• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstärkle eher im zoom oder weitwinkelbereich?

ktmman

Themenersteller
hoffe die frage findet ihr jetzt nicht allzublöd ;)
aber mich würde mal interessiern wo ihr eher lichtstarke objektive braucht bzw habt:

im zoom bereich (landschaft, tiere, sport...)

oder im weitwinkel bereich (ausgenommen makro) städte, architektur, personen-familie...

lg ktmman
 
Würde mich auch interessieren, weil ich bei der Anschaffung eines neuen Objektives stehe.

Aber ich glaube: bei Nahaufnahme bzw. bewegten Aufnahmen zählt die Lichtstärke.
 
Lichtstärke ist im Telebereich wichtiger wie auch der Stabilisator im Telebereich wichtiger ist. 15mm kann man auch locker mit 1/10s halten. Das geht mit 200mm weniger gut. Nach alter Faustformel wäre min. 1/300s an einer Crop-DSLR

EDIT: verbessert
 
Zuletzt bearbeitet:
hoffe die frage findet ihr jetzt nicht allzublöd ;)
aber mich würde mal interessiern wo ihr eher lichtstarke objektive braucht bzw habt:

im zoom bereich (landschaft, tiere, sport...)

oder im weitwinkel bereich (ausgenommen makro) städte, architektur, personen-familie...

lg ktmman

Dir ist schon klar, dass Zoom bedeutet, dass man die Brennweite des Objektivs verändern kann, während Weitwinkel einen Brennweitenbereich beschreibt. Es gibt also Weitwinkelzooms und Weitwinkelfestbrennweiten. Das gleiche gilt für den Telebereich.
 
Also ich hätte da jetzt unterschieden in bewegt - unbewegt. Bei unbewegten Sachen kann man ja ein Stativ hernehmen. Bei bewegten Dingen nutzt das ja nichts, da muss man auf Lichtstärke zurückgreifen.


mist embudu war schneller
 
Zunächst (da von dem ewigen Zoom = Tele genervt) empfehle ich diese Lektüre.

Wobei ich jetzt nicht wüsste, dass Landschaften bevorzugte Motive für Teleobjektive wären und Personen für Weitwinkel.

Ist aber auch völlig egal für die Beantwortung deiner Frage. Wie so oft im Leben lautet die Antwort nämlich: es kommt darauf an.

Und zwar kommt es erstens auf die Definition des Begriffs "Lichtstärke" in Verbindung mit der jeweiligen Brennweite an und zweitens auf das individuelle Einsatzgebiet.

Wer Landschaften vom Stativ aus fotografiert, braucht prinzipiell kein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, wer dagegen in der Kirche Hochzeiten knipst, sehr wohl.

Wenn du Vögel fotografierst und mindestens 400mm Brennweite brauchst, wirst du feststellen (und zwar am Preis :p ), dass ein 400 4.0 sehr lichtstark ist und die 5.6 Version schon grenzwertig einsetzbar. Für gelegentliche Zoobesuche nimmst du ein billiges 55-200, blendest auf 8 ab und wunderst dich, dass Leute tausende von Teuros in ihr Tele investieren, wenn du doch auch tolle Fotos mit deinem Billigteil hinbekommst.

Wenn du Sport in der Halle fotografierst, kommst du um ein lichtstarkes Tele nicht herum. Für die DTM bei Sonnenschein tut es auch was schwächeres.

Der einzige Bereich, bei dem wohl Einigkeit herrscht, sind Portraits. Da braucht man lichtstarke Objektive (meist leichtes Tele ab 50mm am Crop) um freistellen zu können.
 
Also, mal von den Belichtungszeiten abgesehen, ist mir Lichtstärke im tele Bereich wichtiger, da ich oft Tiere fotografiere und da auch den Freistelleffekt suche. Mit dem WW hingegen, fotografiere ich eher Landschaften, Archidektur, hier darf die Tiefenschärfe ruhig etwas grösser sein. Sprich, ich würde sowieso abblenden.

P.S.: eigentlich müsste es heissen "Lichtstärke wäre mir im tele Bereich wichtiger" denn leider kann ich mir genau die Objektive nicht leisten. Aber irgendwann vielleicht.........
 
stimmt man kann jetzt schwer sagen was für wen wichtiger ist
manach einer so manch einer so bsp. stativ mit oder nicht.

aber mann könnte vielleicht in diesem theard wissen lassen
was so mancher hier mit welchen objektiv fotografiert.

bsp. nil. einer lieber mit einen zoom + is und ohne stativ (weil er mehr wert auf das flussufer bei tageslicht legt) der eine lieber in madrid die kirchen mit einen lichtstarken ww. der nächste geht lileber in ein fußball stadion zb vom oberrang mit zoom , der eine fotografiert lieber hitertorkamera am abend und nimmt da ein lichtstarkes objektiv.

ich glaub jetzt versteht ihr mich besser ;)

ich werde sowas oft gefragt speziell von leuten die ihre dslr noch nicht so lange haben. ich glaub so mancher anfänger (inkl. mir freut sich über solche erfahrungsaustausche ;)

lg. ktmman
 
Das ist wirklich sehr individuell. Ich denke mir einfach: Teleaufnahmen mache ich ausschließlich draußen und das am Tage. Da reicht mir der Bildstabi. Bei Dämmerungs-/Nachtaufnahmen muss eben ein Stativ her. Ich fotografiere eigentlich nie Sport und nur selten mal Tiere. Also eher Landschaften. Daher ergibt große Lichtstärke für mich nicht so viel Sinn. Klar ist es gut, wenn man sie hat, aber ich bevorzuge doch eher ein kleines Tele wenn ich draußen unterwegs bin. Das schont auch den Geldbeutel. ;)

Freistellung ist natürlich ein Vorteil von kleinen Blendenzahlen, aber bisher habe ich eine geringe Schärfentiefe bei Teleaufnahmen wenig vermisst (weil eben meist Landschaften). :angel:

Lichtstärke brauche ich persönlich in der Hauptsache für Innenräume und da nutze ich meist irgendetwas zwischen 18 und 50 mm. Darum würde bzw werde ich in ein entsprechendes Standardzoom mit Blende 2,8 investieren und habe nebenher ein 28/1,8 und ein 50/1,7. Mein manuelles 135/2,5 habe ich noch nie wirklich gebraucht. Mach nur ab und zu ein paar "Testaufnahmen" mehr so aus Spaß. :ugly:
 
Ich krieg hier noch die Krise:

10-20mm = Zoom
18-55mm = Zoom
70-200mm = Zoom
150-500mm = Zoom

Insofern: ja, ich fotografiere mit lichstarken Zooms, nein, ich fotografiere auch mit lichtschwachen Zooms... :grumble:
 
bsp. nil. einer lieber mit einen zoom + is und ohne stativ (weil er mehr wert auf das flussufer bei tageslicht legt) der eine lieber in madrid die kirchen mit einen lichtstarken ww. der nächste geht lileber in ein fußball stadion zb vom oberrang mit zoom
Ich krieg hier noch die Krise
@lemonsoda
Gib's auf. Manche kapieren es halt nie.
Die werden weiterhin "Zoom" sagen, wenn sie "Tele" meinen. Und "heranholen", wenn sie "zoomen" meinen. Und "entwickeln", wenn sie "ausbelichten" meinen. Und "dunkel", wenn sie "kontrastreich" meinen. Und "kalibrieren", wenn sie "profilieren" meinen. Und "Watt", wenn sie "Wattsekunde" meinen. Und "Leistung", wenn sie "Energie" meinen. Und "Gewicht", wenn sie "Masse" meinen. Und "Mark", wenn sie "Euro" meinen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten