• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Nikon D70s

madc

Themenersteller
Guten Abend!

Nachdem ich jetzt drei nützliche Posts habe, stelle ich meine erste Frage:

Ich besitze eine Nikon D70s mit einem Sigma DC 18-200mm 1:3.5-6.3D.
Wenn es dämmert oder man Indoor-Fotos(Stichwort: Konzertfotos) machen will, ist dieses Objektiv nicht mehr das beste denke ich. Man muss die ISO schon ziemlich raufdrehen und damit riskiert man leider starkes rauschen.

Meine Überlegung ist daher, mir ein neues Objektiv zuzulegen. Ich hab nur noch keine Erfahrung bzw weiß nicht, worauf ich achten muss.
Ich wäre auch über Vorschläge erfreut! (Bitte mit Begründung!)

madc
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend!

Nachdem ich jetzt drei nützliche Posts habe, stelle ich meine erste Frage:

Ich besitze eine Nikon D70s mit einem Sigma DC 18-200mm 1:3.5-6.3D.
Wenn es dämmert oder man Indoor-Fotos(Stichwort: Konzertfotos) machen will, ist dieses Objektiv nicht mehr das beste denke ich. Man muss die ISO schon ziemlich raufdrehen und damit riskiert man leider starkes rauschen.

Meine Überlegung ist daher, mir ein neues Objektiv zuzulegen. Ich hab nur noch keine Erfahrung bzw weiß nicht, worauf ich achten muss.
Ich wäre auch über Vorschläge erfreut! (Bitte mit Begründung!)

madc

Du hast die Frage doch schon fast selbst beanwortet: Du brauchst lichtstärkere Objektive, f2.8 oder noch mehr. Wenn es ein Zoom sein soll, dann ist bei f2.8 meines Wissens Schluss, sonst kannst Du Dir -- wenn Du nahe genug an die Bühne herankommst, einmal das f1.4 oder f1.8 85mm ansehen.

Was leichteres Lichstarkes wäre auch das f2.8/180mm, wenn es etwas länger sein soll. Das flexibleste wäre ein AF-S f2.8/70(80)-200, das aber die Haushaltskasse stark strapaziert.

Mit welcher Brennweite fotografierst Du dem am meisten bei solcher Veranstaltungen?
 
Die Zahl hinten sollte möglichst klein sein, vorzugsweise 2.8, aber wenn es richtig düster ist, besser 1.8 oder 1.4 - je mehr Licht reinkommt, um so kürzer die Belichtungszeit, oder um so geringer der ISO-Wert :)

Wenn's nicht teuer sein soll, würde sich ein 50/1.8 anbieten. Sehr gute Qualität, leichtes Tele (gut für Portraits), sehr günstiger Preis, hohe Lichtstärke. Gibts als bessere Version 50/1,4, bringt noch mehr Licht rein. Wenn's mehr Tele sein soll halt nach oben offen, 85/1,8, 180/2,8, oder ein Zoom, AF 80-200/2,8... im "Weitwinkel" würde sich evtl. noch das 35/2 anbieten...

welche Brennweite schwebt dir denn so vor? Mehr Tele, mehr Weitwinkel?
 
Du hast die Frage doch schon fast selbst beanwortet: Du brauchst lichtstärkere Objektive, f2.8 oder noch mehr. Wenn es ein Zoom sein soll, dann ist bei f2.8 meines Wissens Schluss, sonst kannst Du Dir -- wenn Du nahe genug an die Bühne herankommst, einmal das f1.4 oder f1.8 85mm ansehen.

Was leichteres Lichstarkes wäre auch das f2.8/180mm, wenn es etwas länger sein soll. Das flexibleste wäre ein AF-S f2.8/70(80)-200, das aber die Haushaltskasse stark strapaziert.

Mit welcher Brennweite fotografierst Du dem am meisten bei solcher Veranstaltungen?

Ich kann es mir momentan nicht leisten, einen zweiten Body zu kaufen, daher wär ich ohne Zoom relativ verloren. Wenn ich das richtig verstanden hab, fallen dann schon mal die f1.4 bzw. f1.8 Objektive weg.
AF-S f2.8/70(80)-200 von Sigma kostet (laut Geizhals) rund 900 Eur. Das ist wohl etwas über meinem Budget.

Ich würde sagen, ich verwende den Bereich von 35-110mm, eher aber im unteren Bereich.

Was bedeutet die Hintere Zahl bei solchen Angaben: "2.8-4.5".
Ist das der Wert für den Tele-Bereich?
Bsp: http://geizhals.at/a184757.html

zbw wäre dieses vielleicht ein Objektiv, dass meinen Ansprüchen antspricht:
http://geizhals.at/a60881.html
Wenn ja: Kann man Tamron vertrauen und was bedeutet das "Marco" in der Bezeichnung?

madc
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp: es soll helfen sich beim Fotografieren ab und an von der Stelle zu bewegen, man nennt das auch Fuß-Zoom. Wieso brauchst du bei Benutzung einer Festbrennweite denn einen zweiten Body?

Eine Offenblendleistungsangabe "2.8-4.5" bedeutet, dass das Objektiv bei der niedrigsten Brennweite (bspw. 24mm) dann eine Blende von 2.8 ermöglicht, bei der höchsten Brennweite (bspw. 120mm) aber auf 4.5 abfällt. In der Mitte hätte es dann wohl ca. 3.6 als Offenblende.

Von Nikon gibts da wohl nur sündteure Gläser wie ein 28-70 oder 17-55 (beide jenseits der 1000€). Meine Erfahrung ist aber auch, das bringt's nicht wirklich.

Das Kit 18-70 bringt ja schon 3.5-4.5. Wenn man jetzt mal rechnet, ist das bei 18mm gerade mal ne halbe Blende weg von einem Zoom mit durchgehend 2.8, bei 50mm ungefähr eine Blende. Besser als nix, aber ob das unbedingt eine Neuanschaffung in eines der vieldiskutierten Fremdobjektive rechtfertigt? Ich denke da an das Sigma 18-50mm F2.8 EX DC MAKRO oder das Tamron 17-50/2.8...

Um bei available light richtig was zu reissen, möchte ich persönlich regelmässig mindestens f2, lieber sogar noch was offeneres.

Den Fremdherstellern kann man durchaus vertrauen, aber sie sind bekannt dafür, dass ihnen häufiger mal ein "suboptimales" Objektiv durch die Fertigungsstraßen rennt - häufiger als bei den Originalherstellern, die sind da auch nicht "frei" von. Sigma zum Beispiel habe ich soweit vertraut, dass ich ein 150/2.8 Macro gekauft habe, kostet immerhin auch 600€ ;)

Im Zweifel bedeutet das justieren lassen beim Service, schlimmstenfalls bekommt man es nicht hin, weil man nicht Kamera + Objektiv zusammen zur Justage schicken kann (logisch, verschieden Hersteller...).

Macro: ein Objektiv, dessen Abbildungsmaßstab größer ist als 1:7 - man kann also "näher ran". Ein "ernsthaftes" Macro hat allerdings mindestens 1:2, eher noch 1:1 - Sigma und die anderen Fremdhersteller schreiben gerne schon Macro dran, wenn man sich zumindestens darüber streiten kann, wie viel Macro da wirklich drin ist (oft etwa 1:4) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn 35-100 dein benötigter brennweitenbereich ist, wäre tatsächlich ein 28-75/2,8 wie das von tamron die beste Möglichkeit. Oder eben das 50/1,8, das ist günstiger, lichtstärker und besser, aber eben kein zoom...
 
Hallo,
ihr belehrt den Fragensteller alle wunderbar über die Anfangsöffnung der Objektive und lasst ihn wissen das je nideriger die Eingangsblende ist das Fotografieren bei wenig Licht trotzdem noch funktioniert, stimmt alles und ist auch gut für ihn zu wissen. Aber hat denn schon mal einer darüber nachgedacht ihm auch zu sagen das bei einer 1,4er Blende die Schärfentiefe noch ca. 10cm. beträgt. Ich persönlich denke es ist am besten wenn er mal in den Fotoladen seines Vertrauens geht und sich mal die eine oder andere hoch öffnende Optik ausleiht und unter für ihn realen Bedingungen testet, da wir alle nicht wissen was er genau Fotografieren will.
Nichts für ungut bis denne.
 
Kleiner Tipp: es soll helfen sich beim Fotografieren ab und an von der Stelle zu bewegen, man nennt das auch Fuß-Zoom. Wieso brauchst du bei Benutzung einer Festbrennweite denn einen zweiten Body?[...]
Mein Gedankengang war vielleicht nicht ganz richtig, aber ich kann ihn erklären. Ich bin jetzt von Konzertfotografie ausgegangen. Da ist einfach zuwenig Zeit/Platz, um Objektive zu wechseln. Wenn man dann mit einer Fixbrennweite von 50mm vor der Bühne steht, kann es leicht passieren, das etwas zu nahe oder, noch schlimmer, zu weit weg ist. Für den Fall hätte ich gerne ein Objektiv mit einem, wenn auch nur geringen, Tele.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, würdest zumindest du mir davon abraten, mir so ein Objektiv, wie das oben genannte Tamaron, zu kaufen, oder? Wobei da für die Blende nur ein Wert(2.8) steht. Bedeutet das jetzt, dass es im gesamten Bereich eine Blende von 2.8 schafft, oder ist das einfach falsch bezeichnet?

madc

Ach ja: Mir ist durchaus bewusst, dass ich mich beim fotografieren auch von der Stelle bewegen kann. Ich wusste nur nicht, das es einen Ausdruck dafür gibt,... :lol:
 
Ok, das ist positiv.

Was mich dann mehr stört ist folgender Kommentar auf Geizhals:
"massenware..."
ich benutze das objekitv an meiner nikon d200...
den kommentar "2/3 der hergestellten objektive sind mangelhaft" kann ich nur aus eigener erfahrung bestätigen. bei offenblende ein frontfocus von 2cm bei einer brennweite von 50mm...
im portrait bereich is alles mehr oder weniger (eher weniger) scharf... nur nicht der gewünschte bereich...
http://geizhals.at/?sr=60881,-1
 
Ok, das ist positiv.

Was mich dann mehr stört ist folgender Kommentar auf Geizhals:

http://geizhals.at/?sr=60881,-1

Das scheine ein generelles Problem bei "preiswerten" Zooms in der 400 Euro Klasse zu sein. Du must Dir klar machen, das ein exzellentes f2.8 Nikkor Zoom in der Preisklasse 2xD70s Body liegt. Irgendwo wird bei Drittanbietern eben gespart, wenn Zooms für nur 1/3 des Preis angeboten werden. Es gibt nichts umsonst im Leben. Also ist die hohe Serienstreuung der Objektive glaube ich Methode, da es billiger ist, ein paar wenige Linsen von Nörglern nachzujustieren als alle Objektive sorgfälltig zu kallibrieren. Viel merken sowiso nichts, weil sie gar nicht so genau hinsehen.

Wenn Du eine begrenzes Budget hast, und auch direkt vor die Bühne kommst, würde ich mich auf jeden Fall @LWG anschliessen und Dir das f1.8/50mm plus Fußzoom empfehlen. A) ist es preiswert, b) hat es ein Superoptik und c) kannst Du herausfinden, ob das mit der grossen Lichtstärke überhaupt ausreicht. Die Tiefenschärfe wird wirklich sehr kleine. Wenn Du dann genau weißt, was Du brauchst und willst, dann erst zuschlagen.

Frithjof
 
OK, ich denke, mit ~120Eur für ein original Nikon-Objektiv ist da nicht viel verloren.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Hilfe.

madc
 
In der neuen Chip-Foto gibt es einen etwas oberflächlichen test zu lichtstarken Canon/Nikon Objektiven. Nikkor 17-55, sigma 18-50,17-70, tamron 17-50, 18-75 der dir vielleicht weiterhilft.

ich habe nach längerem herumprobieren mit dem 28-70 sigma und dem 50/1,8er nikkor meine passenden linsen für freihand AL gefunden. zusammen waren die gebraucht auch günstiger als das 18-70 dx, das mich nicht überzeugen konnte.

Ggf könnte auch ein lichtstarkes MF interessant sein für dich. Ich suche zZt. auch ein 90/2,5 Tamron oder 105/2,8 Kiron. Auch die Zoomlinsen sollen von ihnen richtig gut sein. Du verzichtest zwar auf AF und vermutlich auf Blendenmessung, bekommst für verhältnismäßig kleines Geld aber ein bombenscharfes lichtstarkes Objektiv.
 
Ok, das ist positiv.

Was mich dann mehr stört ist folgender Kommentar auf Geizhals:

http://geizhals.at/?sr=60881,-1

Das heißt aber nicht, dass grds. "alle" dieses Objektive unbrauchbar sind.
Es kommt halt öfter zu Reklamationen als z.B. bei Nikkor Objektiven.

Ich habe mir selbst neulich das o.g. Objektiv zugelegt und bin sehr begeistert.
Allerdings hatte ich mich auch schon vor dem Kauf darauf eingestellt, es evtl. ein- oder auch mehrmals umzutauschen, bis ich eines in den Händen hätte, welches dann auch richtig funktioniert.

Ich hatte wohl gleich Glück und mußte nichts bemängeln.
Aber ich denke mir, dass rd. 280,- EUR auch nen haufen Geld ist (lassen wir dabei mal die Kosten von den Nikon Teilen außen vor) und da erwarte ich, dass es auch funktioniert. Und ich bin gerne bereit auch mehrmals umzutauschen bis die Qualität meinen Erwartungen entspricht.

Hinzu kommt noch, dass es bei Nikon auch vorkommen kann, dass das Objektiv nicht richtig fokusiert und man dann umtauschen muß oder nachbessern läßt (sieha dazu den Thread betr. des 18-70).

Gruß Andy
 
[...]ich habe nach längerem herumprobieren mit dem 28-70 sigma und dem 50/1,8er nikkor meine passenden linsen für freihand AL gefunden. zusammen waren die gebraucht auch günstiger als das 18-70 dx, das mich nicht überzeugen konnte. [...]

Das 28-70 von Sigma hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Von Sigma bin ich auch relativ überzeugt. Gibt es irgendetwas an dem Objektiv auszusetzten?

Ich werde mir auf jeden Fall einmal das 50mm, 1.8er von Nikon zulegen.

madc
 
das 50er ist wirklich die beste lösung, wenn man nen kleinen geldbeutel hat, mache bestimmt 75% oder mehr meiner Konzertfotos damit.

wobei konzertfotografie halt sone sache ist, willst du eher auf große bühnen? dann kann das durchaus mal zu kurz sein, bei sehr kleinen sachen ist es aber oft auch zu lang, weshalb ich zB jetzt nach den sigma 1.8ern schaue (20,24 oder 28mm)
 
Das 28-70 von Sigma hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Von Sigma bin ich auch relativ überzeugt. Gibt es irgendetwas an dem Objektiv auszusetzten?

ja, es ist erst drei Stufen abgeblendet (auf 8) wirklich scharf. So wars jedenfalls bei meinem Exemplar, und von anderen habe ich ähnliches gelesen.
Dann würde ich schon eher ein Tokina 28-70/2,6-2,8 empfehlen, das ist schon ab 4 gut scharf, sehr solide gebaut, und die Serienstreuung gilt bei Tokina als weniger problematisch als bei Sigma und Tamron.
 
[...]
wobei konzertfotografie halt sone sache ist, willst du eher auf große bühnen? dann kann das durchaus mal zu kurz sein, bei sehr kleinen sachen ist es aber oft auch zu lang, weshalb ich zB jetzt nach den sigma 1.8ern schaue (20,24 oder 28mm)
Nein, ich halte mich momentan eher in der Punk (Rock)/Hardcore Szene auf und da sind die Bühnen einfach nicht all zu groß. Weiter zurückgehen kann man da normalerweise auch recht gut, da es keinen Graben gibt.

ja, es ist erst drei Stufen abgeblendet (auf 8) wirklich scharf. So wars jedenfalls bei meinem Exemplar, und von anderen habe ich ähnliches gelesen.
Dann würde ich schon eher ein Tokina 28-70/2,6-2,8 empfehlen, das ist schon ab 4 gut scharf, sehr solide gebaut, und die Serienstreuung gilt bei Tokina als weniger problematisch als bei Sigma und Tamron.
Warum hast du dich gegen das Tokina entschieden?
Gibt es irgend einen Wert in der Produktbeschreibung, der mir sagt, wann ein Objektiv gut scharf stellt, oder muss ich da auf Erfahrungsberichte zurück greifen?

madc
 
Gibt es irgend einen Wert in der Produktbeschreibung, der mir sagt, wann ein Objektiv gut scharf stellt, oder muss ich da auf Erfahrungsberichte zurück greifen?

Nein, höchstens den Preis. Ein hochpreisiges Objektiv wird eher bei Offenblende tauglich sein (besser geschliffene Linsen)

Der sog. "Sweet Spot", die Blende bei der das Objektiv die optimale Schärfe erreicht, ist aber auch nicht zwingend Vorteilhaft bei offenen Blenden angesiedelt; blendet man nämlich weiter ab, wird das Objektiv aufgrund der Beugungsunschärfe wieder unschärfer.

Das ist unvermeidbar und sollte auch nicht über Gebühr berücksichtigt werden ("Wenn ich Blende 18 für die Schärfentiefe brauche, dann benutze ich sie halt"), aber bei der ganzen Schärfediskussion "wichtig".

Wenn das Objektiv halt schon bei f3.2 knackscharf ist, kann man davon ausgehen, dass es bei f8 schon wieder "sichtbar" schlechter wird (100%-Ansicht, Pixelpeeper...).

Trotzdem sind Objektive mit guter Offenblendleistung in aller Regel vorzuziehen, denn so kleine Blenden braucht man ja eher selten.

Hier:

http://www.photozone.de/8Reviews/index.html

gibt's Linsentests, da wird auch bewertet, bei welcher Blende das Objektiv welche Auflösung/"Schärfe" erreicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten