Angelholger
Themenersteller
Meine Compagnette nölt mir die ganze Zeit die Ohren voll, dass wir (ich) uns doch mal ein 2,8er 70-200er Zoom Zulegen müssten, aber eigentlich steh ich mehr auf FBs.
Allerdings haben wir um die 150-200mm durchaus ne Qualitätslücke im Sortiment, die der Füllung bedarf, und die Flexibilität des Zooms hat natürlich auch was, leider sind die am Langen Ende ja gerade nicht so die schärfsten.
Sie will also eher die Flexibilität, ich eher die Qualität bei 180-200mm und das möglichst transportabel.
Einsatz zu 80% an FX
Motive:
Outdoor insbes. bei schlechten Lichtverhältnissen35%, Konzerte30%, Portrait 20%,
Pferde und Hunde eventuell 10%, vielleicht auch mal Sport 5%.
Als Auswahl ist aktuell am Markt (gebrauchtware ist nicht diskutabel, darf aber gerne ergänzt werden.) jeweils mit Angelesenen Vor- und Nachteilen
Nikon:
AF-S 200F2
+ DIE Traumlinse
- Nicht über längere Zeit ohne Stativ nutzbar
- uns beiden zu schwer und zu Teuer für den Zweck, zumal das 300F2,8er schon vorhanden ist
AF 180F2,8
-Langsam
-für die Leistung recht teuer
+ Leichtestes
AF-S 70-200VR
- 3x so Teuer wie die Konkurrenz
+ Der VR bringt uns eher wenig, da die meisten Motive mehr oder weniger Agil sind und sowieso Belichtungszeiten unterhalb 1/125s erfordern
- Vignettiert wohl am FX
+ schnellster AF
? was hat das an zusätzlichen Bedienelementen/ Möglichkeiten, ist ja ne ganze Schalterbatterie dran, was bewirken die Knöpfe vorn am Tubus
AF 200F4Micro
- Lichtschwächstes
- Langsamer AF
- Teuer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
Sigma:
70-200F2,8
+- Etwas schneller als das Tamron dafür schlechtere Bildquali
180F3,5 Macro
- Langsamer AF
- etwas Lichtschwächer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
150F2,8 Macro
- Auf entfernung nicht so gut
- Ist nicht so wirklich der Brennweitenfortschritt zum 105VR Nikon, fällt daher raus
Tamron:
70-200F2,8
+- Etwas langsamer als das Sigma, dafür etwas bessere Bildquali
180F3,5 Macro
- Langsamer AF
- etwas Lichtschwächer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
Allerdings fehlt mir natürlich die praktische Erfahrung mit den Dingern und ich hab auch keine Zeit das alles genau Auszutesten. Daher würd ich gerne mal Einschätzungen sammeln von Leuten, die die Objektive im Einsatz kennen.
Fragen:
1.
Hab ich in der Vorteile - Nachteile Liste was übersehen oder was Falsch?
2.
Wenn man eine 1-100%punkte Skala anlegen würde für die AF-Schnelligkeit bei entfernteren Motiven > 3m Abstand, und das Nikon200F2 kriegt als vermutl. schnellstes die 100% und <50% wäre quasi Praxisuntauglich,
wie würden sich die einzelnen Objektive einsortieren. Im Praktischen Gebrauch. (an den vorhandenen 2xD700 und 1xD300)
3. Dasselbe in der Bildqualität mit und ohne Nachbearbeitung. Auch bei entfernungen >3m
200F2=100%, Sigma 70-300er = 50%
4. Das Nikon 105erVR Macro ist vorhanden (am Crop) Lohnt sich dann ein 180/200mm macro überhaupt noch? Am Crop wirds sicher schon ziemlich lang sein und am FF kein enormer Fortschritt zum 105er am Crop (was man dann auch noch mit 1,4x TC betreiben könnte.)
Seht Ihr das auch so, dass es sich nicht lohnt (nein) oder doch(ja)?
5. Siehe rote Frage oben, was bietet das Nikon 70-200VR noch für gimmicks.
6. Was würdet Ihr nehmen, wenn das Nikon 70-200VR eigentlich das Budget (1000€) fett überschreitet?
Und warum?
Grüsse
Holger
Allerdings haben wir um die 150-200mm durchaus ne Qualitätslücke im Sortiment, die der Füllung bedarf, und die Flexibilität des Zooms hat natürlich auch was, leider sind die am Langen Ende ja gerade nicht so die schärfsten.
Sie will also eher die Flexibilität, ich eher die Qualität bei 180-200mm und das möglichst transportabel.
Einsatz zu 80% an FX
Motive:
Outdoor insbes. bei schlechten Lichtverhältnissen35%, Konzerte30%, Portrait 20%,
Pferde und Hunde eventuell 10%, vielleicht auch mal Sport 5%.
Als Auswahl ist aktuell am Markt (gebrauchtware ist nicht diskutabel, darf aber gerne ergänzt werden.) jeweils mit Angelesenen Vor- und Nachteilen
Nikon:
AF-S 200F2
+ DIE Traumlinse
- Nicht über längere Zeit ohne Stativ nutzbar
- uns beiden zu schwer und zu Teuer für den Zweck, zumal das 300F2,8er schon vorhanden ist
AF 180F2,8
-Langsam
-für die Leistung recht teuer
+ Leichtestes
AF-S 70-200VR
- 3x so Teuer wie die Konkurrenz
+ Der VR bringt uns eher wenig, da die meisten Motive mehr oder weniger Agil sind und sowieso Belichtungszeiten unterhalb 1/125s erfordern
- Vignettiert wohl am FX
+ schnellster AF
? was hat das an zusätzlichen Bedienelementen/ Möglichkeiten, ist ja ne ganze Schalterbatterie dran, was bewirken die Knöpfe vorn am Tubus
AF 200F4Micro
- Lichtschwächstes
- Langsamer AF
- Teuer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
Sigma:
70-200F2,8
+- Etwas schneller als das Tamron dafür schlechtere Bildquali
180F3,5 Macro
- Langsamer AF
- etwas Lichtschwächer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
150F2,8 Macro
- Auf entfernung nicht so gut
- Ist nicht so wirklich der Brennweitenfortschritt zum 105VR Nikon, fällt daher raus
Tamron:
70-200F2,8
+- Etwas langsamer als das Sigma, dafür etwas bessere Bildquali
180F3,5 Macro
- Langsamer AF
- etwas Lichtschwächer
+ Macrofunktion, das wäre Outdoor eventuell ganz brauchbar
Allerdings fehlt mir natürlich die praktische Erfahrung mit den Dingern und ich hab auch keine Zeit das alles genau Auszutesten. Daher würd ich gerne mal Einschätzungen sammeln von Leuten, die die Objektive im Einsatz kennen.
Fragen:
1.
Hab ich in der Vorteile - Nachteile Liste was übersehen oder was Falsch?
2.
Wenn man eine 1-100%punkte Skala anlegen würde für die AF-Schnelligkeit bei entfernteren Motiven > 3m Abstand, und das Nikon200F2 kriegt als vermutl. schnellstes die 100% und <50% wäre quasi Praxisuntauglich,
wie würden sich die einzelnen Objektive einsortieren. Im Praktischen Gebrauch. (an den vorhandenen 2xD700 und 1xD300)
3. Dasselbe in der Bildqualität mit und ohne Nachbearbeitung. Auch bei entfernungen >3m
200F2=100%, Sigma 70-300er = 50%
4. Das Nikon 105erVR Macro ist vorhanden (am Crop) Lohnt sich dann ein 180/200mm macro überhaupt noch? Am Crop wirds sicher schon ziemlich lang sein und am FF kein enormer Fortschritt zum 105er am Crop (was man dann auch noch mit 1,4x TC betreiben könnte.)
Seht Ihr das auch so, dass es sich nicht lohnt (nein) oder doch(ja)?
5. Siehe rote Frage oben, was bietet das Nikon 70-200VR noch für gimmicks.
6. Was würdet Ihr nehmen, wenn das Nikon 70-200VR eigentlich das Budget (1000€) fett überschreitet?
Und warum?
Grüsse
Holger