Zunächst (da von dem ewigen Zoom = Tele genervt) empfehle ich
diese Lektüre.
Wobei ich jetzt nicht wüsste, dass Landschaften bevorzugte Motive für Teleobjektive wären und Personen für Weitwinkel.
Ist aber auch völlig egal für die Beantwortung deiner Frage. Wie so oft im Leben lautet die Antwort nämlich: es kommt darauf an.
Und zwar kommt es erstens auf die Definition des Begriffs "Lichtstärke" in Verbindung mit der jeweiligen Brennweite an und zweitens auf das
individuelle Einsatzgebiet.
Wer Landschaften vom Stativ aus fotografiert, braucht prinzipiell kein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, wer dagegen in der Kirche Hochzeiten knipst, sehr wohl.
Wenn du Vögel fotografierst und mindestens 400mm Brennweite brauchst, wirst du feststellen (und zwar am Preis

), dass ein 400 4.0 sehr lichtstark ist und die 5.6 Version schon grenzwertig einsetzbar. Für gelegentliche Zoobesuche nimmst du ein billiges 55-200, blendest auf 8 ab und wunderst dich, dass Leute tausende von Teuros in ihr Tele investieren, wenn du doch auch tolle Fotos mit deinem Billigteil hinbekommst.
Wenn du Sport in der Halle fotografierst, kommst du um ein lichtstarkes Tele nicht herum. Für die DTM bei Sonnenschein tut es auch was schwächeres.
Der einzige Bereich, bei dem wohl Einigkeit herrscht, sind Portraits. Da braucht man lichtstarke Objektive (meist leichtes Tele ab 50mm am Crop) um freistellen zu können.