• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für K7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gelöschtes Mitglied 296715

Guest
Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon eine ganze Zeit die Threads hier verfolgt habe, komme ich immer noch nicht wirklich zu Potte. In keinem der von mir verfolgten und (vollständig) gelesenen Threads werden meine Fragen so richtig beantwortet. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Gegenwärtig habe ich auf meiner K7 die unten in meiner Signatur aufgeführten Objektive. Diese würde ich gerne ergänzen, weil ich festgestellt habe, dass man zwar mit dem KIT-Objektiv schon ganz gute Fotos machen kann (jedenfalls in meinen Augen als Anfänger), aber dieses Teil innerhalb von Gebäuden einfach nicht lichtstark genug ist. Also bin ich auf der Suche nach einem Objektiv in dieser Brennweitenkategorie, das möglichst lichtstark ist und von dem die Bilder so richtig schön scharf werden (wenn das Problem hinter der Kamera mitspielt).

Da ich gerne unsere Tierchen (Pferde, Hund, Katzen) fotografiere, wäre es schön, wenn es auch möglichst schnell wäre. Zudem fotografiere ich gerne Landschaften (auch im Wald - auch daher wiederum die geforderte Lichtstärke). Portait-Aufnahmen sowie Fotos von Feiern (möglichst auch in Innenräumen ohne Blitz) gehören ebenfalls zu meinen Favoriten.

Bei den vielen Threads wurde immer wieder erwähnt, dass es Objektive gibt, die laut seien. Das kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, will ich aber auch nicht wirklich.

Ein "nice to have" wäre natürlich die Wetterfestigkeit. Das muss nicht unbedingt sein, weil ich ja das KIT-Objektiv habe und die Sache auch preislich etwas ausmacht. Aber es sollte auf jeden Fall stabil sein.

Gelesen habe ich ziemlich viel zu den folgenden Objektiven:
1. Sigma 17-70/ 2,8 - 4 (wäre eine gute Ergänzung zum Sigma 70 - 300)
2. Sigma 17-50
3. Pentax 17-70
4. Pentax 16-50 (wäre auch wasserdicht, ist aber lichtstärker als das KIT-Objektiv)
5. Tamron 17-50
6. Tamron 28-75

Vielleicht mache ich es mir auch einfach zu schwer, aber irgendwie komme ich nicht zu einer Entscheidung, was nun für mich das beste wäre. Von allen oben genannten Kriterien wären mir Geschwindigkeit und Lichtstärke eigentlich am wichtigsten. Könnt ihr mir dabei einen Tipp geben?

Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich mir - so meine Geldbörse mal mit mir einer Meinung sein sollte - mal das Pentax 50 - 135 ansehen sowie eine Festbrennweite (vielleicht Sigma 85mm/ 1,4). Ist das eigentlich sinnvoll oder wäre ich damit quasi "überversorgt"?

Schon einmal Danke für eure Antworten!!

Viele Grüße

Jamou
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei den vielen Threads wurde immer wieder erwähnt, dass es Objektive gibt, die laut seien.

Davon ab ich auch gehört, dass die Objektive so laut sein sollen wie ein Akkuschrauber.
Ich bin auf der Suche nach einem Akkuschrauber der so leise ist wie meine Objektive. :evil:

Aber nun zu deinen Objektiven. Davon ist in meinen Augen keines Lichtstark.
Bei mir fängt es halt dann bei mindestens 2.0 an, zumindest in dem von dir anvisierten Brennweitenbereich.


LG
Diego
 
Wenn Du mit dem Kit soweit schon zufrieden bist, dann überlege doch einmal in die Richtung Festbrennweite.
Ich kann aus eigener Erfahrung das Sigma 30mm 1.4 und das Pentax F 50mm 1.7 empfehlen.

Ich hatte bis vor ein paar Tagen noch das 28-75er Tamron.
Ist ein gutes Objektiv und als "Immerdrauf" eigentlich eine gute Wahl.
Mir war es aber am unteren Ende zu lang, daher habe ich es quasi gegen ein 17-50er Tamron getauscht.

Offenblende 2.8 ist zwar nicht schlecht, aber in Räumen ohne Blitz wird das schwierig (meine Meinung!), selbst mit hohen ISOs...daher nutze ich dort meine Festbrennweiten.

Gruß,
Chris
 
Sehr große Öffnungen (kleine Blendenwerte) reduzieren aber auch die Tiefenschärfe so enorm, dass man auf ganz neue Probleme stößt ... nichts ist schlimmer, als ein Fokus, der fast an der richtigen Stelle sitzt!

Der AF aller Semipro-Kameras ist nicht in der Lage, für Blendenwerte unter 2,8 immer verlässlich richtig zu fokussieren, mit Ausschuss ist da immer zu rechnen! Auch leichte Bewegungen während des Fokussierens/Auslösens machen viel aus.


Alle die von dir aufgezählten Zoom-Objektive (das 17-70er mit Abstrichen, das 2,8 nur im WW-Bereich) sind recht gut und bewährt. Welches du wählst ist einfach Geschmackssache!

Flink sind die an der K-7 auch, egal ob SDM, HSM oder Stangenantrieb ("Akkuschrauber").

Das Lautstärkeempfinden hängt primär von der Umgebung ab. Geräusche stören immer, die Frage ist: Wie sehr und was kostet die Alternative?

Meine Lösung des Problems war das 17-50/2.8 OS HSM: Recht leise, offen schon sehr gut scharf, ab Blende 4 auch am Bildrand sensationell.


Dass gute Festbrennweiten bei gleicher Blende etwas besser sind, das kann vorkommen (zB FA 50/1.4 bei Blende 2,8 schon super, FA 35/2 oder FA 31/1.8 schon offen), aber sehr groß ist der Unterschied nicht. Im Weitwinkel- bis Normalbereich (18-28 mm) gibt es nicht sehr viele Festbrennweiten, die bei Blende 2,8 sichtbar mehr als ein gutes Zoom bei 2,8 taugen.
 
Hallo zusammen,

erst einmal danke für eure Antworten. Ich denke, da hat mir jeder der Beiträge geholfen. :top:

Vermutlich werde ich mir das Sigma 17-50/ 2,8 OS HSM holen oder das Pendant von Pentax (wegen der Wetterfestigkeit). Da muss ich mir aber erst noch überlegen, ob der Preisaufschlag es mir wert ist. :( Mal schauen.

Mit Sigma hatte ich bereits in analogen Zeiten gute Erfahrungen gemacht in dem Sinne, dass die Linsen einfach immer funktioniert hatten - und das über 15 Jahre oder so. Von daher bin da "vorbelastet". Außerdem habe ich in dem Thread der Beispielbilder von einem Kollegen dort gelesen, der den schnellen Autofokus gelobt hatte. Da hätte ich ja dann erst einmal alles was ich wollte - zumindest näherungsweise. :)

Später wird sicherlich eine Festbrennweite hinzukommen und das Pentax 50-135. Aber eines nach dem anderen.

Noch einmal Danke!! :top:

Viele Grüße

Jamou
 
Einen habe ich noch: Ursprünglich hatte ich ja mit dem Sigma 17-70 geliebäugelt, weil ich dachte, es sei eigentlich eine ganz gute Ergänzung zu meinem Sigma 70-300. Auf die Idee, dass die Lichtstärke 2,8 lediglich im WW-Bereich vorhanden ist, bin ich so direkt nicht gekommen.

Auch die Empfehlungen hinsichtlich der Festbrennweiten geben mir schon einmal einen kleinen Wink in welche Richtung ich da zukünftig gehen könnte.

Noch einmal Danke für die Antworten!! :top:

Viele Grüße

Jamou
 
Hallöchen,

was spricht denn gegen das 17-50/2.8 von Tamron? An der K-7 ist der Stangen-AF schnell, wenn auch nicht gerade leise, was ja bereits angesprochen wurde. Doch wofür braucht man denn den HSM bei einer Linse mit dieser Brennweite? Es ist zu kurz für Bühnenauftritte, wo Ruhe herrschen muss und auch für Tieraufnahmen ungeeignet. HSM ist für ein Objektiv jenseits der 80mm interessant, darunter eher eine Spielerei...

Zum Thema Festbrennweiten:
Wie du an meiner Signatur sehen kannst, nutze ich nur ein Zoom, was aber FB-Charakter hat. Im Endeffekt kommt man teurer, um den gesamten Brennweitenbereich abzudecken, aber man hat nicht selten mehr Freude am Knipsen, man durchdenkt die Motiv ganz anders, wenn man nicht zoomen kann und oft sind FBs auch schärfer, wenn es darauf ankommt.

Das alles sind Argumente, die für mich relevant waren. Achja, und außerdem verfalle ich bei Zooms immer in einen Knipsrausch, wo ich alles - einfach alles um mich herum - knipse. :rolleyes:

LG, Paule
 
Falls es nicht unbedingt ein Zoom sein muss: ich kann von meiner Seite das recht günstige 35/2.4 von Pentax empfehlen. Da funktioniert zwar nur der Turnschuh-Zoom, ansonsten ist es auch gerade für Innenaufnahmen bei Schummerlicht gut geeignet. Und der Brennweitenbereich entspricht in etwa der "Normalsicht" am Crop, also dem was im Vollformat ein 50mm wiedergibt.
Ansonsten eignet sich auch das smc a 50 1.7 ohne AF oder die F-Variante mit AF ganz gut, esw ist nur am Crop so eine Art Portrait-Mini-Tele.

Bei den Zooms steht wohl das Tamron 17-50/2.8 ganz gut da und ist auch nicht übermäßig teuer.

Insgesamt ist die Fokussierung bei Schummerlicht immer etwas schwierig, es hängt sehr stark davon ab, ob Kontrastkanten vorhanden sind, an denen sich der AF festbeissen kann.

Die drei(4) genannten Objektive gibt es auch immer mal wieder hier im Bietebereich (das 50er smc a gibts nicht mehr neu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma ist am Rand deutlich besser als das Pentax, behaupte ich mal. Spürbar günstiger obendrein. Wenn als WR nicht das Wichtigste ist, dann nur zu.

Das Tamron hat offen eine kräftige Bildfeldwölbung, damit muss man umgehen können. Es gibt dazu einen schönen Test, auf den hier im Forum verwiesen wird. So das kein Kriterium ist kann man das Tamron durchaus empfehlen, ist sicher der Preis/Leistungssieger.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=969203
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

noch einmal danke für eure Antworten. In der Zwischenzeit bin ich (auch dank eurer Kommentare) schon weitaus weiter mit meiner Entscheidungsfindung. Im Moment schwanke ich zwischen dem Pentax 16-50 und dem Sigma 17-50. Heute war ich dann mal bei einem der zwei großen Märkte und habe mich von dem Verkäufer beraten lassen. Dieser riet mir ganz dringend zu dem Pentax-Objektiv. Nun gut, der Mann will leben. Das ist ja nun wirklich nicht das Thema.

Ein Thema aber ist echt der Preis für das Pentax. Die Beispielbilder hier im Forum sind ja Spitze, was die von dem Sigma aber auch sind. Die Abbildungsqualität ist also gar kein Thema. Nun würde ich ja aufgrund der Wetterfestigkeit zum Pentax greifen. In einem der Beiträge hier im Forum habe ich aber von den vielen Problemen gelsen, die manche Kollegen mit dem Pentax haben (defekter SDM). Kann mir jemand sagen, ob diese Geschichten in der Zwischenzeit behoben sind oder muss man damit rechnen, dass das gute Teil sofort nach dem Erwerb zur Reparatur muss?

Kann mir jemand sagen, welches der beiden Objektive schneller ist? Ich habe es nämlich auch mit dem Kit-Objektiv geschafft die Pferde im Galopp zu fotografieren. Das heißt, zur Not kann man sehr wohl Tieraufnahmen damit machen (okay - es kann auch einfach nur Glück gewesen sein). Daher wäre Geschwindigkeit schon ein Thema.

Schon einmal Danke für eure Antworten!!

Viele Grüße

Jamou
 
Schau dir mal die folgenden Tests genau an:

unter www.lenstip.com
http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=248 (das Tokina ist baugleich zum Pentax-DA*)
http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=256

unter www.photozone.de
http://www.photozone.de/canon-eos/531-sigma1750f28os
http://www.photozone.de/pentax/405-pentax_1650_28

Diese Tests sind an unterschiedlichen Bodys gemacht, also nur die Relationen innerhalb des Tests vergleichen und keine absoluten Zahlenwerte bzw. nur mit Umrechnugn der AUflösungswerte und entwas "Fingerspitzengefühl"!

Auch sehr interessant:

http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-16-50-vs-sigma-tamron-17-50mm/introduction.html
 
Ich habe das 16-50 und bin recht zufrieden damit. Ich finde das Review hier charakterisiert es ziemlich gut. Wenn du keinen Wert auf Wetterfestigkeit legst würde ich dir aber zu einem anderen Standardzoom raten bzw. mir ganz stark überlegen ob du dein Kit nicht durch eine Festbrennweite ergänzen willst, dann hättest du das Kit für feuchte Aufnahmesituationen und eben eine Festbrennweite die optisch alle aufgeführten Zooms mit Leichtigkeit aussticht für alle anderen Fälle.

http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-16-50-vs-sigma-tamron-17-50mm/conclusion-summary.html

PS: WR steht lediglich für "weather resistant", wasserdicht ist etwas anderes ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid ja echt klasse. :top: Die Links mit den Tests waren auch wirklich hilfreich. :top: In den Tests wird ja letztlich doch eine ziemlich klare Sprache gesprochen. Da ich ein wetterfestes Objektiv habe, denke ich, dass ich auf dieses Feature eher verzichten kann. Damit sind für mich denn auch die Würfel gefallen: Ich werde mir das Sigma anschaffen. Mit dem großen Sigma habe ich schon gute Erfahrungen gemacht und die Tests zeigen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dem hier auch so sein wird. :)

Bei all den guten Tipps habe ich ja schon ein schlechtes Gewissen :o, aber eine Frage habe ich dennoch: Könnt ihr mir sagen, wie das Sigma Feuchtigkeit verträgt? Ich meine damit nicht, dass ich mit der Linse vorhabe bei Regen in den Wald zu gehen und dort Stunden und Tage zu verbringen. Das habe ich eigentlich mit keiner Linse vor.

Aber das Objektiv soll halt auch für Außenaufnahmen eingesetzt werden und da hat man halt mit solch fiesen Dingen wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit (im Sinne von Nebel), Staub etc. zu tun. Habt ihr Erfahrungen damit?

Noch einmal danke für eure Antworten!!

Liebe Grüße

Jamou

PS:
@ amoki: Du hast natürlich recht. Ich schreibe immer wieder etwas von "wasserdicht", meine aber eigentlich wetterfest. :rolleyes: Peinlich, peinlich... :o
 
Gegenfrage: Was haben die Fotografen gemacht, bevor Pentax auf den tollen WR-Gag gekommen ist?

Ein bisserl kondensierende Feuchtigkeit wird dem Objektiv nichts machen, die Undichtheit ist bei langsam schwankenden Kimaverhältnissen sogar von Vorteil, da es leichter zu einem Feuchtigkeitsausgleich kommen kann.

Bei Staub im Sinne von fliegendem Sand wäre ich zB schon vorsichtiger, den findet man noch viel später in allen Ritzen. Dieser wird aber auch den WR-Dichtungen als Schleifmittel arg zusetzen.

Auch bei den DA* muss ja die Luft beim Zoomen bzw. fokussieren in das Kamerainnere rein- und rausströmen, also dicht im strengen Sinne ist das alles nicht. Die Passungen sind aber so eng, dass Wasser ohne Druck nicht eindringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige DA`sind innenfokussiert und der Tubus fährt nicht aus. Dadurch keine Volumenänderung und somit auch wohl eher kein Pumpeneffekt (z.B. das 50-135).

Ansonsten gebe ich Dir recht, die Objektive sind für einen Einsatz ausserhalb der Wohnung konzipiert, normale witterung sollte ihnen nichts anhaben können.

Der Unterschied ist ja nur, das man die DA* auch bei strömenden Regen draussen verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm naja was heisst hier "WR-Gag", ein 55-300 oder 16-45 frisst am Strand bei viel Wind schon mächtig Sand. Ein DA*300/4 dürfte da kaum Probleme machen.
 
Genau das hab ich ja nicht in Frage gestellt. Gerade bei Sand und Staub ist die Abdichtung vermutlich nicht schlecht.

Nur bezweifle ich, dass ein DA*, das mal mächtig Sand abgekriegt hat noch einwandfrei dicht ist!
 
Hallo zusammen,

danke für alle eure Antworten. Die Gegenfrage von Austro-Diesel ist eigentlich die richtige. Damit sind sämtliche Unklarheiten, nein besser Unsicherheiten beseitigt. :top: Ich denke, dass ich dann in Bälde absolut stolzer Besitzer eines neuen Sigma sein werde. Ohne eure Antworten hätte ich sicherlich keine so sichere (und vermutlich auch richtige) Entscheidung treffen können. Ihr habt mir echt geholfen. Danke dafür!! :)

Am Strand muss ich dann halt eben zusehen, dass ich immer das billige bzw. günstige Kit-Objektiv drauf habe. Da wir hier in den deutschen Mittelgebirgen eine relativ geringe Dichte von Stränden haben, wird sich das Problem dann wohl auf den Urlaub verlagern und da werde ich dann an mein gutes Glas denken. :)

Viele Grüße

Jamou
 
Abgeblendet ist das Kit doch gar nicht schlecht ... und am Strand ist es normal sehr hell ... ideal, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten