• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtstativ, Durchlichtschirm/Schirmbox etc. für Systemblitze

nikitaa

Themenersteller
Hallo,

ich hatte schon ewig vor mir mal ein Lichtstativ, eine Schirmhalterung und einen Durchlicht- oder Reflexschirm zu kaufen.
Gedacht ist das Ganze für den mobilen Einsatz mit Systemblitzen.

Ich hatte vor mir z.B. das Lichtstativ von Manfrotto zu kaufen. Allerdings sind die auch ganz schön teuer -.-
Würdet ihr die trotzdem empfehlen, oder reichen günstigere Alternativen?
(Das Lichtstativ soll etwa ~2m sein. Nicht kleiner)

Bei den Schirmen bin ich mir immer unsicher. Westcoast hat einen guten Ruf und so viel teuerer sind sie dann auch nicht (aus den Niederlanden).
Allerdings gibt es hier so viele Varianten.
Ich glaube ich finde Durchlichtschirme am besten. Allerdings rein von der Logik her wären hier wahrscheinlich die mit spiegelnder Rückwand am besten, oder? (sog. Durchlicht-Schirmsoftboxen)
Würdet ihr dann trotzdem noch gleich einen Reflex-Schirm mitbestellen, um damit zu experimentieren?

Dann noch als letztes: Was haltet ihr von diesen Softboxen für Systemblitze?
Preislich sind die zumindest schonwieder eine ganz andere Klasse!

Vielen Dank schonmal
 
für den Anfang reichen preiswerte Stative auch, da du ja keine schweren Köpfe und große Softboxen befestigen willst. E-TTL, Kabel Schirmneiger mit Befestigung für den Systemblitz gibts bei Enjoyyourcamera schon für kleines Geld. Ein paar Funkauslöser ohne ETT-L gibts auch für ein paar Euro. Ich würde für den Anfang zwei 85 cm Schirme nehmen einen Durchlicht und einen silbernen.
Die Lichtführung ist mit dem silbernen einfach.
 
Hallo,
Dann noch als letztes: Was haltet ihr von diesen Softboxen für Systemblitze?
Preislich sind die zumindest schonwieder eine ganz andere Klasse!

Vielen Dank schonmal

Moin...davon halte ich>>> nix :D

man muss das mal so sehen....
Schirme waren und sind immer noch der preiswerteste Einstieg in Sachen Lichtformer :top:

in jedem Fall wären Softboxen Immer teurer...vor allem wenn sie besser werden,
mit "besser" ist hier aber nicht die Lichtqualität gemeint...
sondern der Auf-und Abbau sowie Verarbeitungsqualität.

bei den Schirmen hat sich nun was getan....
die einfachen taugen früher auch nur mal so...

aber nun gibt es die neuen Paraschirme in vielen Größen und...
zu sehr moderaten Preisen ...und ja die sind richtig gut :top:
vor allem richtig flott aufgebaut....im Gegensatz zu SoBos

und dir sollte bekannt sein das Systemblitze für SoBos nicht gebaut sind :D
mit Schirmen aber harmonieren sie bestens :top:

z.B.hier>>>
http://www.wexcameras.de/category/basecategory.aspx?cat03=3110&SortBy=0&manufacturer=340

gleich dazu...ähnliche findest du auch bei Walli oder enjoy... oder diversen anderen Vertreibern :top:

der Trick an den neuen ist...
die haben 16 Speichen aus Glasfaser...in Gegensatz zu den Metallspeichen(8x) der ganz billigen :angel:

die Form ist parabolisch und man kann sehr wohl den Abstand-Blitz zu Schirm kontrollieren( weicher-härter)

ich habe einen 140er Para...und Studioteste damit veranstaltet...
mit 1x und 2x und 3x Blitz(SB80DX) die Lichtausbeute ist sehr gut....
die Streuung niedrig und das Licht ist gut und knackig :top:

man sollte dazu den Manfrotto Lite-Tite Halter haben(Metall..kein Plastik!)
und ein "ordentliches Stativ....denn Wind schmeißt dir schnell man was um :top:

zum Anfang wäre ein silber und ein weiß(Blickdicht) die erste Wahl...
die Größen gehen bis 215cm :p

die Schirme sind verglechbar mit den PLMs aus USA und dazu gab es erfolgreiche Beiträge hier :top: und Bilder(finde ich nicht wieder)
Mfg gpo

hier noch ein Video...must mal in den weiteren Bereichen schauen>>>
http://www.youtube.com/watch?v=WX0l6IN5zb4
 
So, vielen Dank schonmal für die Antworten.
@gpo:
Diese Paraschirme sind wirklich beeindruckend und vom Prinzip her kann ich mir recht gut vorstellen, dass das mit Systemblitzen ganz gut funktioniert, da man mit dem Zoomreflektor oder mit dem Abstand zum Schirm das Licht wahrscheinlich recht gut steuern kann.

Da du schreibst, dass man ein gutes Stativ brauch (was ich mir bei diesen Segeln auch gut vorstellen kann :rolleyes:): Welches würdest du empfehlen? Also doch ein teures Manfrotto?

Ansonsten die silbernen Reflex-Schirme leuchten mir ein. Die weißen jedoch nicht! Was bringen die, außer, dass die Lichtausbeute geringer wird?
Wärmeres Licht kann ich einfach über einen Fliter vorm Blitz erzeugen.
Dass es weicher wird, kann ich mich auch nicht vorstellen, da das ja eigentlich nur von der Größe der Lichtquelle abhängt?!
Also was bringen Sie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Kurze Frage dazu:
mit 1x und 2x und 3x Blitz(SB80DX) die Lichtausbeute ist sehr gut....
Ich hatte auch vor unter Umständen bis zu drei Blitze für einen Lichtformer zu nutzen. Ich kenne auch die 3er-Halterungen, die es z.B. bei enjoyyourca... gibt.
Aber wie löst du die aus? Hast du unter jedem Blitz einen Empfänger klemmen?
Gibt es eine Möglichkeit alle drei einigermaßen kostengünstig so zu verbinden, dass man alle drei mit einem Empfänger auslösen kann?
 
Moin

die Sache mit den Schirmen verhält sich genauso wie mit anderen Lichtformern...
man muss sich reinarbeiten und üben...bis es passt :top:

auch der Spruch>>> wer Licht machen kann....kann es mit jeder Lichtquelle...
ist nicht von der Hand zu weisen :cool:

der Silberpara ist schon richtig gut....
wer mehr Portraits und Models macht wird dazu den Weißen ebenso brauchen können...
es macht eben weicheres Licht :top:
kannst es auch anders formulieren...ein großer weißer Para macht wie "ein-Fensterlicht"

was ich allerdings auch empfehle(was selten vorkommt) wären Falter 5in1 :top:
die im Zusammenspiel mit diesen Schirmen sind einmalig und ergeben durchgängig gutes Licht,
was leicht jeder Szene anpassbar wäre :cool:
und da rede ich von Größen die bei 100x150 bis 150x200cm gehen....
Billiger kann man sich "Profiausstattung" nicht kaufen :D

Stative...
ja ich hatte schon immer die Manfrottos Master(haben heute ne andere Nummer)
man darf nicht vergessen das die leichten Sachen auch ihre deutlichen Nachteile haben :angel:...

im Studio oder zu Hause mag das alle gehen....
aber in der Pampa muss das wie ne EINS stehen :top:

bedenke ein 140er Para wiegt fast 1 Kilo....und hat ne Auslage von über 80cm...
das ergibt einen schönen Hebel :D

Mehrfachblitze....
ich habe mir einfach eine 20cm Aluschiene geschnitzt und auf den Lit-Tite gesetzt,
ein paar 1/4" Gewinde gebohrt und mit Taschenschrauben 1/4" versehen...
da gehen 2 Blitze drauf>>> entweder einmal Hoch oder unter der Schiene...oder beide gleiche Postion

einen Dreifachhalter habe ich in arbeit...sieht so aus wie der polnische SK6(oder ähnlich)
man muss sich das wie einen sechskant-Ring vorstellen....der kann dann variabel an der Stange geführt werden

Auslösen...
mache ich je nach Bedarf entweder mit Nikon SC-Kabeln...oder FZ...oder in Kombi mit RF602 Funkern....
die sind dann auch auf der Schiene montiert.

Vorteil....
man kann "viele kleinen Blitze" dann auch mit weniger Power fahren...damit sind sie schneller...
oder man bekommt bei voller Pulle fast an einen Kompaltblitz ran :top:

das was nach einige Testen dabei rauskam...läst jede SoBo platt aussehen :D
Mfg gpo
 
Ja die Rf-602 habe ich auch. Allerdings nur 3 Auslöser. Aber erstmal sollte das reichen.
Ich habe hier einige alte Blitze, die noch ordentlich Power haben und trotzdem handlich sind. LZ40 bei 35mm und ISO100... Davon 3 Stück in soeinen Schirm... müsste passen.

Das mit dem weißen Schirm leuchtet mir irgendwie immernoch nicht ein :confused:
Mit dem Begriff "weiches Licht" kann ich nicht viel anfangen. Für mich gibt es die Lichtstärke und die Größe der Abstrahlfläche. Je größer die Abstrahlfläche, desto weicher die Übergänge und Schatten.
Nach dieser Logik wären weiße Reflexschirme absolut sinnlos. Die Größe ist dieselbe wie die der silbernen Schirme, aber das Blitzlicht wird schlechter reflektiert...
Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Denkfehler. Wäre nett wenn ihn jemand aufklären könnte.

Übrigens muss nicht nur gpo antworten, auch wenn ich seine Beiträge sehr schätze, es dürfen gerne auch andere mitdiskutieren ;)
 
Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Denkfehler. Wäre nett wenn ihn jemand aufklären könnte.

Moin

das sich kaum einer meldet hat Tradition :D....
Schirme und gerade die Paras....haben noch nicht viele Leute .

in einem anderen Forum wo es eine ähnliche Diskussion gab...
hatten sofort ca.10 Fotografen Einsicht und zwar deshalb,
weil die ebenso nicht an die "tolle Wirkung der SoBos glaubten" :angel:
...wohlbemerkt in Verbindung mit Strobistenausrüstung(Systemblitzen)
und dazu>>> der Preis :top:

Nochmal Silberschirm...
es geistern da einige Meinungen durchs Netz, die fast immer aufs gleiche hinauslaufen....
angeblich streuen Schirme mehr ....als SoBos....das ist leider falsch denn,

das passiert nur wenn die Schirme "zu klein" sind und der Blitz im komischen Winkel steht,
kann erinnern das z.B Multibitz "kleine Schirme" bei ihren Sets dabei hatten,
weil sie sonst nicht in die Koffer gepasst hätten :D

das was es an Schirmen gab, waren nun Standartformen mit 6/8 Speichen aus Metall mit irgendwelchen Phantasieformen...
kann auch erinnern das sich einige bei Ikea mit weißen Durchlichtschirmen eindeckten :eek: ist natürlich Murks.

die Entwicklung war nun logisch....
ausgehend von den erfolgreichen Focus/Briese oder Paras/Bron, dann noch einige andere Hersteller Elinchrome ProFotos usw...dann die Nachbauten aus Chinaland :top:

der Trick ist nun ganz einfach, vor allem auch billig....
diese Paras gehen gut an Kompakblitzen(Beispel PLM) und wurden immer größer....
tja und was an Kompakten geht....geht eben auch mit kleinen Systemblitzen :top: nur....

der Schirm sollte nicht zu klein sein, für einen Systemblitz wäre die Größe von 1,00m bis 1,4m gut....
ab 120 bis 140er Paras gehen auch Doppelblitze oder Dreifachkombis....
die noch größeren halte ich für übertrieben an Systemblitzen.

und die weißen(blickdichten) machen eben auch ein weiches Licht....
das liegt irgendwo ähnlich einer Oktabox...nur die kostet das doppelte :p

es ist halt eine Frage was du damit anstellst :cool:

eine Warnung habe ich aber noch>>> es steht nich fett gedruckt Softbox drauf:evil:
Mfg gpo
 
Ich denke eher, dass ihr hier alleine diskutiert, weil wir das Thema schon zig mal hatten.

Meiner Erfahrung nach reichen 80cm Schirme fuer Aufsteckblitze voellig aus.

Paraschirme sind wieder eine andere Geschichte.
 
Bei den Schirmen bin ich mir immer unsicher. Westcoast hat einen guten Ruf und so viel teuerer sind sie dann auch nicht (aus den Niederlanden).
Allerdings gibt es hier so viele Varianten.
Ich glaube ich finde Durchlichtschirme am besten. Allerdings rein von der Logik her wären hier wahrscheinlich die mit spiegelnder Rückwand am besten, oder? (sog. Durchlicht-Schirmsoftboxen)
Würdet ihr dann trotzdem noch gleich einen Reflex-Schirm mitbestellen, um damit zu experimentieren?


Der Schirm soll aber sehr gut sein:


http://www.wexcameras.de/kaufen-lastolite-100cm-all-in-one-schirm-silber-weiß/p12400


LG.
 
Noch mal en Tip für Stativ: (da brauchst kein Teuer-Kram) ;)
Sehr gut geeignet für Beleuchtungszwecke sind auch Mikrofon-Stative (mit Galgen, so ~20€). -> Beispiel
Üblich ist 3/8" Gewinde - also ggf. Reduzierstück besorgen. Senkrecht aufgestellt halten die ne Menge aus - wenn man den Galgen neigt, muss man natürlich aufpassen, ggf. Gegengewicht anbringen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Meiner Erfahrung nach reichen 80cm Schirme fuer Aufsteckblitze voellig aus.

Paraschirme sind wieder eine andere Geschichte.
80cm was für Schirme? Das ist ja gerade die Frage.
Was ist an Paraschirmen eine andere Geschichte?
Vielen Dank. Sieht gut aus. Allerdings habe ich bei diesen All in One - Lösungen immer das Gefühl, dass sie dann nichts wirklich gut machen.
Sehr gut geeignet für Beleuchtungszwecke sind auch Mikrofon-Stative (mit Galgen, so ~20€). -> Beispiel
Als Lichtstativ würde ich es nicht nehmen wollen, aber als Galgen für einen Systemblitz finde ich das interessant!


Also bei den Reflexschirmen bin ich recht angetan von den Paraschirmen. Allerdings sind die auch nicht ganz billig. Deshalb tendiere ich da zu der 105cm-Variante in Silber. Wie gesagt die weiße Variante verstehe ich als Reflex-Schirm einfach nicht.

Und dazu habe ich mir überlegt einen Durchlichtschirm zu kaufen.
Rein von der Logik erscheinen mir solche Durchlicht-Schirmsoftboxen sinnvoll (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/264/540/walimex_Schirmsoftbox_Durchlicht_72cm.htm). Da verliert man nicht so viel Licht nach hinten und es streut dadurch auch nicht ganz so unkontrolliert, oder was meint ihr?

Bei den Lichtstativen bin ich nicht schlauer geworden und tendiere immernoch zu Manfrotto. Hmm gibts noch andere Hersteller, die vielleicht etwas günstiger sind, aber trotzdem stabil? Immerhin zahlt man bei Manfrotto auch für den Namen -.-

Schirmneiger Manfrotto. Was haltet ihr eigentlich von diesem 3-Fach-Blitzhalter/Schirmneiger: http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3960/64/walimex_3_fach_Blitz_Schirmhalter.htm? Er ist leider komplett aus Kunststoff. Aber ich bis jetzt keine bessere Alternative gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
80cm was für Schirme? Das ist ja gerade die Frage.

Z.B. sowas, komplett mit Blitzhalter/neiger und absolut "el cheapo", macht aber ganz nettes und wenn man möchte, sehr "weiches" Licht.

http://www.dealextreme.com/p/90cm-studio-flash-reflector-umbrella-with-swivel-stand-silver-14409



Was ist an Paraschirmen eine andere Geschichte?

Bei "normalen" Schirmen geht es einfach darum die effektive Größe der Lichtquelle zu vergrößern, daduch wird das Licht "weicher". Paraschirme, wenn sie funktionieren, fokusieren das Licht, der Effekt ist (im direkten Vergleich) eher "hartes" bzw. akzentuiertes Licht. Es gibt da kein "besser" oder "schlechter", sind einfach zwei unterschiedliche Lichtformer.

Einfacher in der Handhabung ist m.E. aber klar der "normale" Schirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "normalen" Schirmen geht es einfach darum die effektive Größe der Lichtquelle zu vergrößern, daduch wird das Licht "weicher". Paraschirme, wenn sie funktionieren, fokusieren das Licht, der Effekt ist (im direkten Vergleich) eher "hartes" bzw. akzentuiertes Licht. Es gibt da kein "besser" oder "schlechter", sind einfach zwei unterschiedliche Lichtformer.

Hmmm, wenn ich so darüber nachdenke....wenn ein Paraschirm funktioniert, dann richtet er Licht, das aus seinem Brennpunkt kommt genau Wagerecht, bzw. gerade weg vom Schirm aus. Damit wird also auch nur ein bestimmter Bereich ausgeleuchtet, der nicht viel größer ist, als der Schirm selbst.
Hmm...
Stimmt damit wäre es dann tatsächlich etwas schwieriger.
Allerdings müsste man, wenn man die Lichtquelle/den Blitz, etwas näher als den Brennpunkt schiebt auch Licht "breiter" streuen können, oder?!
Hmm klingt auf jedenfall interessant!

Ich hab ja schon geschrieben, dass ich sowohl Reflex, als auch einen Durchlichtschirm nehmen würde. Und bei dem Reflex-Schirm finde ich soeinen Paraschirm sehr spannend.
Wie gesagt bei der Durchlichtvariante weiß ich nicht, ob sich da soeine Schirmbox lohnt.
 
Ein Paraschirm reflektiert zwar auch, dennoch wuerde ich ihn nicht in einenen Topf schmeissen wollen mit einem "normalen" Reflexschirm.

Abgesehen davon, dass der Schirm "passen" muss, muss auch der Blitz genau richtig in der Stellung sein.

Der Durchlichtschirm ist dann hilfreich, wenn man moeglichst nah ans Motiv moechte, damit der Lichtabfall im Frame von der einen zur anderen Seite staerker wird.
 
Der Durchlichtschirm ist dann hilfreich, wenn man moeglichst nah ans Motiv moechte, damit der Lichtabfall im Frame von der einen zur anderen Seite staerker wird.

Ja das finde ich sehr reizvoll und deshalb nehme ich bestimmt auch einen Durchlichtschirm dazu!

Mich würde vorallem noch interessieren, was ihr zu der oben verlinkten Variante eines Durchlichtschirms meint?

Auch interessiert mich sehr die Differenzierung zwischen Para-Reflex-Schirmen und normalen Reflexschirmen. Nach meinem Verständnis ist der Paraschirm lediglich ein höherwertiger Reflexschirm, den ich je nach Entfernung der Lichtquelle/Blitzröhre fokussieren, aber auch streuen kann. Nämlich dann, wenn ich die Lichtquelle näher ranschiebe.

Vielen dank schonmal für alle Antworten. Man lernt hier immer wieder was.
 
Frei nach Erich Kästner gibt es bekanntlich "nichts Gutes, ausser man tut es".

Insofern, fang doch einfach mal mit ein zwei Schirmen an. Vielleicht ist sogar so einen Multischirm gar nicht schlecht für diesen Zweck - ist halt ein bischen Gefrickel mit dem Auf- und abspannen des Überzugs. Dafür bist Du bei kleinem Gepäck flexibel:

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1413118/interfit-multifunktionaler-reflexschirm-85cm.html

Gegen einen Durchlichtschirm mit hinterer Bespannung ist auch nichts zu sagen, wenn man Streulicht nach hinten verhindern will. Sowas gibt es allerdings auch schon knapp einen zehner günstiger:

http://www.fotokonijnenberg.de/product/3748/jinbei-m-softbox-schirm-80cm.html
 
Bei "normalen" Schirmen geht es einfach darum die effektive Größe der Lichtquelle zu vergrößern, daduch wird das Licht "weicher". Paraschirme, wenn sie funktionieren, fokusieren das Licht, der Effekt ist (im direkten Vergleich) eher "hartes" bzw. akzentuiertes Licht.
Hat ein Paraschirm dann in etwas die Eigenschaften eines Standardreflektors mit kürzerer Wabe?
 
Ein Paraschirm reflektiert zwar auch, dennoch wuerde ich ihn nicht in einenen Topf schmeissen wollen mit einem "normalen" Reflexschirm.

tja diogenes....

wenn du dich schon einmischt...dazu uralte Bilder präsentierst,

sollte dir "als Experte" doch etwas mehr zu den Paraschirmen einfallen...
als ein paar lapidare Bemerkungen :evil:

es ist was anderes...und zwar ganz anders und eben nicht mal so eben vergleichbar...
vor allem auch weil nun schon wieder dieses "Netzwissen" durchkommt :grumble:

Größe-Durchlicht-billige Stative...alle längst abgehakt :cool:
Mfg gpo
 
Lass Deine Gehässigkeiten (ich dachte, den Unsinn der persönlichen Anfeindungen hätten wir gerade abgestellt), sondern präsentier lieber ein Bild mit einem Para.

Ob mein Beispielbild alt ist oder nicht ist doch völlig egal oder meinst Du dass die Lichtwirkung vergilbt. Es ist einfach ein Beispiel, welches Licht aus einem "el cheapo" Schirm kommt - weder das Licht noch das Bild muss Dir gefallen. :rolleyes:

Ansonsten habe ich zweimal deutlich gemacht, dass ein Para eine andere Kategorie Schirm ist und nicht einfach ein besserer Reflexsschirm. Wenn Du Dich berufen fühlst das Ganze technisch zu vertiefen, nur zu... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten