maren
Themenersteller
Hallo,
und ersteinmal Dankeschön für die vielen hilfreichen Postings hier.
Dadurch habe ich meine Fragen ziemlich gut einkreisen können.
Ohje, es ist trotzdem ziemlich lang geworden.
Das hauptsächliche Einsatzgebiet für meine neue Canon 350d werden Theaterfestivals sein.
Das bedeutet größere Innenräume, teilweise schwaches Bühnenlicht, kein Blitz, kein lautstarker Autofokus mitten in der Liebesszene, schon gar kein Herumgerenne, und möglichst keine Objektivwechselei. Jede Bewegung nimmt Aufmerksamkeit von der Bühne weg, ich weiß das, ich stehe oft genug da oben und könnte die Fotografen manchmal würgen.
Über spannende Fotos freue ich mich im Nachhinein aber durchaus ;-)
Wenn ich selbst bei Kollegen fotografieren soll, wird von mir keine Profiqualität erwartet, aber doch druckbare Atmosphäre bis Din A4 für anschließende Dokumentationen in kleiner Auflage. Dafür bekomme ich zwar kein Honorar aber immerhin Aufwandsentschädigung.
Erfahrungsgemäß benutze ich in solchen Situationen kaum Weitwinkel, würde aber gerne auf mindestens 105 heranzoomen können.
IS macht in diesem Fall wohl wenig Sinn, weil sich die Akteure dadurch nicht ruhig stellen lassen. Also lieber mehr Lichtstärke fürs Geld. Fazit 28 ?105 mit einer Anfangsblende von 2.8 wäre schön.
Gut, nachdem ich also meine Absichten eingekreist habe, wühle ich mich seit ein paar Tagen kreuz und quer durch die Treads auf diesen und auf anderen Seiten. Trotzdem weiß ich immer noch nicht, für welches Objektiv ich mich entscheiden soll.
Ich finde nur drei, die in Frage kämen, und alle werden eher selten besprochen:
Sigma 28-105mm F2,8-4,0 ASPHERICAL
Sigma 24-135mm F2,8-4,5
Tamron SP AF 28-105mm F/2,8 LD Aspherical
Kaum jemand scheint diese Objektive zu benutzen. Bin ich denn auf dem völlig falschen Dampfer?
Herausgefunden habe ich nun:
Sigma 24-135mm F2,8-4,5 soll ?nicht so gut? sein, keine Ahnung in welcher Beziehung.
Das Tameron wird gar nicht besprochen, weder gut noch schlecht. Passt es vielleicht nicht zur 350d? Es ist auch ziemlich teuer und mir vielleicht zu schwer. Wenn es jedoch super wäre ...
Das Sigma 28-105mm F2,8-4,0 ASPHERICAL wurde immerhin einmal irgendwo empfohlen, aber warum, ist mir nicht ganz klar geworden.
Ich schwimme, und mir geht allmählich die Luft aus.
Gibt es sinnvollere Alternativen, als Sigma 28-105mm F2,8-4,0?
Das Sigma ist nicht für Digitalkameras optimiert, aber es ist lichtstark.
Ist ein ?digi-optimiertes? Objektiv in dieser Beziehung vielleicht grundsätzlich dem analogen überlegen, auch wenn es weniger lichtstark ist?
Sind vielleicht ?Teamworkschwierigkeiten? der Grund, warum es so selten an der Eos*d benutzt wird?
Oder wie?
Oder was würden die Erfahrenen unter euch für solche Situationen wählen?
Ich hoffe auf Hilfestellung.
Liebe Grüße
Maren
und ersteinmal Dankeschön für die vielen hilfreichen Postings hier.
Dadurch habe ich meine Fragen ziemlich gut einkreisen können.
Ohje, es ist trotzdem ziemlich lang geworden.
Das hauptsächliche Einsatzgebiet für meine neue Canon 350d werden Theaterfestivals sein.
Das bedeutet größere Innenräume, teilweise schwaches Bühnenlicht, kein Blitz, kein lautstarker Autofokus mitten in der Liebesszene, schon gar kein Herumgerenne, und möglichst keine Objektivwechselei. Jede Bewegung nimmt Aufmerksamkeit von der Bühne weg, ich weiß das, ich stehe oft genug da oben und könnte die Fotografen manchmal würgen.
Über spannende Fotos freue ich mich im Nachhinein aber durchaus ;-)
Wenn ich selbst bei Kollegen fotografieren soll, wird von mir keine Profiqualität erwartet, aber doch druckbare Atmosphäre bis Din A4 für anschließende Dokumentationen in kleiner Auflage. Dafür bekomme ich zwar kein Honorar aber immerhin Aufwandsentschädigung.
Erfahrungsgemäß benutze ich in solchen Situationen kaum Weitwinkel, würde aber gerne auf mindestens 105 heranzoomen können.
IS macht in diesem Fall wohl wenig Sinn, weil sich die Akteure dadurch nicht ruhig stellen lassen. Also lieber mehr Lichtstärke fürs Geld. Fazit 28 ?105 mit einer Anfangsblende von 2.8 wäre schön.
Gut, nachdem ich also meine Absichten eingekreist habe, wühle ich mich seit ein paar Tagen kreuz und quer durch die Treads auf diesen und auf anderen Seiten. Trotzdem weiß ich immer noch nicht, für welches Objektiv ich mich entscheiden soll.
Ich finde nur drei, die in Frage kämen, und alle werden eher selten besprochen:
Sigma 28-105mm F2,8-4,0 ASPHERICAL
Sigma 24-135mm F2,8-4,5
Tamron SP AF 28-105mm F/2,8 LD Aspherical
Kaum jemand scheint diese Objektive zu benutzen. Bin ich denn auf dem völlig falschen Dampfer?
Herausgefunden habe ich nun:
Sigma 24-135mm F2,8-4,5 soll ?nicht so gut? sein, keine Ahnung in welcher Beziehung.
Das Tameron wird gar nicht besprochen, weder gut noch schlecht. Passt es vielleicht nicht zur 350d? Es ist auch ziemlich teuer und mir vielleicht zu schwer. Wenn es jedoch super wäre ...
Das Sigma 28-105mm F2,8-4,0 ASPHERICAL wurde immerhin einmal irgendwo empfohlen, aber warum, ist mir nicht ganz klar geworden.
Ich schwimme, und mir geht allmählich die Luft aus.
Gibt es sinnvollere Alternativen, als Sigma 28-105mm F2,8-4,0?
Das Sigma ist nicht für Digitalkameras optimiert, aber es ist lichtstark.
Ist ein ?digi-optimiertes? Objektiv in dieser Beziehung vielleicht grundsätzlich dem analogen überlegen, auch wenn es weniger lichtstark ist?
Sind vielleicht ?Teamworkschwierigkeiten? der Grund, warum es so selten an der Eos*d benutzt wird?
Oder wie?
Oder was würden die Erfahrenen unter euch für solche Situationen wählen?
Ich hoffe auf Hilfestellung.
Liebe Grüße
Maren