.
2. Schritt
Die Zeit für die vielen Beiträge und das Googeln des Steckers habe ich nicht gestoppt. Ich glaube es war halb 4, wo ich an dem Morgen ins Bett ging (an dem Abend mit den Russen :top:).
3. Schritt (heute)
2 Stunden für das erneute Zerlegen, das Löten und den Zusammenbau inkl. Reinigung des Displays. Am längsten dauerte es, die 1,5 mm lange Litze zwischen einen Pin und eine Platinendurchführung zu löten.

Die Kamera hat dieses Experiment überlebt, und dabei weiß ich nicht mal, was der Vorbesitzer alles angestellt hat!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten