• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lichtstarkes Tele?

RobiWan

Themenersteller
Hallo,

ist es irgendwie technisch begründet, dass es scheinbar keine Lichtstarken Teleobjektive für mft gibt oder ist das Interesse einfach nicht da und deswegen keine der Firmen was passendes im Angebot hat?
 
Es gibt doch bspw. das 35-100 mm f/2.8 von Panasonic (70-200 mm f/2.8 Kleinbild). Klar hat man damit nicht die selbe Freistellung wie mit der Lichtstärke an APS-C oder VF Kameras, aber die Lichtstärke ist gleich.
 
Moin,
es gibt schon ein paar lichtstarke Tele(-zooms), von denen allerdings nur zwei nativ MFT sind.

MFT
1. 1,8/75er Olympus
2. 2,8/35-100er Panasonic

FT
3. 2,8/90-250er Olympus
4. 2,0/150er Olympus
5. 2,8/300er Olympus

Demnächst kommen bei MFT noch ein 2,8/40-150er von Olympus und ein 2,8/150er von Panasonic dazu.

Die kleinen Telelinsen (35<75mm) habe ich mal unterschlagen.;)
 
ist es irgendwie technisch begründet, dass es scheinbar keine Lichtstarken Teleobjektive für mft gibt oder ist das Interesse einfach nicht da und deswegen keine der Firmen was passendes im Angebot hat?

Nein gibt es nicht - ich glaube, dass sie bisher da noch nicht den riesen Markt gesehen haben.

Wenn ich mir deine Signatur so anschaue, würde ich denken, dass dir eine E-M1 mit einem ZD 300mm 2.8 auch Spaß machen würde. Damit hat sich mein Wunsch nach einem sinnvollen Verschmelzen von mFT und FT erfüllt.

Als Anregung mit Bildern - es läuft wunderbar:
http://www.al-ka-web.de/ausruestung.php#300er

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo,

ja hätte ich genauer sein sollen ;). Ich dachte an so etwas was meiner Canon Ausrüstung entspricht 600/4, 120-300/2.8 usw. - also Linsen mit den ich Vögle & Co. fotografiere.

Ich befürchte fast, dass es einfach sich technisch nicht realisieren lässt so eine "kleine/ kompakte" Linse mit doch viel Brennweite und Lichtstark zu konstruieren.

Nein gibt es nicht - ich glaube, dass sie bisher da noch nicht den riesen Markt gesehen haben.

Wenn ich mir deine Signatur so anschaue, würde ich denken, dass dir eine E-M1 mit einem ZD 300mm 2.8 auch Spaß machen würde. Damit hat sich mein Wunsch nach einem sinnvollen Verschmelzen von mFT und FT erfüllt.

Gibt es irgendwelche Nachteile/ Einschränkungen bei Einsatz einer MF Linse ggf mit TC mit Adapter an MFT?
Ich denke hier ganz ernsthaft an Akkuleistung der Kamera als Beispiel. Womöglich noch weitere Punkte die u.U kritisch oder Nachteilig sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte an so etwas was meiner Canon Ausrüstung entspricht 600/4, 120-300/2.8 usw. (...)

Ich befürchte fast, dass es einfach sich technisch nicht realisieren lässt so eine "kleine/ kompakte" Linse mit doch viel Brennweite und Lichtstark zu konstruieren.

Erstmal vorweg: ich glaube nicht, dass sich in nächster Zeit grundsätzlich was an der Größe der richtig großen Oschis ändern wird. 300mm 2.8 werden wohl auch an mFT so groß bleiben wie sie sind.

Nun zu deiner Frage:

(120-300/2.8) wird wohl nächstes Jahr durch das mZD 40-150mm 2.8 von Oly gut realisierbar sein oder alternativ mit dem ZD 50-200mm 2.8-3.5.

(600/4) gäbe es zwei Varianten:

(1) ZD 150mm 2.0 und EC-20
Für mich eine Traumkombi. Die Bildqualität ist auch mit dem Konverter eine Wucht (150er & EC-20). Ich habe leider nur Bilder mit der E-5 im Angebot. An der E-M1 habe ich lediglich getestet, ob der AF funktioniert - tut er. Vorteil hier ist, dass du das 150er auch solo verwendet kannst. Im direkten Vergleich fand ich das 150er auch in Komination mit dem EC-20 optisch besser als das 50-200er - mag aber am Exemplar gelegen haben.

(2) ZD 300mm 2.8
Ein Traumteil und auch in Kombination mit dem EC-14 eine Wucht. Mit dem EC-20 nutze ich es erst seit der E-M1 intensiver. Der Stabi holt nochmal einiges raus.

Gibt es irgendwelche Nachteile/ Einschränkungen bei Einsatz einer MF Linse ggf mit TC mit Adapter an MFT?

MF? Der AF mit der E-M1 ist super und für mich nicht so sehr von der E-5 zu unterscheiden. Persönliche Erfahrung oder Vergleiche mit anderen Systemen habe ich nicht. Auch mit den ECs läuft der Autofokus ohne Probleme - im Übrigen auch am 150er. MF-Varianten gibt's viele, die du realisieren kannst.


Ich denke hier ganz ernsthaft an Akkuleistung der Kamera als Beispiel. Womöglich noch weitere Punkte die u.U kritisch oder Nachteilig sein können.

Vorweg: in manchen Forenbeiträgen bekomme ich das Gefühl, dass da ein Klebeband über dem Auslöser hängt und das Ding in 10 Minuten leergesaugt ist.

Ich habe nun einige Touren hinter mir. Sowohl mit als auch ohne Batteriegriff komme ich gut hin. Den dritten Akku habe ich bisher noch nicht eingelegt. Ansonsten lässt sich bei Batteriegriffbetrieb ja der im Griff im laufenden Betrieb wechseln. Die Akkus mögen nicht so lange halten wie bei einer DSLR, aber ich kann damit leben.

Viele Grüße,
Alex

PS: unbearbeitete Bilder gibt es hier auch in den entsprechenden Threads unter den Beispielbildern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein 50-200/2.8-3.5 schon zu lichtschwach oder kurz?
Wäre so ziemlich die Standard Empfehlung für lichtstarkes Tele an FT gewesen.
Da du ja schon über MF Linsen nachdenkst ist die AF Geschwindigkeit wohl nicht so wichtig. (Hab keine Ahnung wie schnell das Ding an einer E-M1 ist).
Die Bildqualität ist top und es ist noch einigermassen kompakt.
Dazu ist es auch vom Preis her erträglich.
 
Hallo,

ist es irgendwie technisch begründet, dass es scheinbar keine Lichtstarken Teleobjektive für mft gibt oder ist das Interesse einfach nicht da und deswegen keine der Firmen was passendes im Angebot hat?

nun, der Markt der Superteles ist extrem klein, und mit spielern dicht besetzt.
außerdem ist das Zielpublikum für MFT von anfang an eher der massenmarkt gewesen und nicht die Profiliga, das kam erst später als man feststellte das mit dern neuen Technologie auch ganz handfeste Vorteile auftraten. Wenn du mal einfach die Stückzahlen in Prozent umrechnest, wieviele prozent der Canon/Nikon User haben Brennweiten ab 400mm, das sind extrem wenige. wenn du das jetzt umlegst auf die MFT user, dann sind das noch weniger, und dafür dann mehrere Mannjahre an Entwicklung investieren, das ist ein großes Risiko.

ich denke das liegt wirklich an wirtschaftlichen Gründen, und nicht an technischen Problemen.

Aber, ich hab letzte Woche mein 100-400 mit adapter an der OM-D eingesetzt, für Aufnahmen am Vogelhäuschen. Ist halt manuelles Fokussieren, aber die Ergebnisse waren gar nicht so schlecht. Ich war schon beim überlegen mir eventuell mal eine Festbrennweite zu besorgen, z.b. ein 400L, aber ... für die paar mal, da nem ich halt meine 7D statt der OM-D. Zumal ich inzwischen bei einem Verkauf für die 7D nicht mehr so viel kriegen würde.

Die lichtstarken Teles sind und bleiben leider erst mal die Achillesferse der MFT Familie.
 
Ich habe auch das 50-200SWD und kann bestätigen, dass es ein gutes Objektiv ist. Vor allem bezogen auf den Preis für den es momentan zu haben ist.

An der EM1 funktioniert es richtig gut. Nur ab und zu ist es zickig, der Fokus ist voll daneben oder braucht 1-2 Sekunden. Vor allem bei schlechtem Licht passiert das. Aber ansonsten ist es erstaunlich treffsicher. Ich kenne den Vergleich zu den mFT Telezooms deren CDAF auch absolut treffsicher ist.

Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass der PDAF der EM1 nicht 100% präzise ist. An der "alten" EM5 musste ich nämlich meistens manuell nachjustieren. Aber inzwischen bin ich beruhigt, der PDAF der EM1 funktioniert! Eventuell trickst Olympus und mischt CDAF und PDAF bei den FT Objektiven, d.h. es wird ein kleiner Fokusschritt mit CDAF eingeschoben?

Zu den Bildern mit den SHG-Objektiven, die ich zum Beispiel weiter oben sehe: ich muss sagen dass die schlichtweg noch mal eine Klasse besser (Schärfe, Kontrast, Bokeh, Reichweite) sind als die 2einfachen" HG Objektive.

Ich vermute mal, dass das kommende 40-150mm/f2.8 den Abstand zwischen mFT und FT-SHG Objektiven ziemlich verringern wird. Die mFT Objektive sind aber immer auf Kompaktheit ausgerichtet, von daher werden sie immer weniger lichtstark sein als die großen Canons oder die ehrwürdigen SHG Objektive...
 
Hallo zusammen,

ich habe mich natürlich bei meiner Frage

Gibt es irgendwelche Nachteile/ Einschränkungen bei Einsatz einer MF Linse ggf mit TC mit Adapter an MFT?

verschrieben. Es war FT und nicht MF gemeint.

Sonst vielen Dank für die Antworten und Ausführungen.

Mal schauen wo ich ggf. Anfang 2014 einen Händler finde der so ein 150 oder 300 rumliegen hat, damit ich mal für mich testen könnte ob man mit der M5 hier was machen kann oder nicht (vorab - nein ich will weder das System noch die AF Qualität in Frage stellen. Bin von meiner Canon Ausrüstung schon verwöhnt). Ein 90-250/2.8 wäre auch schon was :D
 
Lichtstärke braucht Glas.

Wenn nun MFT-Linsen gebaut würden, wären die nicht wirklich kleiner als die FT-Pendante, sieht man ja auch schon am neuen 12-40, dass nicht kleiner geraten ist als das 14-54...
 
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Wochen als lichtstarkes Tele das 75mm/f1.8 von Olympus in schwarz zugelegt. Einfach ein tolles Objektiv an der GH3 und PL5! Das Ding kann süchtig machen! Natürlich gehört es nicht zu den Schnäppchen, aber es ist jeden Cent wert und ich bereue den Kauf nicht! Tolle Haptik, wertig verarbeitet, schneller und sicherer AF, knackscharf auch offen und ein schönes Bokeh, welches allerdings für mich beim Trainspotting nicht so von entscheidender Bedeutung ist.

Das Objektiv würde ich jeder Zeit wieder kaufen! :top:

Gruß
Det.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten