• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Lichtstativ für Tupplurhalterung

-Hobby-Fotograf-

Themenersteller
Hallo,

ich hab ein Tupplur-Rollo an eine Latte geschraubt und möchte das jetzt auf zwei Lichtstativen befestigen. Welche könnt ihr mir da empfehlen? Was ist zum Beispiel mit den DynaSun W803? Als Budget würde ich mal bis max. 50€ für beide setzen. :)
 
Schau mal nach billigen Hintergrundsystemen. Ich habe neulich eines für 18€ inkl. Versand in der Bucht ersteigert... dort sind 2 Stative enthalten und noch das Verbindungsrohr (was du ja für das Tupplur nicht brauchst). Die beite sehr oft solche Versteigerungen an und die meisten Dinger geen nicht mehr als für 30€ weg. Schau einfach mal danach!
 
Wenn ich es richtig sehe, hat das DynaSun W803 eine maximale Höhe von 220cm. Je nachdem, wen oder was Du ablichten möchtest, könnte das schon etwas knapp sein.

Ich würde auf jeden Fall nicht unter 240cm maximale Höhe gehen (einfahren kann man immer). Da die Stative kein großes Gewicht halten müssen, ist die Marke eher zweitrangig. Ich würde halt die ganz hakeligen "einen Finger riskier ich" Modelle vermeiden.

Gut und stabil ist z.B. das Jinbei 250 Stahl, kostet aber inzwischen auch schon knapp über 30 Tacken.
 
Schau mal nach billigen Hintergrundsystemen. Ich habe neulich eines für 18€ inkl. Versand in der Bucht ersteigert... dort sind 2 Stative enthalten und noch das Verbindungsrohr (was du ja für das Tupplur nicht brauchst). Die beite sehr oft solche Versteigerungen an und die meisten Dinger geen nicht mehr als für 30€ weg. Schau einfach mal danach!

Genau. Diese haben auch 35mm lange Schrauben oben mit Flügelmutter. Abmessen, ob das passt.

domeru
 
Schau mal nach billigen Hintergrundsystemen. Ich habe neulich eines für 18€ inkl. Versand in der Bucht ersteigert...
Wahrscheinlich ein LightFox?

So ein Ding habe ich auch für mein Tupplur, die kriegt man bei diversen Online-Anbietern für unter 30€ (Zwei Stative, variable Querstange, Tragetasche).
Meins hat auch die von domeru angesprochenen M10 Gewindebolzen mit Flügelmutter.

Die Verarbeitung des Sets ist allerdings unterirdisch. Als allererstes hatte ich die (eigentlich eingepresste) Kappe mit der Schraube oben drauf in der Hand. Mit ein wenig 2-Komponenten-Kleber ließ sich das Problem aber beseitigen.

Auch haben die Stative einen sehr kleinen Stellkreis, und die Stangen sind wirklich sehr, sehr dünn. Von der Querstange, bei der man aufpassen muß, sie beim auseinanderziehen nicht komplett auseinander zu ziehen, ganz zu schweigen.

Aber: für ein Tupplur im Innenraum reichts eigentlich, besonders wenn du über einen halbwegs geraden Boden verfügst (ich habe Altbau, meine Holzdielen neigen sich gerne mal zur Wand hin ein, zwei Zentimeter nach oben.. da stehen die Stative nicht mehr ganz gerade).
Im Freien mit Wind würde ich das Ding allerdings lieber nicht nehmen.

Als Alternative fällt mir spontan Walimex / Delamax WT-806 ein. Deutlich stabiler, aber eines kostet mehr als das ganze LightFox Set.
Dazu kommt noch, die Stative haben oben einen 5/8" Spigot (~ 16mm), der sich nur schwer am Trägerholz des Tupplurs befestigen lassen dürfte.

Von Manfrotto gibt es den Manfrotto 014MS, Adapter mit weiblicher 5/8" Spigotaufnahme und M10 Gewindebolzen oben, weiß allerdings nicht, ob der Gewindebolzen lang genug ist. Außerdem sind diese Adapter unverschämt teuer... etwa 10€ pro Stück.
Wahlweise gibt es auch Manfrotto 014-14 (1/4" Gewindebolzen) und 014-38 (3/8" Gewindebolzen).

Solange du mit dem Tupplur nichts ins Freie willst, würd ich zum Ultra-Billig-Hintergrundsystem greifen...

~ Mariosch
 
Danke, für eure ganzen Antworten. Nach dem Lesen und Vergleichen bin ich zu dem Schluss gelangt, dass ich mir entweder die Delamax oder die Jinbei Stative hole, bzw. bestelle. Welche sind da besser? Zu den Jinbei findet man auch kaum was im Internet.
 
die Delamax oder die Jinbei Stative [...] Welche sind da besser?
Die Jinbei kenne ich gar nicht, die Delamax nicht direkt, da ich Walimex WT-806 habe. Ich würde aber jede Wette drauf eingehen, dass die absolut baugleich zu den Delamax sind, vom Schriftzug abgesehen :)
Einziger Unterschied den ich finden kann: Bei Walimex spricht man von Federdämpfung, bei Delamax von Luftfederung... ich bilde mir ein, als ich damals die Walimexe gekauft habe, stand das bei denen auch noch. Ggf. stimmts aber nicht und die sind doch "nur" mit Feder gefedert...

Die Walimex sind für ihren Preis ganz ok. Großzügige Standfläche, brauchbare maximalhöhe von 256 cm. Je nachdem, was man machen will, kann das zu niedrig sein, die ganz billigen ala Lightfox kommen aber definitiv auch nicht höher.
Nachteil bei den Walimexen ist die Tatsache, dass die einzelnen Auszüge mit einem Klemmhebel arretiert werden, anstatt mit einer Schraube zum Festziehen. Die Klemmringe sind bei mir recht schnell locker geworden. Normale Lasten hält das Stativ zwar immernoch problemlos, aber im eingefahrenen Zustand schiebt sich der oberste Auszug von alleine ein paar Zentimeter raus, wegen der Federung.
Auch habe ich das Stativ mal mit 5kg Sandsack belastet (soll ja 6-7 kg tragen können) - worauf die Klemmung dann entschied, Feierabend zu machen, der Auszug fuhr selbsttätig ein :) Nachziehen der kleinen Schrauben (braucht man nen passenden Steckschlüssel für, 4,5 oder 5 oder sowas) half, aber auch nicht allzulange.

Sie sind definitiv nicht so stabil wie meine Calumet und Bowens-Stative, die kosten aber glaube ich auch mindestens doppelt soviel.

Im Lieferungfang des Stativs befand sich bei mir eine Transporttasche, nichts hochwertiges, aber es hilft, wenn man zwei von den Stativen über die Schulter hängen will auf dem Weg zur Location. Tasche und vor allem die Gummiteile hatten anfangs bei mir einen Eigengeruch, der aber im Laufe der Zeit verfliegt. Da man die Gummiteile nicht andauern befingert, sehe ich da nicht so das Problem.

Du musst dir aber was einfallen lassen, wie du dein Tupplur oben drauf kriegst. Die WT 806 haben 5/8" Spigots, da mußt du dir dann irgendeine Aufnahme für basteln... oder zu den teuren Manfrotto 014MS greifen.

~ Mariosch
 
...Zu den Jinbei findet man auch kaum was im Internet.

Das Jinbei ist aufgrund der Stahl-Ausführung ein paar Gramm schwerer aber dafür wirklich robust. Die Verarbeitung ist für den Preis wirklich in Ordnung. Ansonsten ist in der Ausführung vom Komfort her eher einfach gehalten: Der Spigot ist fest verbaut und es hat keine Luftfederung sondern nur eine Rückschlagfeder, was für ein Hintergrundstativ aber wohl eher egal sein dürfte.
 
Und wozu dient diese Rückschlagfeder, bzw. Luftfederung?
Ich weiß nicht genau, was mit Rückschlagfeder gemeint ist, vermutlich aber einfach ein gedämpftes Stativ, was Federn statt Luft benutzt.

Sinn und Zweck dieser Federung / Dämpfung ist es, Schaden an der Ausrüstung zu vermeiden. Öffne ich die Verriegelung eines Stativ-Auszugs, um diesen zu bewegen (oder überbelaste ich die Verriegelung), dann wird der gesamte Auszug wegen der Hardware oben drauf einfahren, wenn ich ihn nicht festhalte. Am Ende wird das ganze abrupt gestoppt, dabei können deutliche Kräfte auftreten, die zb die Halterung eines Blitzkopfes oder den Fuß eines Aufsteckblitzes überlasten und beschädigen können.
Die gedämpften Stative federn das bis zu einem gewissen Grad ab.

~ Mariosch
 
Ok. Dann noch eine letzte Frage, haben die Spigots jeweils noch ein 1/4" Gewinde oben drauf? Zumindest bei dem Delamax sieht das so aus.
Das Walimex WT-806 (und somit auch das Delamax) hat oben ein 1/4" Gewinde, es liegt ein Adapter auf 3/8" bei - der aber schwer wieder abzukriegen ist, wenn er erstmal richtig festgezogen wurde :)

Beim Jinbei weiß ich es nicht, sieht mir aber nicht so aus auf den Fotos...

~ Mariosch
 
So, nachdem Gestern die Stative ankamen, musste natürlich gleich getestet werden. :angel:
Ich hatte schon eine 16er Bohrung durch die Latte gemacht, an der das Rollo befestigt ist und konnte die Latte so problemlos auf das Spigot stecken. Hält alles super und ist auch von der erreichbaren Höhe her ein Traum. Bin damit Zufrieden. Danke für eure Meinungen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten