• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarke und preiswerte manuelle Zoomobjektive für meinen Retro-/Umkehradapter

abstrkt

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum, falls das nicht der Fall sein sollte, bitte ich vorab um Entschuldigung und hoffe, dass mein Post in die richtige Kategorie verschoben wird.

Ich fotografiere gerne abstrakte extreme Makroaufnahmen mit einem Umkehradapter, an den ich das Standard-Kit-Objektiv meiner Kamera dranschraube. Leider kann ich über den einfachen Umkehradapter z.B. die digitale Blende des Objektivs nicht mehr ansteuern und das aktuell verwendete recht günstige Kitobjektiv hat leider auch nicht die beste Lichtstärke.

Ich würde für diese Aufnahmen daher gerne in ein manuelles Zoomobjektiv investieren, bei dem ich die Blende manuell einstellen kann. Ich habe hier schon viel mit Festbrennweiten probiert, letztlich bin ich aber immer wieder beim Zoom gelandet, weil man nur dort den Bildauschnitt flexibel wählen kann.

Es sollte also
- lichtstark,
- zoombar,
- komplett manuell einstellbar sein (Blende/Fokus) und
möglichst auch kein Vermögen kosten. Nicht so wichtig wäre mir eine naturgetreue Abbildung, die Bilder werden eher für kreative als für naturgetreue Aufnahmen benötigt.

Gibt es sowas? Was würdet ihr empfehlen? Ich bin für alle Tipps offen und experimentiere auch gerne mit Vintage-Objektiven (die aber leider meistens Festbrennweiten sind).
Da ich das Objektiv umgekehrt aufschraube, ist das System letztendlich egal.

Vielen Dank vorab für Eure Tipps.
abstrkt
 
Ich würde bei der Beschreibung am ehesten nach Objektiven mit M42-Anschluss suchen, denn bei denen hast du entweder einen Springblendennippel, den du mit vertretbarem Aufwand stilllegen kannst oder du hast einen Auto-Manuell-Schieber am Anschlussflansch, bei dem du zwischen Offen- und Arbeitsblende umschalten kannst.
 
Technik -> *schieb*
 
Den wichtigsten Punkt verschweigst Du leider, nämlich den gewünschten Brennweitenbereich.
Damit wirst Du dann eigentlich automatisch auf dem Markt fündig. Standardware ab 35 mm (f/ 3,5 konstant oder 3,5-4,5) gibt es in Massen für ganz kleines Geld, da die normalen Altglasfans keine Zooms mögen. Wie auch bei Festbrennweiten ist ein Set mit Kamera oft günstiger als das Objektiv alleine.

Bei kürzeren Brennweiten wird das Angebot ziemlich dünn. Recht verbreitet und billig sind noch 28-70 (Sigma, Tokina, Praktica, Handelsmarken; mit f/3,5 konstant oder 3,5-4,5), noch kürzer war zu MF-Zeiten selten, die echten Weitwinkelzooms wie Sigma 21-35 oder Praktica/Exakta 18-28 sind für Retroadaption IMHO uninteressant bis ganz ungeeignet, dito die 2,8er Zooms.

Generell würde ich "Zoom" eher abhaken und auf Festbrennweite zusammen mit einem kurzen Helicoid-Ring setzen. Damit bekommst Du im Gegensatz zum klassischen Retro-Adaptieren eine Fokussiermöglichkeit. Für übliche Helicoids mit M42 beidseitig brauchst Du noch einen Retroring für M42 und einen Adapter M42/Kamera. Diese Ausstattung kannst Du dann leicht für größere Maßstäbe mit Zwischenringen oder einem Balgengerät aufbohren, gibt es mit M42 alles für kleines Geld.

Zur Objektivwahl: Bei den Bajonettsystemen ist alles geeignet außer Canon. Bei M42 ist es etwas komplizierter, hier existieren drei Varianten: rein Arbeitsblende, nur Befestigungsgewinde dran (taugt), halbintelligent mit einem Stift zum Abblenden (benötigt Basteln, Finger weg), oder universell mit Stift und einem M/A Umschalter irgendwo seitlich (taugt).

Auch interessant sind die M39-Optiken für Messsucherkameras. Seltener und etwas teurer, aber schlanker gebaut als SLR-Objektive. Auf kurze Arbeitsentfernung, wie man sie bei Makro hat, macht das weniger Probleme mit Abschattung des Motivs.
Ebenfalls interessant wegen der kleinen Baugröße sind Vergrößerungsoptiken (für die Dunkelkammer). Auch hier gilt: Sets sind evtl. einfacher/günstiger zu finden als einzelne Optiken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten